Ölverlust M47
Guten Tag zusammen.
Habe bei meinem E90 ein mysteriöses Problem, hoffentlich kann mir hier jemand weiter helfen.
Zum Wagen: E90 320D BJ2005
250.000KM runter, ich bin 2. Hand seit 6 Jahren und 150.000KM. Ölwechsel und Wartungen wurden immer fachgerecht und fristgerecht erledigt.
Vor 5 Wochen fuhr ich morgens ganz normal los zur Arbeit, nach circa 3 Minuten fahrt fiel mir starker Qualm aus dem Auspuff auf. Einige Zeit später meldetet sich mein Bordcomputer und sagte mir, der Partikelfilter sei gestört.
Nach Feierabend also heim und ausgelesen. Ein Fehler der Drosselklappe verhinderte, dass eine manuelle Regeneration eingeleitet werden konnte. Zudem war die KGE zu. Also beides neu gemacht und die Fehler mit dem partikelfilter waren erledigt.
So weit so gut. Jetzt wird’s tricky.
Ich fuhr dann circa 200km bis mir auffiel, das der Wagen nach dem abstellen tierisch nach verbranntem Öl gestunken hat. Also Motorhaube auf und da hat wirklich richtig Öl aus dem Einfülldeckel gedrückt, ist auf den Ventildeckel gelaufen und dann auf den Krümmer, wo es schließlich verbrannte/verqualmte
So ab zum freundlichen, da dann mal den Motor fast komplett zerlegt. Probehalber noch mal ne neue KGE drauf. Bei Probefahrten nen Druckanzeiger am Motor angeschlossen und während der Fahrt beobachtet.
Unter last baut sich zeitweise ein Druck von über 1 Bar auf. Das ist laut Aussage des freundlichen zu viel und daher drückt das Öl aus dem Einfülldeckel.
Die in der Werkstatt haben weiter geforscht Undine. Kompressionstewt gemacht. Da war alles tip top.
Wir haben dann die ventildeckeldichtung getauscht und gehofft wir hätten Ruhe.
Das war auch anfangs der Fall... doch dann drückte wieder Öl aus. Diesmal nicht am einfülldeckel sondern an der neuen ventildeckeldichtung...
Es musste ja also noch immer noch zu viel Druck im Motor sein.
Haben dann den Turbo neu gemacht.
Problem hierbei - der setzt meiner Meinung nach erst viel zu spät ein... zuvor „unterstützte“ er so ab 2000rpm, jetzt setzt er erst ab 2800rpm bis 3000rpm ein...
haben dann den Wagen wieder ausgelesen und die Einstellungen von Turbo zurückgesetzt. Das lief dann auch einen Tag super, aber nach einer Nacht wieder das gleiche Problem.
Zudem tritt jetzt wieder Öl aus und läuft am Motorblock runter wieder auf den Krümmer....
Ich, bzw auch meine Mechaniker und 5 verschiedene BMW Werkstätten in meinem Umkreis haben keine weiteren Lösungsansätze...
Kommende Woche kommt er nochmal auf die Bühne um zu gucken wo das frische Öl jetzt schon wieder her kommt...
Vielleicht hat ja wer hier ne Idee oder sogar nen Lösungsansatz für mich?!
Bin um jeden Tipp dankbar!!!
Liebe Grüße
41 Antworten
Also der Ladedruck stimmt und ist auch bei Leistungsabruf im Sollbereich? Du könntest den Unterdruck am AGR Ventil messen und schauen, ob das Magnetventil, welches den Unterdruck steuert, richtig arbeitet. Man kann auch den Unterdruckschlauch abnehmen und dann eine kurze Fahrt machen und Leistung checken. Kommt der Ladedruckfehler nach dem Löschen wieder, bzw nach einer Fahrt und wie schnell passiert das? Was für einen Turbolader hast du verbaut und ist er neu, oder generalüberholt? Die elektrisch verstellbare Turbinengeometrie könnte auch das Problem sein (VTG, variable Turbinengeometrie) du könntest testen, wie leicht sich die Schaufeln der VTG bewegen lassen, oder direkt per Tester eine Ansteuerung vornehmen und schauen ob sich die VTG leichtgängig bewegt.
Die Drallklappen würden nicht immer genau im selben Bereich so einen Fehler produzieren, aber ich würde die auch bei so einem relativ alten Fahrzeug entfernen.
Kommst du zufällig aus der Nähe von Dortmund? 😁
Ja genau. Das AGR Ventil arbeitet laut meinem Kumpel auch so wie es soll.
