Ölverbrauch
hallo,
stimmt das, das wenn man von 10W-40 oder 15W-40 auf 5W-30 oder 5W-40 umsteigt, der Ölverbrauch an sich etwas steigen kann, sich das aber mit der Zeit wieder normalisiert?
wieviel mehrverbrauch ist denn am anfang denkbar und bis wann sollte es sich wieder normalisiert haben?
gruß
30 Antworten
Er nun schon wieder , bei Motoren ab den 70er Jahre kann man bedenkenlos Vollsynthetisches Öl verwenden ! Lediglich sollte man nach der Umstellung auf das bessere Öl die Wechselintervalle(speziell der erste mit vollsynth) etwas kürzer halten wegen dem gelösten Dreck , den Rest kann man im Märchenbuch nachlesen ! Is jetzt gut ?
...
dann sag ich mal danke für die info.
wie sollte man denn den wechselintervall kürzen?
von 15000 auf 12000km'? oder 10000km?
oder den ersten noch kürzer?
sonst müsste ich zwischendurch mal nachfüllen.
gruß
Den ersten bei 10000 , oder dein Motor sich vorher schon meldet , kommt halt drauf an wieviel Dreck drin ist , danach sollte 15000 reichen !
...
naja im vergleich zum anfang ist das schon recht deutlich dunkler bzw. schwärzlich geworden, aber das ist immer so gewesen und normal oder?
gruß
Ähnliche Themen
Ich denke du weißt jetzt Bescheid ! gruß
... bei dem Golf meines Vaters hatten wir mal einen halben liter 5W40 Markenöl nachgekippt, 2Tage später hatten wir einen dicken gelben Belag im Öl -> ZKD mußte erneuert werden, das Öl hatte wohl hervorragene "Reinigungssubstanzen" 🙁 Seitdem nehm ich nur noch 10W40 mit Freigabe nach Norm VW 500 00.
...
das ist mit sicherheit nicht vom öl gekommen,
meins hat jetzt die freigabe 502.00 und 505.00 und das ist einwandfrei für den golf zugelassen.
500.00 ist doch nur die standartfreigabe für VW motoren.
hat also nichts weiter zu sagen als das das öl in vw gefahren werden darf. ist nichts besonderes.
zkd ist aber nicht wegen dem öl kaputt gegangen. und zu dem nicht in zwei tagen oder wochen....
gruß
Ich glaube die Normen sind nicht abwärtskompatibel. Wenn 500 00 steht für den Motor, sollte man nicht 502 oder höher nehmen.
(Nach 2 Tagen kam der erste dünne Belag am Öleinfüllstopfen, nach meheren Wochen war alles zu mit gelbem Gel... ich sehe keinen anderen Grund)
Also bitte , sowas hab ich ja noch nie gehört ! Echt wilde Geschichte sowas auf nen halben liter Öl zu schieben !
...
um ganz genau zu sein hat das mit abwärtskompatiebel nichts zu tun denn das sind sie alle!!
500.00 ist nicht anderes als die freigabe für stinknormales mineralöl z. b. für den golf oder passat halt vw...
502,00 ist die norm ab 1997 wo auch die neueren motoren mit laufen, also alumotoren usw. und 505,00 ist die freigabe für turboaufgeladene motoren, bzw. diesel.
ich sehe da nicht das es schädlich ist das öl zu nehmen....
selbst in meinem 85er golf II damals hatte ich das 5W-40 drin und das ist schon einige jahre her!!!!
das öl macht dem motor gar nichts! hat ja auch nur reinigungswirkung auf ablagerungen von verbrennungsrückständen an den ventildichtungen oder brennräumen und hat keine schädliche oder säureartige wirkung auf dichtungen!
frag mal die vw-werkstatt die sagen dir das gleiche!
die zkd wär auch durchgebrannt ohne ölwechsel.jede wette!!!
gruß
hier mal ein Auszug:
Herstellerfreigaben für Motorenöle
PKW (NFZ) Benziner
VW 500.00 Leichtlaufmotorenöle (0W X - 10W X) für Otto-Saug- und Turbomotoren (CCMC mind. G5)
VW 501.01 Mehrbereichsmotorenöle für Otto-Saug- und Turbomotoren (CCMC mind. G4)
VW 502.00 Mehrbereichsmotorenöle mit reduziertem Chlorgehalt für Otto-Saug- und Turbomotoren
VW 503.00 LL-Motorenöle für Otto-Saug- und Turbomotoren (ACEA A3-98) Ölwechsel bis 30 000 Km oder 2 Jahre
MB 227.5 Mehrbereichsmotorenöl für PKW-, LKW-Diesel-, Saug- und Turbomotoren und PKW-Ottomotoren
MB 229.1 Mehrbereichsmotorenöle für PKW-Otto + Diesel-Saug- und Turbo (mind. ACEA A2 + B2/API SG + CE und spezielle Teste)
PKW Diesel
VW 505.00 Mehrbereichsmotorenöle für PKW-Diesel-Saug- und Turbomotoren (CCMC mind. PD2)
VW 505.01 spezielle Freigabe für PKW Diesel mit Pumpe/Düse Einspritzsystem
VW 506.00 LL-Motorenöl für Diesel-Saug- und Turbom. (ACEA B4-98) Ölwechsel bis 50 000 Km oder 2 Jahre
MB 227.1 Mehrbereichsmotorenöl für PKW-, LKW-Diesel-, Saug- und Turbomotoren
MB 227.5 Mehrbereichsmotorenöl für PKW-, LKW-Diesel-, Saug- und Turbomotoren und PKW-Ottomotoren
MB 229.1 Mehrbereichsmotorenöle für PKW-Otto + Diesel-Saug- und Turbo (mind. ACEA A2 + B2/API SG + CE und spezielle Teste)
also da muss selbst ich sagen, dass das wohl NICHT auf das Öl zurückzuführen ist... die wär wahrscheinlich eh draufgegangen, egal ob Du jetzt Hochleistungsöl einfüllst oder reinpisst.
Oel Oel Oel .......................................................................................................
http://www.motor-talk.de/t230315/f62/s/thread.html
... ich heb auch ne weile überlegt, aber keine andere Erklärung gefunden, naja jetzt ist 10W40 drin (der Werkstattmeister meinte, er habe eines genommern, was speziell für ältere Motoren ausgelegt ist (BJ92)und keine Reinigungssubstanzen enthält - leider habe ich den Namen nicht mehr).
edit: genau den thread hatte ich gelesen...
kann mir jemand bei Getriebeöl wechseln helfen:
klick
also ich fahre nun schon seit 14 Jahren golf und habe in allen VW Motoren 10w/40 genommen. Okay einmal 10W/30 glaube ich.
Und habe noch nie probleme mit Öl gehabt.
Jetzt habe ich aber auch mal eine frage. wenn ich jetzt bei diesen Temperaturen morgens mein Auto starte hört sich der Motor so an als ob er ein Diesel wäre. Wenn er so ca. 1 Minute gelaufen ist ist das geräusch weg. Ich vermute einfach mal das es an den Hydrostößeln liegen könnte, oder?
Was meint ihr soll ich einfach mal ausprobieren ob ich 15W/40 Öl nehmen soll?? Das ist ja etwas dicker.
...
anders rum....
nimm ein dünneres öl...5W-30 oder 5W-40 das ist dünner und kommt schneller in die ölkanäle zu den hydros, je schneller die öl bekommen, desto schneller hört er auf zu klappern, hab doch oben schon geschrieben das ich es deshalb gewechselt habe...
mach das und es hört auf...zumindest klappern die dann nur noch ca 1 sekunde...
gruß