Ölverbrauch

VW Tiguan 2 (AD)

wie verhält es sich eigentlich bei EUCH mit dem Ölverbrauch? Mich würd mal interessieren in welchen Rahmen es sich bei euch bewegt.

vielleicht ja ganz Informativ damit man einen kleinen Überblick hat - bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit 😉 es ist auch völlig gleich welchen Motorisierung ihr hab oder ob es ein TSI oder TDI ist, solange ihr es dabei schreibt.

Ich denke klar sollte sein das der Ölverbrauch beim Neuen Motor erhöht sein kann, die Füllmenge zwischen Min -> Max beträgt ja bekanntlich ca. 500ml (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)

Ich fang mal an 😉

2.0 TSI
EZ : 11/2016
132KW/180 PS
KM Stand : 5723 KM
Füllstand : Mittig (Min/Max)

bislang nichts Nachgefüllt

vg
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.
Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).
Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.
Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.

259 weitere Antworten
259 Antworten

Ein Ottomotor verbraucht zwangsläufig Öl.
Wenn mir jemand sagt, dass er absolut gar kein Öl verbrauchen würde, läuten bei mir alle Alarmglocken!
Denn der verbraucht zwar Öl, ersetzt es aber durch Treibstoff. Diesen Effekt können selbst die besten Systeme heute noch nicht erkennen.
Deswegen ist es gerade für Kurzstreckenfahrer wichtig, die Ölwechselintervalle konsequent einzuhalten.

Ist es "normal", dass die Ölwarnanzeige bei einem 2.0 TDI 200PS bereits nach ca. 3500km erscheint? Beim prüfen des Messstabes musste ich tatsächlich feststellen, dass der Ölstand auf dem Minimum ist.
Erstaunt mich gerade...

Habe eher einen gechillten Fahrstil... also nix mit Dauergas etc.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Nein! Das ist definitiv nicht normal...
Das würde ich so niemals hinnehmen!
Ich kenne es eher so, dass ich mich über 10.000, bis 20.000 Kilometer gar nicht ums Öl kümmern muss, wenn ich meine Service-Intervalle einhalte.
Hatte zwar immer einen Liter Öl im Kofferraum, habe den jedoch nie gebraucht.
Und übrigens: Auch so ein Motoröl hat ein Ablaufdatum. Das ist auch nicht ewig haltbar.

Moin,
Sind es denn die „ersten“ 3.500km?

Ähnliche Themen

ja, meiner hat erst 3500 km auf dem tacho...

Ok…dann kann sich das noch „normalisieren“
Eigemtich sollte ein Motor auch „neu“ wenig kein Öl verbrauchen da die modernen Fertigungstoleranzen eine Einfahr /Einlaufphase nicht mehr notwendig machen.
Nichtsdestotrotz …ein leicht erhöhter Ölverbauch in den ersten Kilometern kann auftreten und ist auch erstmal kein Zeichen für einen „schlechten“ Motor.

Wenn ein Ölverbrauch also, in dieser Größenordnung, nur „einmalig“ festzustellen ist und sich dann normalisiert ist das kein Grund nervös zu werden.
Zumal auch mal „ab Werk“ die erste Ölfüllung etwas knapp ausfallen kann. Ich denke du hast den Ölstand nach der Übergabe nicht kontrolliert ( wer macht das auch schon im „Freudentaumel“ über den neuen Boliden) , wenn dann bei knapper Füllung noch temporär auf den ersten Kilometern ein etwas erhöhter Verbrauch dazukommt, ja dann ist man schnell auf „Minimum“ und dann schlägt die Warnung an.
Also weißt du jetzt schon mal das „DIE“ funktioniert, zu wenig Öl war auch nicht drin, du hast es ja rechtzeitig bemerkt.
Also kein Grund nervös zu werden … aber natürlich jetzt erst mal etwas häufiger kontrollieren um sich zu vergewissern das sich der Ölverbrauch stabilisiert.

Vielen Dank :-)

Ja, hab bei der Übernahme tatsächlich die Flüssigkeiten nicht überprüft und hab das bei meinem letzten BMW als Neuwagen auch nicht gemacht... (wer macht das schon?!)

Werde mir mal 1l aus der Tankstelle besorgen und auffüllen.

Wenn ich die Nummer VW 507 00 (Dieselmotoren) auf dem Aufkleber im Motorraum bei google eingebe, wird mir als erstes
das Castrol Edge 5W-30 LL angezeigt.
Auf dem Aufkleber steht neben VW 507 00 auch
SAE 0W-30....

