Ölverbrauch! Normal??
Der Vorbesitzer von meinem Elch hatte bei ATU einen Ölwechsel machen lassen, und die hatten die Ölablassschraube vernuckelt. Bin dann dahin und die Haben dann das Öl abgesaugt und es kamen nur ca 2,5 Liter, dann meinten die das kann nich alles sein und haben die Ablassschraube dann rausgemacht, es kam aber Wirklich nichts mehr d.h. ich bin mit 2,5 Liter Öl rum gefahren, muss aber dazu sagen ich hab vor ca 2000km geschaut und einen Liter nachgeschüttet. Aber kann das sein das der soviel Öl verbraucht??
Ich hab kein Öl im Kühlwasser und die Kerzen sind auch Rehbraun.
Es handelt sich um einen 96er 2.0 16v mit 140PS
PS: Ob Ihr´s glaubt oder nich, die haben das Alles auf Kulanz gemacht, ich hab lediglich das Öl und den Filter bezahlt.
Ihr mögt mich jetzt vielleicht verspotten aber ich war früher ein absolouter ATU Hasser, mache in letzter Zeit aber nur gute Erfahrungen mit denen.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dolomit.v40
Hab seit letztem Wechsel das hier drinnen.
wobei '
das hier' dem LM haushoch überlegen und ihm somit auch vorzuziehen ist. wird alternativ dazu auch von LM als 'synthoil hitech' verkauft.
da die bei einer umölung auf einen anderen brand m.e. notwendigkeit eines doppelten ölwechsels entfällt, könnte man das was jetzt im motor drin ist als 'tribologieherstell-öl' betrachten, damit einhergehend den nächsten ölwechsel vorzuziehen - die ersten plusgrade, ab denen es nicht mehr ins minus gehen wird ist ein guter zeitpunkt - das super leichtlauf rein... und dann stimmt's.
ölleckstopper und so - sind ok.
sollten aber zwecksgemäss und nur in sauberen motoren verwendet werden. weil wenn das öl einfach nur einen hohen verdampfungsverlust hat, keine schmutzstoffe mehr aufnehmen kann und dem sprit- und wassereintrag nicht mehr standhält, werden elastomere nicht viel bringen.
eher im gegenteil.
schlammspülung beim gebrauchtwagenkauf?
ja - unbedingt.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
schlammspülung beim gebrauchtwagenkauf?
ja - unbedingt.
Morgen Leute !
Hab die Schlammspülung vorher auch gemacht und zwar die langsamere Variante mit 200Km fahren.
Die "Batz" die da rausgekommen ist, Pfui deibel !
Hi.
Ich habe vor kurzem auch große Augen gemacht, weil eine ganze Menge Öl gefehlt hat. Das Öl war nicht mal mehr an der Ölstab-Spitze zu sehen 😰
Ich habe ca. gefühlte 3 Liter! nachgefüllt. Mir ist gleich ganz schwummrig geworden. Das ist jetzt mein 11tes Auto und bisher kannte ich es von keinem, daß Öl nachgefüllt werden mußte... Jetzt aber schon 🙄
Kann es irgend was damit zu tun haben - weil ich hier was von Ölschlamm gelesen habe - daß mein Vorgänger (nur dieser war Vorbesitzer) den Elch viel zu zahm bewegt hat?
Er hat in der Stadt und ein wenig Landstrasse 8,2l verbraucht.
Ich fahre ab und an auch mal etwas zügiger, wenn s im rechten Bein "juckt"... Ich bekomm ihn meist nicht unter 9,2 Liter...
Der Leerlaufregler war auch total versifft - was da an Dreck raus kam - Hilfe... (Das Auto ging an jeder dritten Ampel aus.) Drosselklappe wird auch bald gemacht.
Wie soll ich nun konkret weiter vorgehen? Ich hab keine Lust aller 8000km 5l Öl nachzuschütten.
