Ölverbrauch C180

Mercedes C-Klasse W204

Servus zusammen!

Also ich hab vor nem guten dreiviertel Jahr das Auto Vaters übernommen: Ein schicker W204 C180 Erstz. 12/2007, 163.000km, zu 90% Landstraße, kaum Kurzstrecke, nie "getreten worden". 🙂
Mein Dad war immer sehr happy mit dem Auto und ich bins eig. auch!

Nun fällt mir aber doch immer mehr der hohe Ölverbrauch auf.
Hab mich schon bissl durchs Forum hier gewühlt und den Autobild Test gelesen. Scheint also ein bekanntes Problem zu sein.

Bei mir hat er vor kurzem in ca. 2000-2500km (recht ungenau aber genauer weiß ichs leider nicht) 1l Öl verbraucht. 😰 Davon waren ca. 1400km Autobahn, der Rest bissl Landstraße und vor allem Wiener Stadtverkehr.

Die Eckdaten:
W204 C180
Erstz.: 12/2007
Aktueller km Stand: 172.000
Motor (laut Wiki): M 271 KE 18 ML - also der 1,8l, NICHT der neuere 1,6l Blue Efficiency

Habe Castrol Edge 5W-30 eingefüllt. Habe nun vor kurzem mal wieder gecheckt und der hohe Verbrauch scheint sich fortzusetzen.
Hat wer bissl Input dazu? 🙂 Ist das normal? Was kann ich tun? Meine wo gelesen zu haben, dass stattdessen 0W-40 einfüllen den Ölverbrauch vll etwas senken sollte (zB HIER) - is da was dran? Welches Öl empfiehlt ihr?

Danke für eure Tipps/Infos im Voraus,
mfg
P

28 Antworten

Nein eben nicht, denn der Ölverbrauch kommt extrem wenn der Motor schwachlastig betrieben wird. Denn dann hat der Kolben eben ein erhöhtes Betriebsspiel. Das 10W dichtet eben im Schwachlastbetrieb die Kolben Büchseneinheit besser.

Im fortgeschrittenen Alter eines Verbrennungsmotor sollte man meines Erachtens auf eine andere Viskositätsklasse wechseln.

Wenn die Toleranzen nicht mehr so eng sind dann eben auch ein nicht mehr so dünnes Öl verwenden.

Wenn der Threadersteller natürlich mit Vollgas und einem Schrankkofferanhänger in Ösi die Alpen hochbrettert gebe ich dir Recht.....

Der Verbrauch ist so wenig, dass ich selbst nichts nachfüllen muss.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 22. Oktober 2015 um 07:15:33 Uhr:



Zitat:

@strikemike schrieb am 21. Oktober 2015 um 22:27:46 Uhr:


Bei den Inspektionen wird bei meinem ggf. was nachgefüllt. Aber einen echten Verbrauch habe ich auch quasi keinen.
?????

Du hast quasi keinen Verbrauch, aber es wird was nachgefüllt? Bei den Inspektionen????
Bei jeder Inspektion wird doch neues Öl eingefüllt.......

Kläre mal auf..

VG
Wooky

Ich würd auch mal nen 10W40 testen, wenn Deine Fahrleistung nicht so hoch ist (10w40 sehe ich auf der Freigabeliste nur mit 229.3 sprich 15TKM). Z.B. Shell Helix7 10W40 ist sicherlich problemlos zu bekommen.
Bei meinem Motorrad ist auch so, daß der Ölverbrauch mit dickerem Öl (20W50) deutlich niedriger ist, als mit dünnerem Öl (z.B.10W 60).