Könnte ich nun auch ohne Probleme das 5W-30 LL von Castrol verwenden oder doch das VW eigene Öl? Ich denke halt, dass das Castrol schon eher in einer Tankstelle zu finden ist. Bin bei diesem Thema echt unsicher, da ich nix falsches einkippen will...

Wichtig ist die VW-Norm „VW 507 00“ dann kannst Du auch Öl eines anderen Herstellers nachfüllen.
Ab Werk wird die Viskosität 0W20 genommen, weil das theoretisch einen geringeren (Flotten) Verbrauch ergibt. Ich nehme lieber 5W30, weil das einen minimal geringerer Ölverbrauch ergibt.

Musste heute 0,75l öl nachfüllen damit der Messstab 3/4 anzeigt. Finde ich schon noch heftig für ein KFZ mit erst 3500km auf der uhr. Ist das ein typisches TDI Problem oder können auch TSI Motoren betroffen sein?

WENN es denn ein wirkliches Problem wird……warte doch mal ab wie sich der Ölverbrauch entwickelt.

Nachgefüllt hast du nun…und ja von „Min“ zu „3/4“ auffüllen brauchst du 0,75l Volumen, das ist plausibel.

Ich meine mich zu erinnern das von „Min“ zu „Max“ bei den meisten Motoren etwa 1.0l Nachfüllmenge notwendig sind, von daher passt das ja..

Zitat:

@cengo83 schrieb am 13. November 2023 um 22:32:20 Uhr:


Musste heute 0,75l öl nachfüllen damit der Messstab 3/4 anzeigt. Finde ich schon noch heftig für ein KFZ mit erst 3500km auf der uhr. Ist das ein typisches TDI Problem oder können auch TSI Motoren betroffen sein?

Also ich habe bei einem Kilometerstand von 5000 km bereits 3,5 Liter Öl nachgefüllt, Du bist also nicht allein.
Ich habe Anfang Dezember einen Termin zur Ölverbrauchsmessung.

Andreas1962s
TDI oder TSI ?
Grundsätzlich, das geht ja gar nicht, Fahrzeug wandeln.

Zitat:

TDI oder TSI ?
Grundsätzlich, das geht ja gar nicht, Fahrzeug wandeln.

TDI, ob das aber mit dem Wandeln so einfach funktioniert? Hat da vielleicht jemand Tips dazu?

Moin,
bei 3,5l Nachfüllmenge auf 5000km (ich gehe mal von einer annähernd aufsummierten Menge aus) ist natürlich ALARM …das ist dann wirklich zu viel und nicht mehr „Stand einer modernen Motoren-Technik“.

Da gehts wohl als erstes mal um eine verifizierte Öl-Verbauchsmessung und dann ein Vergleich des Ergebnisses mit dem Herstellerinternen „Öl-Flottenverbrauch“ für diesen Motortyp.

Sollte es damit dann zu keinem klaren Ergebnis kommen, kann wohl auch der berühmte „Stand der Technik“ und ein Vergleich mit anderen Herstellern angeführt werden. Aber ….sollten sich mehr als 0,5Liter /1000km herausstellen gibts wohl keine Diskussionen.

Allerdings hat der Hersteller in der Regel dann vor einer Wandlung, auch die Option der Nachbesserung. Bspw Instandsetzung oder neuer Motor. Da muss dann nicht immer zwingend eine komplette Wandlung des Vertrages folgen. Verhandelbar ist natürlich vieles, wenn ein deutliches Ergebnis vorliegt.

Habe mal gelesen das für so eine Ölverbrauchsmessung dann bspw der Motor am Ölsystem „versiegelt“ würde und man dann 1000km /2000km o.ä. fahren soll.
Die Frage ist doch WO bleibt soviel Öl? Verbrennt der Motor das, müsste das im/am Motor oder anderen Bauteilen Spuren hinterlassen. Läuft die Plörre raus, geht das wohl auch nicht ohne Spuren ab.

Daher sind die Hersteller dann auch oft erst mal skeptisch, wenn solche Zahlen angeführt werden, aber keinerlei offensichtliche Indizien (Qualmender Auspuff, sichtbare Leckspuren, Fehlereinträge oder Fehlfunktionen zu finden sind.

Bei meinem Einwurf "wandeln" war auch etwas Ironie dabei.
Wenn sich der extreme Ölverbrauch bestätigen sollte kann es natürlich auch einen Austauschmotor sein oder werden,
abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen