Ölverbrauch
wie verhält es sich eigentlich bei EUCH mit dem Ölverbrauch? Mich würd mal interessieren in welchen Rahmen es sich bei euch bewegt.
vielleicht ja ganz Informativ damit man einen kleinen Überblick hat - bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit 😉 es ist auch völlig gleich welchen Motorisierung ihr hab oder ob es ein TSI oder TDI ist, solange ihr es dabei schreibt.
Ich denke klar sollte sein das der Ölverbrauch beim Neuen Motor erhöht sein kann, die Füllmenge zwischen Min -> Max beträgt ja bekanntlich ca. 500ml (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Ich fang mal an 😉
2.0 TSI
EZ : 11/2016
132KW/180 PS
KM Stand : 5723 KM
Füllstand : Mittig (Min/Max)
bislang nichts Nachgefüllt
vg
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.
Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).
Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.
Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.
259 Antworten
Ups....3 Liter Nachfüllmenge auf 15000 km sind ganz sicher nicht normal. Auch nicht bei Vollastfahrten.
Wo bleibt das Öl?
Wird’s verbrannt dürfte schon fast eine blaue Fahne zu sehen sein und der Kat schaden nehmen.
Läufts „raus“ sind ja wohl irgendwo Ölspuren erkennbar.
Also bei der Menge ist wohl eine Reklamation beim VW Dealer unbedingt anzuraten.
Tiguan Bj 12/21 KM 5550
HEUTE 1 Liter nachgefüllt.War sehr erschrocken..... Vermutlich haben die im Werk nur Minimal aufgefüllt. War eine Direktabholung in Wolfsburg im Dezember.
Zitat:
@Bester schrieb am 09. Juni 2021 um 18:54:06 Uhr:
Tiguan Bj 12/21
Back to the Future 😛
Zitat:
@Bester schrieb am 9. Juni 2021 um 18:54:06 Uhr:
Tiguan Bj 12/21 KM 5550HEUTE 1 Liter nachgefüllt.War sehr erschrocken..... Vermutlich haben die im Werk nur Minimal aufgefüllt. War eine Direktabholung in Wolfsburg im Dezember.
So ein Erlebnis hatte ich auch mal bei einem Ford Galaxy TDI (90 PS) in 1997. Öl nachfüllen zwischen den Wechselintervallen kannte ich zuvor bei meinen OPEL's nicht. Der nagelneue Galaxy forderte schon nach unter 3.000 km zum Öl nachfüllen auf - danach war es allerdings gut - ich brauchte zwischen den Wechselintervallen nichts mehr nachfüllen, bis ich ihn mit 93.000 km verkauft hatte.
Ich gehöre zu den gemäßigten Fahrern und habe das Einfahren des Galaxy sehr ernst genommen.
Später hatten Passat B6, B7 und B8 und auch der Tiguan das erste Wechselintervall (30.000 km) jeweils nicht ganz geschafft, so dass ich zwischen 23.000 km und 27.000 km etwas Öl nachfüllen musste. Das zweite Intervall kam wieder hin ohne Nachfüllen. Der Tiguan erhält in der nächsten Woche seine verzögerte 3 Jahreswartung (wäre schon im Januar fällig gewesen, ist mir aber egal - Garantie ist abgelaufen und Kulanz ist bei VW ein Fremdwort) vorgestern hatte ich mal nach dem Ölstand geschaut - steht kurz vor der Minimalmarke, es fehlen aber noch ca. 2.200 km bis zum 60.000er-km-Stand.
@VW200pS: 3 Liter auf 15.000 km sind m.E. zu viel. Doch du wirst beim Freundlichen höhren, dass das noch innerhalb der zulässigen Toleranzen liegt.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Ich habe den neuen Tiguan 150 PS TSI.
Nach ca 3 Monaten bin ich ca. 4000 Kilometer gefahren.
Als ich den Ölstand überprüfte, bin ich erschrocken.
Es hat ein Liter zur maximalen Füllmenge gefehlt.
Ich weiß nicht, wie der Füllstand bei der Übergabe war und kann somit nicht sagen, ob der Verbrauch zu hoch ist.
Das mit dem Galaxy 1,9l TDI kennen wir übrigens auch. BJ97 und nach 4000km mussten wir 2l Öl nachfüllen ... die Ölkosten waren über Jahre erheblich. Erst ab ca. 80.000-90.000km hat sich das auf 1l auf 15.000km zum damaligen Intervall stabilsiert. Furchtbar.
Da mit ich mit heutigen Motoren sehr zufrieden. Ein paar Zehntel auf 30.000km, scheiß drauf. Und oft sind auf 30.000km nach 60.000km nichts mehr fällig.
