Ölverbrauch
Hallo, habe bei meinem 850 er Benziner einen relativ hohen Ölverbrauch. So ca. 2 Ltr/1000 Km.
Ich habe mal was gehört in Richtung Kurbelwellenentlüftung. Was ist da dran? Hat jemand eine Lösungsmöglichkeit, ohne gleich den Motor zu wechseln, oder ist der Motor mit 283 Tkm einfach fertig?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Edit: Ist 5W30 nicht hochwertiger als 10W40? Klärt mich bitte auf.
nicht zwangsläufig!!
Es hat lediglich eine andere Viskosität und damit ein anderes Temperaturverhalten. Außerdem kann man davon ausgehen, dass ein 5W vollsynthetisch sein sollte, wobei 10W auch noch teilsynthetisch sein können. Hochwertig oder nicht liegt im Zweck des Verwenders. Bei unseren Altelchen macht die Verwendung von bil....ähhhh preiswerteren 5W Ölen überhaupt keinen Sinn, weil die Motoren es schlicht und ergreifend nicht brauchen. Im Gegenteil, aufgrund der relativen Dünnflüssigkeit des 5W kann es sogar zu enormen Mehrverbräuchen kommen. Lieber ein gutes 10W genommen und dafür im Zweifelsfall das Ölwechselintervall nicht bis zum letzten Km ausgereizt, das dürfte die deutlich bessere Wahl sein!!
Gruß der Sachsenelch
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Bei meinem T5 war der Ölverbrauch mit Mobil1 5W50 signifikant niedriger als jetzt mit 5W40. Wobei der insgesamt noch nicht sehr hoch ist, wenn ich mir hier so andere Horrostories anhöre 🙂
Ich werd demnächst wohl wieder mit 5W50 auffüllen, das gibts inzwischen von Mobil1 unter neuer Formel für unter 9Euro/Liter - damit kann ich leben.
Ach komm, meiner könnt sich 1 liter auf 2500 km was ich vollkommen i.O. finde bei der Laufleistung
Echt? ich dachte jetzt das heißt formula irgnedwas schieß mich tot bla blubb und dafür wollten die 9,60 oder sowas haben... der billigste den ich gefunden hatte... wo hast du das bestellt?
Gruß
Warum wurde dieser Fred nochmal aufgemacht?
Ölsorte? 😁
Blauer Qualm aus dem Auspuff deutet auf Ölverbrennung hin, da besteht Verdacht auf Kolbenringe oder Ventilschaft(un)dichtungen.
Öl aufm Boden - dazu brauch ich nicht viel sagen. Mach mal ne Motorwäsche und schau einige Zeit später wo er sabbert. Wenn du die Undichtigkeit gefunden hast, dann laß es uns wissen.
Warscheinlich Schwanzvergleich - ääähhhm Ölsorte... 😁
Markus
0 W 40 Castrol Edge @ 850 T5
10W 60 Castrol Racing @ Golf II 16V (Mot. getuned)
5 W 40 Liqui Moly @ Polo 6N 1.6
...auf allen Autos keinen nenenswerten Verlust zwischen den Wechseln 😎
Hallo,
ich habe bei meinem 855 2,5 20V auch das Problem eines hohen Ölverbrauch´s.
Mein Problem: Kurbelwellensimmerring !!! (Teilewert 10,-Euro ; Wechsel 500,-Euro!! beim freundlichen)
Schau einfach mal vorn unters Auto, wenn´s an der Verbindung Motor-Getriebe (Kupplung) feucht ist,
oder tropft, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß das es der ist.
Ursache: Verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung. --> Ölfalle, Flammsieb, Leitungen kontrollieren.
Ölfalle ist so´ne Sache, da muß der Ansaugkrümmer ab.
Auch gern Leck: - Nockenwellensimmerringe, erkennt man anfeuchten Stellen an der Motorrückseite unten
im Bereich Steuerriemen.
- Leitung von Ölfalle unter Zündkabelabdeckung, Öl unter Abdeckung, kann auch von
Zielversuchen beim Nachfüllen sein ;-)
- Ölnachffüllverschluß (Gummidichtung)
Eigentlich resultiert ein erhöhter Ölverbrauch fast immer von undichten Simmerringen, je einfacher man
rankommt zum Wechsel, desto billiger wirds!!
