Ölverdünnung - Ende absehbar ?
Hallo, wir haben uns einen S-MAx 2,2 TDCI (Baujahr 04-2009) angeschafft. Nach ca. 2Tkm wurde das Öl gewechselt. Im Forum steht im Zeitraum 2007-2008 recht viel zu Ölverdünnung bei dem 140PS TDCI. Wie sieht es denn nun beim großen Bruder aus ? Mein Nachbar hat den 140PS Diesel und hat keine Probleme (mehr). Die technischen Grundlagen warum und weshalb es zur Ölverdünnung kommt sind mir klar, aber wie sieht es mit Lösungen aus ? Software ? Umrüstung Abgasanlage ? Mein FFH hat keinen Beitrag dazu.
Ansonsten ist der S-max ein Super Auto !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den 2,2 l seit Nov. 2008 und es ist kein Ende absehbar. Er verlant alle 6000-8000 km einen Ölwechsel. Ich habe bis jetzt ca. 37.000 km runter und davon wurden ca. 90% auf der Autobahn abgespult.
Vor 2 Wochen hatte ich wiederum eine Aufforderung zum Ölwechsel, allerdings teilte mir die Werkstatt mit, daß der Ölstand bei max lag und keine Ölvermehrung vorliegt (konnte selber nicht nachsehen, da die Motorhaube eingefrohren war ;-)). Sie haben einen Reset durchgeführt und sind danach Probe gefahren, die Meldung trat nicht mehr auf - evtl. läßt es sich also per Software lösen/einstellen.
Was mir be der ganzen Sache auffiel ist die Tasache, daß der Reinigungsprozeß wohl einsetzt, wenn ich mit der Motorudrehung über 3000 gehe und der Wagen noch keine große Strecke zurückgelegt hat. Das ist natürlich suboptimal wenn man gerade in der Stadt unterwegs und nahe dem Ziel ist!?!
Viele Grüße
EXAUDIANER
13 Antworten
Hallo,
ich habe den 2,2 l seit Nov. 2008 und es ist kein Ende absehbar. Er verlant alle 6000-8000 km einen Ölwechsel. Ich habe bis jetzt ca. 37.000 km runter und davon wurden ca. 90% auf der Autobahn abgespult.
Vor 2 Wochen hatte ich wiederum eine Aufforderung zum Ölwechsel, allerdings teilte mir die Werkstatt mit, daß der Ölstand bei max lag und keine Ölvermehrung vorliegt (konnte selber nicht nachsehen, da die Motorhaube eingefrohren war ;-)). Sie haben einen Reset durchgeführt und sind danach Probe gefahren, die Meldung trat nicht mehr auf - evtl. läßt es sich also per Software lösen/einstellen.
Was mir be der ganzen Sache auffiel ist die Tasache, daß der Reinigungsprozeß wohl einsetzt, wenn ich mit der Motorudrehung über 3000 gehe und der Wagen noch keine große Strecke zurückgelegt hat. Das ist natürlich suboptimal wenn man gerade in der Stadt unterwegs und nahe dem Ziel ist!?!
Viele Grüße
EXAUDIANER
Der ADAC hat nun nach mehreren Jahren auch etwas von der DPF Problematik mitbekommen und bietet Geplagten eine kostenlose Ölanalyse an. Näheres auf der ADAC Homepage. Info, Test&Rat> Auto> Top-Themen.
Zitat:
Original geschrieben von ZZ06120
Hallo, wir haben uns einen S-MAx 2,2 TDCI (Baujahr 04-2009) angeschafft. Nach ca. 2Tkm wurde das Öl gewechselt. Im Forum steht im Zeitraum 2007-2008 recht viel zu Ölverdünnung bei dem 140PS TDCI. Wie sieht es denn nun beim großen Bruder aus ? Mein Nachbar hat den 140PS Diesel und hat keine Probleme (mehr). Die technischen Grundlagen warum und weshalb es zur Ölverdünnung kommt sind mir klar, aber wie sieht es mit Lösungen aus ? Software ? Umrüstung Abgasanlage ? Mein FFH hat keinen Beitrag dazu.
Ansonsten ist der S-max ein Super Auto !
Da gibt es keine Lösung.
Doch eine gibt es, per Softwareupdate die Meldung abzuschalten und auf 15tkm Intervall fest zu setzen. Also Kundenverarsche 😉.
Zitat:
Original geschrieben von TopForce
Doch eine gibt es, per Softwareupdate die Meldung abzuschalten und auf 15tkm Intervall fest zu setzen. Also Kundenverarsche 😉.
Tschuldige, aber das ist sowas von dummes Zeug, da grauts einem ja...
erstens wäre das Intervall 20... auch wenn das nur eine begrenzte Rolle spielt,
und zweitens würde das bedeuten, dass bei den betreffenden Fahrzeugen der Öleintrag soweit zunähme, dass entweder die Kurbelwelle Eischnee aus dem Öl-Kraftstoffgemisch macht (das passiert ca bei 1-1,5 Litern über max würde ich schätzen!), oder bei einer hohen Dieselmenge im Öl meiner Vermutung nach zunächst die Lader reihenweise verrecken würden, und danach eine eklatante Anzahl von Lagerschäden bei den betreffenden Fahrzeugen auftreten würde.
