Ölverbrauch
wie verhält es sich eigentlich bei EUCH mit dem Ölverbrauch? Mich würd mal interessieren in welchen Rahmen es sich bei euch bewegt.
vielleicht ja ganz Informativ damit man einen kleinen Überblick hat - bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit 😉 es ist auch völlig gleich welchen Motorisierung ihr hab oder ob es ein TSI oder TDI ist, solange ihr es dabei schreibt.
Ich denke klar sollte sein das der Ölverbrauch beim Neuen Motor erhöht sein kann, die Füllmenge zwischen Min -> Max beträgt ja bekanntlich ca. 500ml (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Ich fang mal an 😉
2.0 TSI
EZ : 11/2016
132KW/180 PS
KM Stand : 5723 KM
Füllstand : Mittig (Min/Max)
bislang nichts Nachgefüllt
vg
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.
Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).
Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.
Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.
259 Antworten
Er verbraucht also Öl und der deutlich dünnere Diesel wird immer mehr. Ich hoffe mal, dass die Analyse nicht zu teuer war 😉
Zitat:
@Benno119 schrieb am 29. September 2019 um 11:07:10 Uhr:
Er verbraucht also Öl und der deutlich dünnere Diesel wird immer mehr. Ich hoffe mal, dass die Analyse nicht zu teuer war 😉
... günstiger als vorzeitig ein neuer Motor oder eine Motorüberholung ist es auf jeden Fall ! 🙂😁
Doch deutet diese Anreicherung mit Diesel auf viel Kurzstrecke mit entsprechenden Kaltlaufphasen hin. Die logische Konsequenz sollte dann eine Abkehr von den 30.000er-Intervallen sein und dafür lieber der jährliche Ölwechsel.
Doch die Kurzstreckenfahrer kommen eigentlich gar nicht zur Ausnutzung des 30.000er-Intervalls, da die die Kiste schon vorher nach einem Ölwechsel schreit.
Bei mir passt das 30.000er-Intervall bestens. Für die Kurzstrecke muss der Audi A2 (Benziner) oder das E-Bike herhalten.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 29. September 2019 um 11:20:48 Uhr:
Doch die Kurzstreckenfahrer kommen eigentlich gar nicht zur Ausnutzung des 30.000er-Intervalls, da die die Kiste schon vorher nach einem Ölwechsel schreit.
Das stimmt so generell nicht. Ich fahre 7.500 km im Jahr und der Ölwechsel (2 jährig) verkürzte sich lt. Anzeige um 8 Tage, also marginal. Beim T1 war das ähnlich, bei ca.10.000 km im Jahr.🙂
Tiguan 2 Allspace 2.0 TDI 150PS 4motion, 07/2018.
Heute bei 22600km 1 Monat vor 1 Inspektion, Meldung „Ölstand prüfen“ bekommen .
War auf MIN.
0,5 L nachgefüllt. Ölstand Knapp über die Mitte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@markuza85 schrieb am 13. Juni 2020 um 12:21:48 Uhr:
Tiguan 2 Allspace 2.0 TDI 150PS 4motion, 07/2018.
Heute bei 22600km 1 Monat vor 1 Inspektion, Meldung „Ölstand prüfen“ bekommen .
War auf MIN.
0,5 L nachgefüllt. Ölstand Knapp über die Mitte.
1/4 Liter vor der Inspektion hätte es auch getan.
Tiguan 2.0 TDI 190ps 4 Motion 03/2018 nach 10.000km
300ml nachgefüllt.Ich persönlich denke es liegt an der Kurzstrecke die ich dieses Jahr oft hatte davor wurde er nur auf Langstrecke bewegt und hatte null Öl verbraucht.
Tiguan AS 190 TDI, auf 30.000 km nichts nachgefüllt. Ölstand direkt vor der Inspektion noch 4 mm über min.
Zitat:
@Tiguaner6246 schrieb am 5. April 2021 um 13:49:38 Uhr:
Tiguan 2.0 TDI 190ps 4 Motion 03/2018 nach 10.000km
300ml nachgefüllt.Ich persönlich denke es liegt an der Kurzstrecke die ich dieses Jahr oft hatte
Kurzstrecke ist das eine, den Wagen mal fliegen lassen das andere.