(Nehme das 5W40 von Liqui Moli)
Danke
Chris
bei einem versifften motor ist die wahrscheinlichkeit, dass ablagerungen, die sich nach und nach lösen werden, vorhanden sind relativ hoch. vorgehensweise - gutes öl rein (haste ja jetzt drin) und die nächsten ein-zwei ölwechsel vorzeitig machen.
der ölverbrauch kann mit der umstellung auf ein hochwertige(re)s öl zuerst auch steigen. wäre in deinem fall dahingehend zu deuten, dass die motorsäuberung stattfindet.
persönlich ich mache nur 1-3tkm mit 'meiner' ersten füllung. danach kommt ein weiterer ÖW. spätestens ab dem dritten wechsel sollten sämtliche ablagerungen ausgewaschen und kein übermässiger ölverbrauch mehr vorhanden sein.
Ähnliche Themen
Na das ist doch schon mal eine Aussage.
Im V70 Forum, die haben gleich was von Ventilschaftdichtung erneuern und so etwas geschrieben...
@ Huddel und Brassel
Also ich vertrete da eine ganz ähnliche Meinung wie du zu den Mittelchen, glaube aber ebenfalls nicht das du durch den Einsatz eines Mittels (1L auf 50 oder mehr) Die Oktanzahl also Klopffestigkeit soweit heraufsetzen kannst wie du es schreibst. Des weiteren hat doch heute jedes KFZ einen Klopfsensor. Eine höhere Oktanzahl verschlechtert die Gesamtsituation nicht. Das Gemisch zündet nur exakter und führt so bei Autos die das zeuch brauchen zu niedrigerem Verbrauch. In unserem Fall würde es "einfach mit durchgezogen" ohne größere Veränderungen.
2. Der Grund warum man Ethanol nicht verwenden sollte hat nichts mit der Klopffestigkeit zutun. -> Das wäre eher ein Vorteil. Der Grund ist viel mehr das Ethanol nicht so Energie haltig ist wie Benzin und man schlicht und ergreifend mehr von dem Zeug bräuchte um die selbe Leistung abrufen zu können. Deshalb kommt es bei einer Verbrennung von Ethanol ohne Anpassung zu einem Mager-lauf des Motors, was wiederum zu einem viel zu heißen Motor und Ventilschäden führen kann. Des weiteren kann Ethanol die Elastizität und Korrosion der Leitungen verändern / fördern.
Also keine Sorge das der Motor dann nicht mehr läuft, das wird er tun und das auch ohne Ruckeln -> selbst bei Überdosierung
Eine andere Sache is das mit den Ablagerungen im Öl, da vertrete ich klar deine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Blue-V6
Hi.....Wie soll ich nun konkret weiter vorgehen? Ich hab keine Lust aller 8000km 5l Öl nachzuschütten.
(Nehme das 5W40 von Liqui Moli).....Danke
Chris
Hallo Chris
Das Meguin megol 5W-40 Super Leichtlauf vollsynthetisch wird im Zubehörhandel als Liqui Moli um ein Schweinegeld verkauft!
Kostet bei uns im Angebot €67,90/5 l Kanne !
Für das Meguin megol zahlst du nur € 40,-/10 l !
Ich hab mich damit gleich mal ordentlich eingedeckt!😁😁😁😁
Jetzt mach ich mal alle 5.000 Km einen Ölwechsel, dann sollte der ganze Dreck raus sein.
Ach ja, beim übernächsten kipp ich noch mal eine Schlammspülung dazu,aber die sanfte Variante scheint mir sicherer.
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von dolomit.v40
Ach ja, beim übernächsten kipp ich noch mal eine Schlammspülung dazu,aber die sanfte Variante scheint mir sicherer.
sicherer - auf keinen fall.
die 5-minuten-spülung kommt nur in die wanne. die andere durchläuft den gesamten ölkreislauf und könnte dort evtl. dichtungen, schläuche u.s.w. angreifen. sollte man m.b.m.n. nicht zu oft machen und ggf. auch nur die hälfte nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
sicherer - auf keinen fall.
die 5-minuten-spülung kommt nur in die wanne. die andere durchläuft den gesamten ölkreislauf und könnte dort evtl. dichtungen, schläuche u.s.w. angreifen. sollte man m.b.m.n. nicht zu oft machen und ggf. auch nur die hälfte nehmen.