Das magnetventil müsste ich mir dann nochmal anschauen. Der Turbolader ist neu. Hatte ein Video gesehen, wo jemand mit ner Vakuumpumpe die Schläuche von dem Aktuator getestet haben. Ich habe aber scheinbar einen elektrisch gesteuerten Turbo. Also scheinbar ohne diese unterdruckschläuche… Sorry wenn ich da Laienhaftes Halbwissen haben sollte - bin kein KFZler 🙁🙄😉
Okay das mit den Drallklappen gehe ich aber erst an, wenn der Rest wieder passt.
Ne komme vom Nürburgring 🙂😉
Sorry muss mich korrigieren! Turbo ist doch ein generalüberholter. Kann das Problem daran liegen?
Hatte gelesen dass da irgendwas eingestellt werden kann/soll.
Das komische ist ja dass es 1 Jahr lang keine Probleme gab und jetzt alles wieder zum kotzen ist
Zitat:
@Dismon93 schrieb am 21. April 2022 um 20:03:40 Uhr:
Sorry muss mich korrigieren! Turbo ist doch ein generalüberholter. Kann das Problem daran liegen?
Hatte gelesen dass da irgendwas eingestellt werden kann/soll.
Das komische ist ja dass es 1 Jahr lang keine Probleme gab und jetzt alles wieder zum kotzen ist
Ich würde als erstes den Turbolader prüfen, also die Verstellung der VTG. Die ist bei dir elektrisch und über einen Hebel realisiert, der von einem Elektromotor gesteuert wird. Kannst du mit deinem Kumpel testen und dann weiter sehen. Überholte Turbolader machen öfter Probleme, aber pauschal sagen kann man auch nichts. Wenn ich mich richtig erinnere, sind es 3 Schrauben, die die Verstellung am Elektromotor halten. Wenn du die löst, kannst du mit der Hand die Verstellung testen. Es muss freigängig von einem bis zum anderen Anschlag bewegt werden können.
Ähnliche Themen
Werde ich als nächstes direkt testen. Ich danke dir vielmals für deine Hilfe!
Kann das vllt auch Software technisch ein Problem sein? Oder kann man über die DDE da was zurückstellen.
Ich habe keine Leistungssteigerung oder Ähnliches vorgenommen. Also auch kein Tuning oder Software technisch was verändert.
Den Ladedruckregler gibt es für meinen Turbo leider nicht einzeln zu kaufen wenn ich das richtig gesehen habe
es wird sehr sehr sehr unwahrscheinlich an der Software liegen, vor allem hast du nichts daran verändert. Deshalb schließe das aus 😁 und probiere erstmal die einfachsten Sachen. Ist natürlich schwierig vom PC aus zu helfen, aber du solltest wirklich auch eine Testfahrt mit einer Aufzeichnung der Ladedruckwerte etc machen und dann die Ist/soll Werte vergleichen, aber schaut euch den Ladedrucksteller an und dann schaut weiter
Also haben heute den Ladedrucksteller mal geprüft. Lässt sich tadellos bewegen… von Anschlag bis Anschlag. Ich denke es hängt mit dem elektronischen Aktuator zusammen. Haben nochmal alles auf dichtigkeit geprüft aber auch da konnten wir nichts feststellen. Ich denke schon fast, das ein „neuer“ Turbo her muss. Den Aktuator allein gibts für den Turbo ja nicht und den Überholen zu lassen kostet genau so viel wie ein generalüberholter Turbo…
du kannst den Steller mit einem Diagnosegerät ansteuern und schauen, ob er beide Anschläge erreicht. Dann eventuell auch noch während der Fahrt die Position des Stellers prüfen
falls es ein neuer Turbo sein soll, dann kann ich STK Turbo Technik empfehlen, dort hab ich auch einen neuen (nicht überholten) für meinen damaligen M47 E90 gekauft. OEM Mitsubishi für circa 700€, hab ich circa 100.000km ohne Probleme bewegt (bei 220k km getauscht) und mein Kumpel fährt den Wagen immer noch.
Okay, das versuchen wir dann mal als nächstes noch. Denke aber der Turbo wird es wirklich hinter sich haben. Ich berichte wenn ich was neues weiß. Danke aber vielmals für deine Hilfe @JohS90
Hallo zusammen denke hab auch ein Problem mit dem kge.
Hab sehr viel Ruß Rückstände im Motor,
Hab den kge zwar gegen ein Neuen mit Vlies getauscht
Aber meine Sorge ist das es nach einiger Zeit wieder so aussieht.
Hab bischen recherchiert wie mann den Motor innen sauber kriegt, hab gelesen das viele mit Diesel reinigen sprich
Öl raus 3-4 Liter Diesel rein und laufen lassen den Vorgang so lange wiederholen bis unten soweit sauberes raus kommt
Fahrzeug ist ein m47 163ps
Hab bis jetzt die ansaugbrücke komplett sauber gemacht drallkappen sind raus ,agr ist komplett sauber gemacht Luftfilter neu,KGE neu
Öl Wechsel mit Motor clean von liqui moly