Hallo Twisterking
Ich habe die vielen guten Ratschläge zu deinem Problem gelesen und und erlaube mir auch noch meinen Senf dazuzugeben!
In meiner Betriebsanleitung steht auf Seite 339 unter “Allgemeine Hinweise zum Oelstand“
- je nach Fahrweise verbraucht das Fz. bis zu 0.8 lt auf 1000 km …………………
- zur Messung Fz. waagrecht stellen
- bei Messung mit betriebswarmem Motor mind. 5 min warten
- bei kaltem Motor mind. 30 min warten
- erst Motorenöl nachfüllen, wenn die MIN-Markierung erreicht ist
- keinesfalls überfüllen
- etc.
Nach meiner persönlichen Meinung besteht also gar kein Anlass zur Panik. Wie bereits erwähnt würde ich den Oelverbrauch über einen längeren Zeitraum beobachten und darüber Buch führen.
Gruss und gute Fahrt wünscht Creolala

Ähnliche Themen

Zitat:

@creolala schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:35:44 Uhr:


- je nach Fahrweise verbraucht das Fz. bis zu 0.8 lt auf 1000 km …………………

Das macht jeder Hersteller, einen exorbitanten Ölverbrauch, als Normal darzustellen um sich vor

Gewährleistungsansprüchen zu schützen. Genauso wie Mercedes das Öldruckmanometer weggelassen

hat....

Servus zusammen,

Vielen Dank für eure Antworten! ... is ja ein Service hier! 😁 🙂

Ja die Angabe von MB kenn ich mit dem "bis zu 0.8l auf 1000km" - aber das halte ich auch für schwachsinnig wie schon angesprochen wurde.

Also nochmal die Öle:
davor schon drinnen vom letzten MB Service: OMV Bixxol Spec. C3 5W-30
von mir dazu gefüllt: Castrol Edge 5W-30 mit MB Kennung 229.51

Habe nun auch gerade eben mit der Werkstatt telefoniert wo ich in 2 Wochen das B4-Service machen lasse (ist Mercedes Spezialist aber keine echte Vertragswerkstatt - deutlich billiger. Hab aber nur gutes über die gehört).
Der is mir auch gleich auf Nachfrage mit dem 0.8lt auf 1000km gekommen, hat aber selber gleich hinzugefügt dass das viel zu hoch wäre. ca. 1lt auf 3000km würde er noch als OK einstufen. Auf Nachfrage, ob ich nicht mal 0W-40 probieren könnte, meinte er, da wäre der Verbrauch noch höher als mit dem 5W-30. - und ich dachte es wäre genau andersrum?

Jetzt hab ich 2 Möglichkeiten: Entweder ich vertrau dem Mechaniker und lass ihn 5,5lt. frisches 5W-30 einfüllen oder ich bestehe darauf dass er anderes einfüllt. Wenn zweiteres - welches?

Nochmal meine Fahrgewohnheiten:
Die meiste Zeit Wiener Stadtverkehr, sehr viel Kurzstrecke, oft nur so um die 5km.
Hin und wieder Landstraße (120km pro Strecke) - so alle 2 Wochen mal.
Noch seltener Autobahn.

Wenn ich dein Eingangspost richtig interpretiere, fährst Du p.a. rd 12 TKM.
Von daher würde ich wie bereits geschrieben ein 10W40 aus der Liste probieren.

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.3_de.html

Wenn Du dann alle 12-15 Mon nen Ölwechsel machst, sollte das passen.

Du kannst natürlich auch ein 5W40 versuchen; obs was bringt wirst Du dann sehen.

Hast Du ein Garage für das Auto?

Da Du 5W30 fährst, ist der Umstieg auf ein 5W40 mit Sicherheit anzuraten. Ein 10W40 würde ich aufgrund der hohen Kaltviskosität nicht empfehlen, das ist heute nicht mehr Stand der Technik. Gerade der M271 mit seiner einfachen Steuerkette ist hier recht anspruchsvoll.

Und bitte keine Dieselöle a la 229.31/51 verwenden, auch wenn sie freigegeben (für max. 15tkm!) sind.

Hallo Twisterking
Hier nochmals meine Empfehlung:
- effektiver Oelverbrauch seriös messen
Falls der Oelverbrauch tatsächlich überhöht ist und Abhilfe nötig wird
- Kosten für Reparatur ermitteln und in Relation zum Fahrzeugalter (im Dezember beginnt das 9. Betriebsjahr) und der zurückgelegten Fahrleistung von aktuell ca. 175‘000 km (vermutlich vorwiegend im Stadtverkehr), sowie der noch zu erwartender Haltedauer ermitteln.
Gruss Creolala

Ja ich denke 10t - 12tkm pro Jahr sollte hinkommen! 🙂
Nein, leider KEINE Garage vorhanden. Steht hier in Wien draußen auf der Straße - auch im Winter!
Bis ichs im April vom Vater übernommen habe wars aber ein Garagenauto.

Also was denn nun?
1) 5W30
2) 5W40
3) 0W40

Wer stimmt für was? 😁

Zitat:

@creolala schrieb am 22. Oktober 2015 um 12:07:03 Uhr:


Hallo Twisterking
Hier nochmals meine Empfehlung:
- effektiver Oelverbrauch seriös messen
Falls der Oelverbrauch tatsächlich überhöht ist und Abhilfe nötig wird
- Kosten für Reparatur ermitteln und in Relation zum Fahrzeugalter (im Dezember beginnt das 9. Betriebsjahr) und der zurückgelegten Fahrleistung von aktuell ca. 175‘000 km (vermutlich vorwiegend im Stadtverkehr), sowie der noch zu erwartender Haltedauer ermitteln.
Gruss Creolala

Welche(!) Reparatur denn? Das weiß doch keiner.

Bei der Fahrleistung und dem Ölverbrauch muß er im Jahr 4 Liter nachfüllen, macht max 30 € p.a..
Macht in 10 Jahren 300€. Dafür schauen die sich nichtmal das Auto an.
Von daher macht das den Kohl nicht fett, v.a. wenn ich auf der anderen Seite Ölpreise in der WS von +-30€/L bezahle.

@TO
Was Powermikey zum 10er Öl im Winter schreibt, stimmt grundsätzlich. Bei einer Garage und/oder Außentemperaturen bis -10 Grad hätte ich da jetzt keine Sorgen; wenns noch tiefer geht... 🙁

Nen 0er würd ich auf keinen Fall nehmen, wenn dann 5w40.

Jep, beim nächsten Wechsel einfach mal ein 5W40 versuchen. Aber zu viel Hoffnung, dass das signifikant hilft würde ich mir nicht machen.

Ich bleib beim 10W40.... Vor ein paar Jahren war und ist 10W40 das Standardöl in vielen Fuhrparks. Das wurde überall reingekippt. Heute haben sich die Ölwechselintervalle halbiert. Meint ihr die Ölindustrie will Geld verlieren? Dann wird halt ein 5W30 oder ähnliches "gebaut" um dann das doppelte verlangen zu können. Somit ist der Verdienst gleich geblieben für die Ölindustrie. Und der C180 ist doch Leistungsmässig und technisch kein Hochleistungsmotor.... eher durchschnittlicher Brenner. Ausserdem ist es für Kurzstreckenverkehr besser weil es den Kolben besser abdichtet und dem Blowby im Kaltzustand besser vorbeugt (Verdünnung durch Kraftstoffeintrag).
Aber der Treadersteller sollte mal seinen Mercedesmechaniker fragen was er reinkippen würde.

@XTino, der M271 hat schon engere Passungen die als Motoren vor ein paar Jahren. Und um welche Leistungsstufe des Motors es dabei geht, ist unrelevant. Du bist kein Ingenieur oder Techniker, oder?

Und nach Motoröl kann man jeden fragen, aber bitte keinen Kfz-Mechaniker oder -Meister 😁.

@Twisterking: Ich bin für 2).

Deine Antwort
Ähnliche Themen