Dann brauchst er schon mal ein Schlückchen Öl
2.0 TDI 150 PS EZ 11.20 5500 Km nachgefüllt nach Meldung 0,5 Liter. Am Einfülldeckel und darunter
bemerkte ich grauen Schlamm. Ich fuhr sofort zur Werkstatt und reklamierte dies. Der Meister erklärte mir, das bei
Fahrzeugen mit überwiegenden Stadtverkehreinsatz dies völlig normal wäre. Hat einer ähnliche Erfahrungen?. Am Peilstab waren übrigens keine Ablagerungen zu sehen.
Der hat Recht, bei viel Kurzstrecke erreicht der Motor, und damit das Öl, nicht die Temperatur damit das Kondenswasser verdunsten kann. Folglich hast du im Öldeckel die Niederschlag in Form von Wasser/Ölschleim. Die Empfehlung dazu ist, ab und zu mal ne längere Strecke fahren damit Motor und Öl gut auf Betriebstemperatur kommen
„Erfahrungen“ hab ich keine sammeln dürfen, glücklicherweise.
Allerdings sollte man bei so einem Befund schon aufmerksam werden und sein.
Die Ursache KANN durchaus Stadtverkehr sein bei dem der Motor nur spät und kurz seine Betriebstemperatur erreicht. Oft dann zu kurz um den Kondensatanteil, der sich im Öl dann ansammelt, zu verhindern.
Das ist im begrenzten Umfang „normal“ kann allerdings auch auf einen defekten Thermostat hinweisen durch den dann der Kühlmittelkreislauf „zu kalt“ bleibt. Der Thermostat soll ja dafür sorgen das der Motor auch bei kleiner Last seine Betriebstemperatur erreicht und hält.
Weiteres Indiz für einen defekten Thermostat wäre bspw eine schlechte Heizleistung und das die Kühlmitteltemperaturanzeige lange oder dauerhaft „unten“ bleibt.
Weiter wäre eine defekte Zylinderkopfdichtung möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, durch die dann Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt. Dann geht aber oft Kühlwasserverlust damit einher, also mal auf den Kühlmittelstand achten und ob da nachgefüllt werden muss.
Bei ner defekten ZKD findet man aber auch Abgasanteile, also CO, im Kühlwasser. Das könnte in einer Werkstatt im Ausgleichsbehälter anhand einer Prüfung mit einer Indikatorflüssigkeit nachgewiesen werden.
Was auch immer, es sollte was geschehen damit’s nicht schlimmer wird.
Bei ersterem durch andere Fahrgewohnheiten den Kondensatanteil reduzieren. Bspw ab und an auf der BAB das Motoröl eine Weile über 100°C warmfahren damit der Wasseranteil verdampfen kann.
Zweites und drittes müßte eine Werkstatt diagnostizieren und beheben.
Aber nicht gleich Panik.....oft liegt’s wirklich am Fahrprofil und dann mal dosiert
„Pedal to the Metall“.
Ups ...@chevie war schneller.😁
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 21. Juli 2017 um 18:03:30 Uhr:
Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.
Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).
Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.
Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.
ob die Öle das besser können oder nicht, du musst das Öl auffüllen das VW dir vorschreibt, und
das ist nun mal diese Öle hier, und da ist kein einziges -40 Öl dabei!!
Motoröle nach VW 504 00, VW 507 00, VW 508 00 und VW 509 00
Gruß
Ich fahre einen Tiguan 2 Liter Diesel, 200 PS Baujahr 2020 Dezember.KM Stand 15000
3 Liter Öl nachgefüllt !! Gruß Harald. ( der Wagen fährt oft auf der Autobahn 70% )
Mir würde der Ölverbrauch Falten auf der Stirn erzeugen.
Zitat:
@VW200pS schrieb am 29. April 2021 um 08:41:51 Uhr:
Ich fahre einen Tiguan 2 Liter Diesel, 200 PS Baujahr 2020 Dezember.KM Stand 15000
3 Liter Öl nachgefüllt !! Gruß Harald. ( der Wagen fährt oft auf der Autobahn 70% )
3Liter das mal eine Hausnummer wie schnell fährst du den auf der Bahn immer ?