Bei allem Verständnis für die hitzige Diskussion um das Thema muss auch mal gesagt werden, dass alle mit neuer Software und einigermassen Dieseltypischem Fahrverhalten keine Probleme mehr haben!
Übrigens brauchen gerade die Hochdrehzahl-Autobahnfahrer wegen eines höher Russanteils bei Last potentiell eher mehr aktive Reinigungszyklen als andere!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann man eigenlich durch bestimmte Fahrweise den Reinigungszyklus steuern ? Ich denke da an bestimmte Drehzahlbereiche eventuell in Verbindung mit Motorteperatur. Hat da jemand Erfahrungen ?
Was ist denn eigentlich mit dieseltypischer Fahrweise gemeint ? Die Drehmomentkurve ist ja allgemein bekannt und genau weil die so ist wie sie ist, kauft man sich ja einen Diesel. Da dürfte man doch kaum regelmäßig und dauerhaft über 3.500 U/min kommen. Und außerdem säuft dann die Kiste ohne Ende ...
beste Grüße ..
Ich hab auch den 2,2er und bis jetzt bei 25000km keinen auserplanmässigen Ölwechsel gehabt.
Ich habe auch einen 2,2 Galaxy - seit 01/2009.
Nach ca. 10.000 km leuchtete die Ölwarnlampe zum ersten mal auf.
Der FFH unterdrückte die Meldung und sagte - alles kein Problem, einfach bis zum Service weiterfahren.
Bei 19.400 km machte ich dann mein Service.
Jetzt bei 25.500 leuchted die Öllampe wieder auf.
Nächste Woche fahre ich wieder zum FFH. Bei der Ankündigung des Termins habe ich bereits gesagt, dass es sich vermutlich um Ölverdünnung handelt: wundersame Vermehrung des Motoröls.
Sollte man nicht eine Sammelklage einreichen?
Nachdem es ja ein Gerichtsurteil (http://www.motor-talk.de/.../...wegen-oelverduennung-t2503242.html?...)
gibt, das bestätigt, dass so etwas nicht "state of the art" ist, könnte ich mir vorstellen, dass man relativ einfach gegen Ford vorgehen kann.
Was ist Eure Meinung?
Hallo!
Bei 19.000km forderte er zum Ölwechsel auf. Als ich beim FFH war, hiess es dass wenn nur beim Motorstart oder sporadisch diese Meldung auftaucht, dann kann man das ignorieren sofern der Ölstand Ok ist. Da ich Elektronik nur begrenzt vertraue, kontrolliere ich regelmäßig den Ölstand und habe noch nie Ölvermehrung gehabt, eher absinken, was ja auch im Rahmen beim Diesel so sein soll.
Nun tauchte die Meldung bei 27.000km auf, Ölstand genau zw. min und max. Der FFH meinte, es sei vergessen worden, als der Ölwechsel durchgeführt wurde, weil ja die Meludng ur sporadisch aufgetaucht sei, habe der Mechaniker das vergessern. Ich hoffe es stimmt.
Unser Gal läuft zu 90% Überland.
@mondeotaxi
Die Beobachtung machte ich beim Honda Civic 2,2 i-CTDI, der richtig Ärger machte, dass Dauervollast auf Deutschlands BABs nur alles schlimmer macht. Der Händler meinte auch, dass der DFP durch den Fahrtwind auskühlt und die Abbrandtemperatur nicht erreiche.
Zitat:
Original geschrieben von po0103
Sollte man nicht eine Sammelklage einreichen?
Nachdem es ja ein Gerichtsurteil (http://www.motor-talk.de/.../...wegen-oelverduennung-t2503242.html?...)
gibt, das bestätigt, dass so etwas nicht "state of the art" ist, könnte ich mir vorstellen, dass man relativ einfach gegen Ford vorgehen kann.Was ist Eure Meinung?
Sammelklage scheidet wohl eher aus, da man seinen Händler und nicht den Hersteller verklagen muß. Leider habe ich mein Auto noch nicht zurückgeben können, da der Händler es vorzog Berufung gegen o.g. Urteil einzulegen. Im Mai beschäftigt sich nun das OLG Hamm mit dem Fall. Drückt mir mal die Daumen.
Produkthaftungsgesetz? http://de.wikipedia.org/wiki/Produkthaftungsgesetz
War jetzt beim Fordhändler.
Ölwechsel wurde von Ford bezahlt und ein SW-Update wurde durchgeführt, dass die Regeneration nicht so oft durchgeführt wird.
Ich bin gespannt, wie es nun weitergeht.
Zitat:
Original geschrieben von po0103
War jetzt beim Fordhändler.
Ölwechsel wurde von Ford bezahlt und ein SW-Update wurde durchgeführt, dass die Regeneration nicht so oft durchgeführt wird.
Ich bin gespannt, wie es nun weitergeht.
Seltener?
Übrigens habe ich keine Probleme (2,0, 140 PS) bei stark wechselndem Nutzungsprofil zwischen wochenlang Kurzstrecke in der Stadt und dann wieder mehrere 800-km-Etappen in einer Woche.
So, nun mal ein Zwischenstand von mir. Hab mit der neuen Software 8Tkm weg und bis jetzt nichts angezeigt. Zur Regenation: Nach ca. 350km immer mal auf die Autobahn->130->Tempomat->ab geht die Regenationspost .. Man sieht es am Momentanverbrauch ..