Ölverbrauch 2.0 TFSI

Audi

Beobachte bei mir einen steigenden Ölverbrauch. Kürzlich noch einen Liter auf 4000 km (2x einen halben Liter nach je ca. 2000km), jetzt nach weiteren 1000 km hat schon wieder ein halber Liter gefehlt. Das Öl scheint tatsächlich "verbraucht" zu werden. Ölflecken am Boden o.ä. sind nicht zu beobachten, auch im Motorraum schaut alles bestens aus (soweit für mich sichtbar).

Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, ab und zu einen halben Liter nachzukippen, frage mich aber, ob das Auto aufgrund der Tendenz, mehr Öl zu brauchen, ein Problem hat (wenn ja, was könnte das wohl sein).

Daten: 2.0 TFSI Avant, EZ 11/05, ca. 37 tkm. Nehme immer das Longlife 5W30. Meine Fahrgewohnheiten haben sich in den 2 Jahren nicht geändert. Fahre nach wie vor relativ viel Kurzstrecke und Stadtverkehr.

Grüße,
M1972

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ooooA8


Hallo,

ich finde auch, dass sich mein 2.0 TFSI zu viel Öl nimmt. Das scheint aber irgendwie sehr unterschiedlich zu sein.
Mal schaffe ich 15.000km, mal 9000km, mal nur ca. 3000 mit einem Liter.
Mein A6 bei Spritmonitor.de

Mein Händler konnte sich das auch nicht erklären.
Schafft anderes (dickeres) Öl vielleicht Abhilfe? Momentan habe ich das Castrol SLX Professional Powerflow 5W-30.

Jemand noch eine Idee?

...das Castrol ist als LL-Öl spezifiziert...würdest Du umstellen auf jährlichen Ölwechsel(also kein LL-Öl),würde der Ölverbrauch vermutlich erheblich zurückgehen...so war es jedenfalls bei meinem 3,2er(von 0,3 l.auf 1000 Km,zu etwa 1 l. auf 14000 Km.)...erklärbar ist dies durch die wesentlich geringere Verdampfungsneigung des normalen Öls....

90 weitere Antworten
90 Antworten

Das ist schon extrem...

Ich habe bis km 20.200 nichts tun müssen (da war ich dann bei Min), da habe ich dann 0,5 l eingefüllt.

Bei 26.000 war dann der erste KD mit Ölwechsel. Jetzt bin ich bei 34.000 km und es ist noch über der Hälfte zwischen Min und Max.

Ich nehme auch immer das Longlife 5W30. Meine Fahrgewohnheiten sind andere, viel AB und Landstraße.

Udo

der verbrauch scheint mir dann doch zu hoch.

der A6 - insbesondere der 2.0 TDI, 2,4L, 2.0 TSFI verbrauchen schon deutlich Öl - so ungefähr 0,5 - 1,5 L auf 10 TKM. Aber dieser Verbrauch ist viel zu hoch. .... und dies
bei Viskoklasse ab 5 W - nee dass geht nicht. Zu viel - zu teuer.

Danke soweit für Eure Anteilnahme. Ich bin am Samstag beim 🙂 zum Radwechsel. Dort werde ich das Thema 'mal ansprechen.

Gibt es von Audi einen Grenzwert, was die Motoren maximal an Öl verbrauchen dürfen?

Grüße,
M1972

Ich glaub' der steht in der Bedienungsanleitung. Weiß' nicht genau. Ist aber exorbitant hoch!

Ähnliche Themen

Jo, der Wert liegt lt. Herstellern bei 1 Liter Öl/1000km.
Also für einen Endverbraucher nicht tragbar.
Jedoch habe ich hier schon gelesen dass die Werkstatt, sollte der Motor wirklich so viel Öl saufen, den Motor verplombt und dann nach x Kilometern genau misst wieviel Öl weniger drin ist.
Irgendwo gibt es da dann wohl doch Kulanz.

Ich kann mir vorstellen dass Audi sagt du sollst den Motor erstmal 10000 Kilometer oder so fahren. Zumindest bei mir war es zweimal so dass die ersten 10-15tkm ein guter halber Liter Öl nachgekippt werden musste, danach praktisch nichts mehr.

Im übrigen verbrennt meiner auch gut den einen oder anderen Liter.

Ist aber ok, da er ordentlich getreten wird 😁

Hallo,

ich musste bei 15.000 km - 1l
bei 24.000 km -1,5l
bei 30.000 km (Inspektion mit Ölwechsel)
bei 35.000 km 0,5l nachfüllen.