Hallo,
Ich musste bei meinem 200 PS TDI nach 4000 km auch 0,75 l nachfüllen. Im Werk wird wohl nur bis min befüllt. Irgendwie muss ja die Kohle für Dieselgate wieder reingeholt werden :-)
Ich habe meinen 150 PS 2,0 I TDI 4MOTiON am 04.07.2023 in Wolfsburg abgeholt.
Am 21.08.2023 ist nach 1370 km die Kontrolllampe zum Auffüllen Motoröl gekommen. Am Meßstab war der Ölstand an der unteren Markierung. Ich habe daraufhin 1 Liter Öl aufgefüllt.
Heute kam beim Kilometerstand 2600 erneut die gelbe Kontrolllampe zwecks Auffüllen von Motoröl.
Auch dieses Mal stand der Ölstand an der unteren Markierung des Meßstabes. Ich habe daraufhin wieder 1 Liter Öl aufgefüllt.
Bei einer Nachfrage bei meinem Verkäufer bekam ich die Antwort, dass dieses während der Einfahrtphase bis 5000 km normal wäre. Ich könnte mich aber auch mal einen Servicemeister im Autohaus wenden, um mir dieses genauer erklären zu lassen.
Was meint Ihr zu diesem Ölverbrauch? Sollte ich mir Sorgen machen und bei VW auf eine Überprüfung drängen?
Vielen Dank für Eure Tips und Hinweise!
Bei 2600km schon 2 ltr Öl durchbringen ist meiner ?? nach weit zu viel. Egal, wie dünnflüssig dieses Öl ist
2 Liter Öl auf 2600 KM ist nur bei den 2 Liter TFSI Motoren mit den mangelhaften Öl Abstreifringen normal 🙂
Beim Einfahren aber nicht, also im Grunde ist das nie richtig
Vor 40 Jahren war auf 1000km ein Ölverbrauch bis 0,5L normal, als im Toleranzbereich. Ich glaub, heute ist es immer noch so. Mein damals neuer Opel Vectra B verbrauchte alle 4.000 - 5000km 1L Öl,, den fuhr ich ohne Probleme 133.000km ..... War mein einzigstes Auto mit so hohem Ölverbrauch... Mein Tiguan jetzt verbraucht kaum merkbar Öl, 30.000km ohne Öl nachzufüllen....
Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise.
Da ich nächste Woche in den Urlaub fliege, werde ich mich dann wohl nach meiner Rückkehr doch mal an einen Servicemeister bei VW wenden, habe eh einen Termin zum Radwechsel.
Mal schauen, was dabei raus kommt. Ich werde Euch berichten...
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 20. September 2023 um 21:31:58 Uhr:
Vor 40 Jahren war auf 1000km ein Ölverbrauch bis 0,5L normal, als im Toleranzbereich. Ich glaub, heute ist es immer noch so. Mein damals neuer Opel Vectra B verbrauchte alle 4.000 - 5000km 1L Öl,, den fuhr ich ohne Probleme 133.000km ..... War mein einzigstes Auto mit so hohem Ölverbrauch... Mein Tiguan jetzt verbraucht kaum merkbar Öl, 30.000km ohne Öl nachzufüllen....
Opel hat in den frühen 80ern beim Ascona offiziell sogar bis zu einem Liter pro tausend Kilometer als normal angesehen, und manche Kunden haben den auch wirklich verbraucht...
Doch in den letzten 20 Jahren musste ich zwischen den Service-Intervallen gar nichts mehr nachfüllen, obwohl ich da immer einen Liter Öl im Kofferraum dabei hatte (Sowohl beim Flottenfahrzeug, mit bis zu 50.000 km p.a., als auch beim Privat-Fahrzeug). Das Reserve-Öl musste ich sogar jeweils entsorgen, denn was vielen nicht klar ist:
Das Zeugs hat ein Mindesthaltbarkeits-Datum. Da sind chemische Additive drin, die sich im Laufe der Zeit zum Schlechteren verändern.
Das Thema Öl sollte man definitiv immer sehr ernst nehmen!
Wenn ein moderner Verbrenner heute solche Mengen an Öl verbraucht, wie hier geschildert, würde ich sicherlich stutzig werden!
Es sei denn, die deutschen Motorenbauer haben verlernt, wie man hochwertige Motoren baut.
Wegen den Toleranzen im Motorbau, wieviel darf heutzutage lt. Hersteller der Motor Öl verbrauchen?
Wenn auch viel zuviel ---> 0,5L auf 1.000km !??
Bei VW bis 0,5l pro 1000km, das ist korrekt