Ähnliche Themen
Jetzt ich auch: 5W40! (Aber mit dem nächsten Ölwechsel kommt wieder 10W40 rein.)
Ölverlust: Typische, häufigste und relativ leicht zu behebende Ursache ist eine verstopfte Ölfalle, dann bläst je nach Verstopfungsgrad massiv Ölnebel in den Ansaugtrakt (mal Riffelschlauch abmachen und die Drosselklappe angucken) und/oder Öl kommt durch zu hohen Kurbelgehäuse-Innendruck durch den getriebeseitigen Kurbelwellendichtring vulgo Simmerring, was an Ölspuren am kleinen Ablaufloch des Kupplungsgehäuses zu sehen ist. Also erst mal Ölfalle saubermachen oder erneuern, auch Erneuerung der diversen Schläuche einplanen, die da dranhängen. Dabei gleich mal gucken, ob im Flansch der Kurbelgehäuseentlüftung (kleines Knie am großen Knie) noch das Plastik-Siebteil steckt, dieses rausnehmen und wegschmeißen.
Nach Reinigung der Ölfalle war bei meinem Elch I der >250.000 km alte Simmering wieder „dicht“, es kam nix mehr unten raus. Bleibt esa dort aber feucht, hilft nur Wechsel des Simmerrings. Ja, ist teuer, aber nicht zu umgehen. Meist ist aber bei 250.000–300.000 sowieso auch die Kupplung fällig, dann muß diese Motorgegend nur einmal zerlegt werden.
Zu diesem Thema gibt es hier im übrigen reichlich Threads, einfach mal ein wenig suchen.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Also erst mal Ölfalle saubermachen oder erneuern, auch Erneuerung der diversen Schläuche einplanen, die da dranhängen. Dabei gleich mal gucken, ob im Flansch der Kurbelgehäuseentlüftung (kleines Knie am großen Knie) noch das Plastik-Siebteil steckt, dieses rausnehmen und wegschmeißen.
Kleine Anmerkung zu den Schläuchen. Es gibt Modelljahr und Motorabhängig verschiedene Ölfallen und Schläuche.
1. Variante: 2 Leitungen oben (1. Zylinderkopf, 1. Flammsieb) ; Ölfalle mit 2 Anschlüssen oben
2. Variante: 1 Y-Leitung (-"-) ; Ölfalle mit 1 Anschluß oben.
Im Anhang die "frühe" Variante mit 2 Anschlüssen und allem was zur Ölfalle gehört.
Zitat:
Original geschrieben von PeterRuss
Also blauer Qualm (ganz leicht) kommt nur einmal beim ersten Start. Aber; relativ große Öllache auf dem Boden oder auch nach dem Parken auf dem Parkplatz.
Versuche es mal mit einer Unterbodenwäsche, dann kannst du mehr erkennen.
Bei mir war es eine defekte Ölwannendichtung. Aber wie erwähnt es kann viel sein.
Und..... ich äußere mich nicht über irgendwelche Ölsorten!!!😛
Wenn er beim Starten eine blaue Wolke wirft, deutet das schon recht deutlich auf die Ventilschaftdichtungen. Wenn er das auch nach einem kurzen Gasstoß nach einer Weile im Leerlauf tut (z.B. beim Losfahren nach einer Rotphase an der Ampel), dann ist der Fall ziemlich sicher.
Meinen habe ich gekauft, da hatte er teilsynthetisches 10W40 drin. Ölverbrauch 1L auf 4000km. Dann habe ich auf vollsynth. 5W40 gewechselt, der Verbrauch stieg auf 1L pro 2000km an. Als dann der Zahnriemen fällig war, habe ich gleich die VSD mit wechseln lassen. Jetzt brauche ich nur noch einen Liter auf gut 8000km und die blauen Wölkchen sind auch weg. Bei mir hat das echt Sinn gemacht, und sooo teuer war's nicht (593€ für ZR, WaPu und VSD, Arbeit inclusive).
Aber wenn er sowieso tropft, hilft das auch nur begrenzt. Dann ist zwar der innermotorisch verbrannte Anteil weg, den echten Verlust bekommst Du damit natürlich nicht weg...