Hallo
Äh...wie soll das NUR in die Wanne kommen?😕
Du schüttest das Zeug oben rein und lässt den Motor 5min laufen.
Da glaub ich nicht,daß sich das Zeugs 5min lang dann irgendwo in der Wanne versteckt.
Vielmehr glaube ich das das Zeug den gesamten Kreislauf durchläuft, und auch soll um etwaige Ablagerungen überall zu lösen.
Und in den 2-3 Stunden wird das sanfte hoffentlich nicht gleich zerstörerisch wirken.🙄
Ich meine auch,das der Motor jetzt irgendwie "schnurrliger" läuft.
Vielleicht bilde ich's mir auch nur ein!?😎
Aber das ist NUR MEINE Meinung, ohne Anspruch auf absolute Wahrheit.
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von dolomit.v40
in den 2-3 Stunden wird das sanfte hoffentlich nicht gleich zerstörerisch wirken.🙄
in den 2-3 stunden sicher nicht. aber wenn sich ein zusatz mit dem öl vermischt und den ganzen ölkreislauf durchläuft, bleibt auch immer etwas davon drin. im prinzip schüttest du die selben 'reinigungsadditive' dazu, die in deinem öl ohnehin schon in ausreichender menge vorhanden sind... und beeinflusst so das gesamtpaket des synthoil hitec... zum negativen. 🙂
in einem bei leerlaufdrehzahl laufenden motor wird der zusatz innerhalb von 5 min. nicht den ölkreislauf durchlaufen können.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
in den 2-3 stunden sicher nicht. aber wenn sich ein zusatz mit dem öl vermischt und den ganzen ölkreislauf durchläuft, bleibt auch immer etwas davon drin. im prinzip schüttest du die selben 'reinigungsadditive' dazu, die in deinem öl ohnehin schon in ausreichender menge vorhanden sind... und beeinflusst so das gesamtpaket des synthoil hitec... zum negativen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von dolomit.v40
in den 2-3 Stunden wird das sanfte hoffentlich nicht gleich zerstörerisch wirken.🙄in einem bei leerlaufdrehzahl laufenden motor wird der zusatz innerhalb von 5 min. nicht den ölkreislauf durchlaufen können.
Ja schon. Aber ich lass den ganzen Schlatz ja ab, und dann kommt neues Öl rein!
Nach 5.000Km wieder ein Wechsel und dann passt es.
Nächster Wechsel dann nach 15.000 oder in einem Jahr.
Auf diese Weise bin ich mir dann sicher,daß alles was sich in den letzten 12 Jahren da drinnen abgelagert hat auch heraussen ist.
Ich weis ja nicht was der Vorbesitzer in den Motor gefüllt hat.
Gruß Kurt
Zitat:
Hallo Chris
Das Meguin megol 5W-40 Super Leichtlauf vollsynthetisch wird im Zubehörhandel als Liqui Moli um ein Schweinegeld verkauft!
Kostet bei uns im Angebot €67,90/5 l Kanne !
Für das Meguin megol zahlst du nur € 40,-/10 l !
Ich hab mich damit gleich mal ordentlich eingedeckt!😁😁😁😁
Jetzt mach ich mal alle 5.000 Km einen Ölwechsel, dann sollte der ganze Dreck raus sein.
Ach ja, beim übernächsten kipp ich noch mal eine Schlammspülung dazu,aber die sanfte Variante scheint mir sicherer.Gruß Kurt
Hallo Kurt...
Danke für den Tipp. Das sollte helfen, ein paar Euros zu sparen 🙂