Ölverbrauch C 180k

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Community,

gerne würde ich die Kenntnisse eines Experten unter Euch bemühen: Vorgestern wurde mir während der Fahrt im Display angezeigt, dass ich beim nächsten Tankstopp auch mal nach dem Motor-Ölstand schauen solle. Mein Ölmessstab blieb tatsächlich trocken. Ich habe dann mal 1 Ltr. nachgefüllt und die Meldung ist nicht mehr gekommen. Seit der letzten Inspektion bin ich ca 10ooo Km gefahren ohne Öl nachgefüllt zu haben. Wieviel Öl wird wohl gefehlt haben? Kann jemand von Euch sagen, bei welchem Ölstand diese Meldung kommt?
Mein Fahrzg: C 180k T Bj 2007. Km-Stand 42000

Danke für Eure Antwort(en)

Merserollo

19 Antworten

Es gibt aber 10-W40, das der MB 229.3 genügt und das bietet der Freundliche auch an. Ich habe ja nicht gesagt, dass irgendein 10-W40 eingefüllt wird, sondern natürlich ein Öl mit entsprechender MB-Freigabe.
Was spricht also dagegen?

nichts.

Zitat:

Original geschrieben von krypton


Es gibt aber 10-W40, das der MB 229.3 genügt und das bietet der Freundliche auch an. Ich habe ja nicht gesagt, dass irgendein 10-W40 eingefüllt wird, sondern natürlich ein Öl mit entsprechender MB-Freigabe.
Was spricht also dagegen?

Da würde ich mich nicht unbedingt drauf verlassen, die meisten Vertragswerkstätten verwenden mittlerweile Originalöl, Niederlassungen m.E. sowieso. Es gibt jedoch kein originales MB Öl der Viskosität 10W-40 und der 229.3 Freigabe. Entweder 10W-40 und 229.1, oder 5W-40 bzw 5W-30 (lässt sich nicht feststellen da Nr. immer gleich ist A 000 989 82 01) und 229.3 Freigabe.

Hier haben wir aber wieder das Thema dass sich viele Annehmer nicht auskennen in Sachen Öl, es gab halt bis vor kurzen üblicherweise immer das 10W-40 als "günstigere" Lösung und das 0W-30 bzw-5W-30, und so wird es dem Kunden oft bis heute erklärt, auch wenn es in Wirklichkeit gar kein 10W-40 mehr ist.

Es gibt nur eine Handvoll 10W-40 mit der 229.3 Freigabe, und Bezugsquellen sind mir nur für 3 bekannt, nämlich für das Meguin und 2 OMV Öle, wobei eines nur für Diesel gedacht ist.

ist denn 10w40 weniger dünn als 0w40? die erste zahl sagt doch nur aus, dass es vollsynthetisch ist bei 0w..., die zweite sagt doch aus, obs dünner oder dicker ist.
also bei meinem c180k lag der ölverbrauch bei 0L/15tkm bis er etwa 60tkm oder 70tkm erreicht hat, dann wollte er 1, dann 2 und jetzt 3 liter zwischen den 15tkm intervallen (bei 150tkm). habe immer 0w40 gefahren von castrol (7,5€/l bei ebay, 14€ bei kaufland/l) bei meinem vater (w210 e200cdi) hat er bis heute nie einen einzigen liter öl gewollt bis zu seinen heutigen 160tkm (20tkm intervall). das muss irgendwie am motor liegen, das glaube ich nicht dass es normal ist, ist zwar noch nicht schädlich aber gut ist es bestimmt nicht. habe vor den motor auf 300tkm zu bringen, bin gespannt wie hoch der ölverbrauch dann kommt...

Ähnliche Themen

Ich kenn es so dass um so niedriger die erste Zahl ist um so flüssiger ist es im kalten Zustand und die zweite Zahl macht das Gleiche im warmen Zustand.

Aber korrigiert mich bitte wenns falsch ist :-)

EDIT:
Auszug aus Wikipedia:

Bei der Benennung von Mehrbereichsölen wird immer zuerst die geringste Viskosität (Niedrigtemperatur-Viskosität) genannt und dann, nach einem Bindestrich (der als „bis“ verstanden werden soll, aber in der Regel nicht mit ausgesprochen wird), die höchste Viskosität (Hochtemperatur-Viskosität). Beispiele:
Mehrbereichsöl Niedrigtemperatur-Viskosität Hochtemperatur-Viskosität
SAE 0W-40 SAE 0 SAE 40
SAE 10W-60 SAE 10 SAE 60
SAE 20W-60 SAE 20 SAE 60
SAE 15W-40 SAE 15 SAE 40
SAE 20W-50 SAE 20 SAE 50

Deine Antwort
Ähnliche Themen