Macht im Schnitt 1l/10.000 km. Halte ich für einen Turbo Motor normal. Wenn es auf 1l/500km geht würde ich mir sorgen machen vorrausgesetzt der Dicke läuft nicht überwiegend mit Vollast.

MfG.

Einen halben liter auf 15000 km.

motor wird allerdings bis erreichen der betriebstemperatur nicht über 2500 umdrehungen gedreht.

korrektes warm und kaltfahren ist extrem wichtig, gerade bei den turbomotoren.

greetz chris

Kaltfahren ?????

also mein TT 2.0TFSI verbraucht auf 2000kilometer ungefähr 1liter. hatte bis jetzt bei keinem auto einen so hohen ölverbrauch........meine Fahrweise fast nur Autobahn und im schnitt 130Kkm/h. der meister bei audi meint das ist normal und legt sich, aber ich denke das sehr unnormal.hat jetzt 10000km gelaufen und ca 4liter öl gebraucht........

Zitat:

Original geschrieben von kai5


also mein TT 2.0TFSI verbraucht auf 2000kilometer ungefähr 1liter. hatte bis jetzt bei keinem auto einen so hohen ölverbrauch........meine Fahrweise fast nur Autobahn und im schnitt 130Kkm/h. der meister bei audi meint das ist normal und legt sich, aber ich denke das sehr unnormal.hat jetzt 10000km gelaufen und ca 4liter öl gebraucht........

Also der 2.0 TFSI hat schon einen recht hohen Ölverbrauch ... okay insgesamt hat er glaube ich 4,5L Öl und ich fülle im Schnitt alle 2000 Kilometer einen bissl mehr als nen halben Liter nach (glaube ich, ich schreibe mir das nicht für jedes Auto auf^^). Also... ein ölfressender 2.0 TFSI ist in der Tat nichts besonderes ... naja ich bezahle 4€ pro Liter da tut das nicht so weh.

Zitat:

Original geschrieben von kai5


also mein TT 2.0TFSI verbraucht auf 2000kilometer ungefähr 1liter.

Hallo,

ich halte das keineswegs für normal, schon gar nicht bei deinem beschriebenen Fahrstil. Mein Dicker braucht so alle 10.000 einen Liter.

MfG.

Hab das gleiche Problem mithohem Ölverbrauch. Mein letzter ist zurück an Audi mit ca. 26000 km. Hat da auf ca 1600 -2100 km laufleistung gut 1 Ltr. genommen. Motor wurde. u.a. von der Werkstatt verblombt.
Hab jetzt wieder den TFSI 2.0 mit Multitronic Getriebe.
Dachte hätte das Ölproblem nun endlich nicht mehr, bis es nach gut 4000 km wieder mal gepiept hat. Sensor geprüft und korrekt angesprochen. Den ersten Liter eingefüllt. Mal sehen wie lange das jetzt geht.

Fahre aber überwiegend Stadtverkehr. Durch das Multitronic-Getriebe dreht der Motor im Regelfall nie über 2300 U/min. Regulär beschleunige ich so mit 1800 touren, selbst auf der Autobahn mit Geschwindigkeitsbeschränkung komm ich selten über 2000 touren. Außerdem fahre ich fast immer mit Tempomat, auch in der Stadt.

Finde auch das ganz offensichtlich der Ölveverbrauch zu hoch ist.

Zitat:

Original geschrieben von kuhni123


Kaltfahren ?????

Ist zwar jetzt Offtopic, aber nachdem noch niemand darauf geantwortet hat...

Das gilt für jeden Motor (insbesondere Turbo-Benziner!) und steht auch in der Gebrauchsanleitung. Das Gegenteil davon ist 2 Stunden Vollgas auf der Autobahn, raus auf den Rasthof und sofort Motor aus. Bei dieser Fahrweise kannst Du gleich ein paar Lader auf Lager legen lassen, da der Turbolader unter Vollast extrem heiß wird (Abgastemperaturen um 1000°C!). Das "Kaltfahren" mit niedriger Last sorgt dafür, dass der Lader mit kühlerer Abgastemperatur auf ein gesundes Temperaturmaß herunterkommt, ehe der Motor abgestellt wird. Ansonsten gibt's Hitzenester im Material, die bei stehendem Fahrzeug nicht mehr entweichen können. Alternativ dazu kann man den Motor auch ein paar Minuten lang im Stand nachlaufen lassen, das kühlt den Turbo ebenfalls, ist aber unnötig (und kostet unnötig Kraftstoff), wenn man es stattdessen 2-3 Minuten, bevor man stehenbleibt, schon ruhiger angehen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen