Ölverbrauch 1l/5000km TSI 1.4l 122PS 2013

VW Golf

Moin,

mein lieber Golf verbraucht zunehmend mehr Motoröl, inzwischen etwa 1l / 5000km. Das Fahrprofil ist überwiegend sehr zügige (>160km/h, geht gut bei uns in MV) Autobahnfahrt.
Das Auto habe ich mit 20000km in 2015 (BJ2013) gekauft. Inzwischen sind es 130000km geworden, überweidend durch Pendelfahrten mit 90km pro Strecke. Die ersten paar Jahre brauchte ich zwischen den Ölwechseln nichts nachfüllen. Ein paar tausend km dem letzten Ölwechsel kam jedoch der Hinweis 'Ölstand kontrollieren'. Habe daraufhin etwa ein Liter bis zu oberen Peilstab-Markierung nachgefüllt. Erst dachte ich, dass die ... Schlawiner beim Freundlichen aus Versehen zu wenig Öl eingefüllt hätten. Aber ein paar tausend km später kam die Meldung aber wieder. Wieder etwa 1l bis zur oberen Markierung nachgefüllt. -> Ölverbrauch etwa 1l auf 5000km (kein Ölaustritt irgendwo in der Nähe des Motors zu sehen).

Mir ist klar, dass laut BA alles bis 1l / 2000km unbedenklich sein soll. Mir ist auch klar, dass die zügige Fahrweise nicht gerade den Ölverbrauch minimiert. Ich würde dennoch gerne versuchen herauszufinden, was für den zunehmend steigenden Verbrauch verantwortlich ist.

Im Allgemeinen denke ich zuerst an Ventilschaftdichtungen, Ölabstreifringe und Turbo. Habe jetzt als ersten Aufschlag mal im Frischluftbereich zwischen Turbo und Drosselklappe geschaut (siehe Foto). Nach dem Abnehmen des Verbindungsrohrs steht im Flansch am Turbo eine kleine Menge Öl. Ganz konkrete Frage an die Erfahrenen: Sieht das bei einem einwandfreiem Turbo auch so aus?

Was kommt noch in Frage? Was würdet ihr machen (Diagnostik & Behebung)?

Viele Grüße,
zaph

Anschluss Turbolader in Richtung DK
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zaph0042 schrieb am 19. Oktober 2020 um 22:10:20 Uhr:



Im Allgemeinen denke ich zuerst an Ventilschaftdichtungen, Ölabstreifringe und Turbo. Habe jetzt als ersten Aufschlag mal im Frischluftbereich zwischen Turbo und Drosselklappe geschaut (siehe Foto). Nach dem Abnehmen des Verbindungsrohrs steht im Flansch am Turbo eine kleine Menge Öl. Ganz konkrete Frage an die Erfahrenen: Sieht das bei einem einwandfreiem Turbo auch so aus?

Was kommt noch in Frage? Was würdet ihr machen (Diagnostik & Behebung)?

Hallo

Wenn du das Rohr nicht vor einer Woche bereits gereinigt hast und es jetzt wieder so aussieht ist es normal. Da wird nicht nur "frische" Luft angesaugt.
Das sind Öldämpfe die sich im Laufe der Zeit überall absetzen. Z.B. im Ladeluftkühler und natürlich auch in dem gesamten Ansaugtrackt.
1 Liter auf 5000km bei der Laufleistung und fahrweise sind absolut normal und noch unbedenklich.
Die Reparaturkosten würden sich nicht rentieren da jeder Motor einen gewissen Anteil an Öl verbrennen muss.
Fülle beim nächsten mal nicht bis max. auf das bewirkt auch schon Wunder.
Schreibe einmal in welchem Zustand du den Ölstand kontrolliert hast.
Also Abstellzeit, Öltemperatur usw. und welches Öl und Marke der Freundliche (oder war es eine Hinterhof Werkstatt, Kette) dir auf die Rechnung geschrieben haben.
Kontrolliere einmal den Luftfilter wie der aussieht.
Warte den nächsten Ölwechsel ab und kontrolliere bis dahin regelmäßig den Ölstand.
Manchmal wird auch einfach nur vom Azubi eine falsche Ölsorte eingefüllt oder der Chef hat bei der Bestellung ein günstiges Öl eingekauft. 🙂

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@stein71 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:07:51 Uhr:



Zitat:

@me3 schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:13:08 Uhr:


Mir ist kein Fall bekannt, wo ein Motor wegen diesem Öl gestorben ist. Die neuen 3-Zylinder im Focus haben mittlerweile auch 0W20. Da gibt es alle möglichen Probleme. Aber keins, was auf das dünne Öl zurück zuführen ist. Und ja, mittlerweile gibt es auch bei Ford das früher eher unbekannte Problem mit Ölverbrauch.
Es kann jeder machen, was ihm am besten erscheint. Ich bleibe beim 0W20. Ich fahre immer wieder mal auch kurze Strecken. Und dafür ist das 50800 besser geeignet.

me3


Bist du sicher ? Ich würde kein 0W-20 verwenden.
Meine Gründe:
1.Wurde wegen der Irrwitzigen Klimadiskussion entwickelt ( CO2) und ist nicht lang genug getestet.
Autos mit max 80 PS ( mehr braucht niemand) würden dem Klima viel mehr bringen OT)
2. Ford...wer einen Zahnriemen durch da ÖL laufen lässt ist nicht mehr dicht. Auf so etwas sinnloses muss man echt mal kommen. Die Firma ist ein no go
3. 05W - 30 LL und aller 15.000 km tauschen --- ist aus meiner Sicht der beste Kompromiss.

Gott sei Dank ist Deine Sicht für Niemanden bindend.
Und
1.) 20ger Öle gibt es bei Ford schon über 10 Jahre und bei den Japanern noch länger. Also Zeit genug zum Testen. Wie PS-stark ein Motor ist musst Du Jedem selbst überlassen, es zwingt Dich ja auch niemand einen 200 PS-Motor zu nehmen.
2.) Das Ford eine No-go-Firma ist, ist unhaltbares Gerede von Dir, brauchst Dir ja persönlich keinen zu kaufen.
3.) 0W20 LL-Öl ist der beste Kompromiss bei neuen Motoren, ob Festintervall oder Longlife muss jeder selbst entscheiden. Nur darf der TE das nicht in seinem Motor verwenden. Dafür gibt es aber das 0W30 nach 50400.

Hi,

fahre ebenfalls einen 1.4 TSI 122PS BJ 2013.
Etwas über 100t km und seit etwa 20t km steigender Ölverbrauch.
Es wurden immer bei VW alle Inspektionen gemacht und das LL Öl beim wechsel reingefüllt.
Anfangs 05W30, seit einiger Zeit machen die wohl 0W30 rein.

Ölverbrauch äussert sich so, dass es Anfangs etwa 1L/10t km bis mittlerweile bei etwa 1L/3,5t km.
Zum nachfüllen hab ich immer das Castrol Edge LL 5W30 genommen.
Was könnte man jetzt am kostengünstigsten unternehmen? Auf 05W40 wechseln wie schon oft gelesen? Oder macht jetzt auch nicht viel mehr Sinn?
Paar Beiträge vorher schrieb jemand was von einer TPI. Laut dem W in der Codierung ist mein Motor aus Wolfsburg. Was bedeutet dies?

Zitat:

@mt.sky schrieb am 23. Mai 2022 um 09:13:56 Uhr:



Paar Beiträge vorher schrieb jemand was von einer TPI. Laut dem W in der Codierung ist mein Motor aus Wolfsburg. Was bedeutet dies?

das bedeutet dass evtl. dein Wagen von der Problematik dieser TPI betroffen ist.

Bei TPI geht es um ZK, die einen größeren Ölverbrauch auftretten kann.

Aber, so wie es aussieht, Ölverbrauch bei deinem Motor, tatsächlich auf andere Ursachen zurückzuführen

ist.

Ob der Motor in Wolfsburg oder sonstwo verbaut wird hat doch nichts mit dem Ölverbrauch zu tun!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen