Ölverbrauch A6 3.0 TFSI
Hallo Motor-Talk Gemeinde,
Ich fahre seit 9 Monaten A6 3.0 TFSI (BJ 2010, 85000km).
Mein Fahrprofil ist ca.:
20% Autobahn 160-220kmh
40% Landstraße 70-100kmh
40% Stadtverkehr 0-50kmh
Nun nach 9500 gefahrenen Kilometer musste ich 2,5 Liter Öl (5w30 LL III) nachfüllen, was dem Wert von 0,26l / 1000km entspricht.
Hat vielleicht jemand mit dem gleichen Motor Erfahrungen damit (laut Audi Handbuch wäre es ja i.O.)?
Würde mich mal interessieren, ob man sich deswegen Sorgen machen muss oder ob der Ölverbrauch so typisch/normal ist?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Mag sein das 3.0t nichts verbrauchen sollte. Bei 2.0t brauch ich leider nichts nachhacken. Da der motor so zimlich bei jedem öl friest. Liegt in seiner natur. Audi winkt ab. Und forum bei der suche bestätigt das ganze nur. Und die umstellung auf festinterwall hilft auch nicht jedem merkbar. Es gibt auch vorteile. Es ist immer frisches öl im umkreis🙂 Und ständig nachschauen tuh ich auch nicht. Warte nur ab bis warnung öl min erreicht hat. Und dann kippe ich den besagten liter ausm Kofferraum nach.
112 Antworten
Also mein Dicker fährt mit 05w50, tadellos und der Ölverbrauch hält sich auch in Grenzen.
Erst letzte Woche ca. 0,5l eingefüllt, nach ca. 5000km.
Muss aber mal genau schauen und es Protokollieren.😉
Hallo,
ich habe eine Frage an die deren Ölverbrauch irgendwo bei 1L/1000Km liegt. Was habt ihr unternommen, bzw. was ist aus den Fahrzeugen geworden?
Hat sich der Ölverbrauch im Motorverhalten bei Teillast oder Volllast bemerkbar gemacht in Form von geringerer Leistung oder Stotternder Beschleunigung?
Wie geht es weiter mit den betroffenen Motoren weiter, der Verbrauch erhöht sich weiter bis auf 2L/1.000Km (das höchste was hier zu lesen ist) und fährt dann so weiter?
LG
Ich habe 0,5 - 1 L/1000km. Viel Vollgas auf der AB erhöht den Verbrauch. Normale Überlandfahrten senkt ihn leicht. Habe mittlerweile auf vollsynthetisch 5W40 umgestellt und bilde mir ein, dass es etwas besser geworden ist. Aber belegen kann ich es noch nicht, da wir aktuell selten weite Strecken AB fahren.
Also ich fahre seit Jahren schon 5w50 und Wechsel alle 15.000km/1 Jahr (Festintervall).
Kann es nicht genau sagen, aber fülle so alle 2000km vielleicht so 0,5L-1L nach.
Ähnliche Themen
Mich würde interessieren wie dein Fahrprofil ist. Ich kann nur sagen das mir Audi das letzte mal 0w30 0!!! In den S5 eingefüllt hat nach einem Steuerkettenwechsel und nun die dünne Scheiße überall raussuppt. Davor hatte er auf Ravenol 5w40 VSP (war es glaube) auf 1700km 1 Liter vertilgt, jedoch öfters Volllastanteil bis in den Begrenzer rein nun liest man viel über Kolbenringe oder KGE's, den KGE "Test" mit dem Unterdruck habe ich probiert scheint normal. Zudem habe ich auch kein pfeifen und heulen im Leerlauf oder beim abstellen des Motor's wie auch beschrieben wird. Ich werde nun erneut umölen von dem Endgegner Castrol "Wasser w30" 😉 zu 5w40 Liqui Moly Leichtlauf(lila Pulle), die Ami's schwören drauf da wirds in Deutschland auch funktionieren 😁
Einige 3,0 TFSI-Fahrer haben ja früher das Mobile 1 0W 40 new Life benutzt. Das gibt es ja leider nicht mehr. Nur frage ich mich warum wechselt man dann nicht auf ein anderes hochwertiges vollsynthetisches 0W40 Öl wie ROWE, Ravenol oder ähnliches. Ich fahre das ROWE synth RS und habe bis jetzt nur minimalen Ölverbrauch.
Ich bin auch umgestiegen auf das Mannol 5w50 vor ca 2 Jahren
Seitdem ist der Ölverbrauch maximal 1l auf ca 2500-3000km
Und da die alte Dame eh nicht mehr getreten wird langt mir das so völlig
Ich hab vor 5 Jahren nach Lagerschaden nen neuen Rumpfmotor einbauen lassen. Sind mittlerweile etwas über 50tkm mit dem neuen gefahren worden.
Öl hab ich mit dem neuen Motor direkt auf 5W40 Motul X-Cess 5W40 umgestellt (hohe Scherfestigkeit und laut Motorenbauer ein gutes Öl für Alusil Motoren, Öl is ja au immer bissle Bauchentscheidung).
Seitdem nur das gefahren. Gestern beim jährlichen Ölwechsel aber Motul 5W40 X-Cess Gen2 (Nachfolger) eingefüllt.
Ich hab zwischen den jährlichen Intervallen immer rd ~10tkm gefahren und hab nichts nachfüllen müssen.
D.h der neue Motor braucht mit dem Öl <1l auf 10tkm.
Vor dem Lagerschaden hatte ich den Wagen erst 6tkm bewegt, und in den 6tkm wollte er 2x 1l Öl, also 1l auf 3tkm. Beim zerlegen sah man, es gab massiv Ölkohleablagerungen, was dann wohl auch zum verlegen eines Ölkanals und den Lagerschaden geführt hat.
Kurzum, bisher macht das Motul im jährlichen Festintervall eine gute Figur