Ölverbrauch
wie verhält es sich eigentlich bei EUCH mit dem Ölverbrauch? Mich würd mal interessieren in welchen Rahmen es sich bei euch bewegt.
vielleicht ja ganz Informativ damit man einen kleinen Überblick hat - bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit 😉 es ist auch völlig gleich welchen Motorisierung ihr hab oder ob es ein TSI oder TDI ist, solange ihr es dabei schreibt.
Ich denke klar sollte sein das der Ölverbrauch beim Neuen Motor erhöht sein kann, die Füllmenge zwischen Min -> Max beträgt ja bekanntlich ca. 500ml (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Ich fang mal an 😉
2.0 TSI
EZ : 11/2016
132KW/180 PS
KM Stand : 5723 KM
Füllstand : Mittig (Min/Max)
bislang nichts Nachgefüllt
vg
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.
Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).
Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.
Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.
259 Antworten
0,5l pro 1000 km das ist nicht korrekt ,das ist viel zu viel
Zitat:
@ulurica schrieb am 21. September 2023 um 19:39:25 Uhr:
0,5l pro 1000 km das ist nicht korrekt ,das ist viel zu viel
stimmt, das gleiche würde ich auch sagen,
max. 0,0 -0,5 ltr. pro 10000 km!🙂
Zitat:
@jothema, woher hast du diese Weisheit mit dem Ölverbrauch???
rechne mal deine nicht belegten Angaben auf 10000 km hoch!😁
So pauschal kann man das leider auch nicht sagen.
Ich habe jetzt mal ziemlich viel Zeit darauf verwendet, eine offizielle Aussage dazu vom Hersteller zu finden, aber nichts gefunden.
Es gibt jedoch einige aufschlussreiche Gerichtsurteile zu diesem Thema, die man nachlesen kann. (gerne mal auch den weiterführenden Links folgen...)
Dieses Downsizing der Otto-Motoren, in Verbindung mit Turboladern, scheint tatsächlich generell einen höheren Ölverbrauch nach sich zu ziehen.
Auch muss man beachten, dass der Öl-Verbrauch bei einem Neufahrzeug zu Beginn höher ist, und sowas ab 1.000 - 3.000 km sinken sollte.
Und diese Zeit sollte man einem Neuwagen im Sinne eines "Einfahrens" gönnen, auch wenn das heute nicht mehr so einen hohen Stellenwert hat, wie früher. Doch trotzdem braucht der Motor, die Reifen, und auch die Bremsen, eine Einlauf-Phase.
Und es scheint in der Vergangenheit im Volkswagen-Marken-Konglomerat auch einige Motoren gegeben zu haben, die da besonders auffällig geworden sind.
Aber dazu kann man in den Urteilsbegründungen einiges lesen...
Ich habe bei MS Motorservice Deutschland folgende Aussage gefunden:
"Bei modernen Pkw Motoren liegt der Ölverbrauch in der Regel unter 0,05 %, der maximal zulässige Ölverbrauch aber bei 0,5 % (alle Prozent-Werte beziehen sich auf den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch).
Ein Pkw verbraucht auf 100 km etwa 8 Liter Kraftstoff. Auf 1000 km sind das hochgerechnet 80 Liter Kraftstoff.
0,05 % von 80 Litern Kraftstoff sind 0,04 Liter Ölverbrauch/1000 km
0,5 % von 80 Litern Kraftstoff sind 0,4 Liter Ölverbrauch/1000 km"
Ähnliche Themen
Auf 10 K Km also 4,0 Liter.
Macht z.B. von Ölwechsel zu Ölwechsel, mal angenommen nach 20K Km 8 Liter Ölverbrauch, utopisch hoch.
Praxis ist ja auch deutlich niedriger, sind da unter 0,8 Liter auf 20.000 km (unter 0,05%). Denke so kennen es auch die meisten Autofahrer. Ich z.B. musste bisher nie was zwischen den Wechselintervallen nachfüllen.
Das Problem ist eher, dass sich die Hersteller ein Hintertürchen offen lassen in dem der Mehrverbrauch liegen "darf" ohne das es für sie Konsequenzen hat.
Der letzte Satz trifft den Nagel auf den Kopf :-)
Ich würde einen Termin ausmachen und das in der Werkstatt prüfen lassen. Ich hab jetzt 100k Kilometer und verbrauche keinen Tropfen Öl
Die Angabe ist bei VW im HST zu finden - definitiv max 0,5 l auf 1000 km - zudem arbeite ich da, also schon mehrmals gemessen, Motoren ersetzt, usw
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, was HST ist...
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 23. September 2023 um 03:11:47 Uhr:
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, was HST ist...
Handbuch-service-technik
Hier sind TPI (Technische Produkt Informationen), also bekannte Probleme mit Vorgehensweise etc abgelegt
was meint Ihr, sollte ich mich auf eine Reparatur des Motors einlassen oder lieber gleich wie unter dem Link wie oben beschrieben auf eine Nachlieferung oder evtl. Motortausch drängen?
Zitat:
@Andreas1962s schrieb am 15. Oktober 2023 um 20:00:20 Uhr:
was meint Ihr, sollte ich mich auf eine Reparatur des Motors einlassen oder lieber gleich wie unter dem Link wie oben beschrieben auf eine Nachlieferung oder evtl. Motortausch drängen?
Auf jeden Fall ansprechen und eine ölverbrauchsmessung durchführen lassen
Zuerst muss natürlich sichergestellt werden, dass hier kein Verlust nach aussen vorliegt
Die Instandsetzung wird dann nach den Vorgaben erledigt - ölverbrauch zu hoch - also neuer Motor
Hier von mir mal wieder ein kurzer Zwischenbericht.
Ich habe bis jetzt bei einem Kilometerstand von 4700 km insgesamt 3,5 Liter Öl aufgefüllt.
Anfang Dezember soll eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt werden. Mal sehen, wie es dann weiter geht....
Dann hast du ja fast nen Zweitakter 🙂
Bin gespannt was VW sagt und da rauskommt.