Ölverbrauch 1l/5000km TSI 1.4l 122PS 2013

VW Golf

Moin,

mein lieber Golf verbraucht zunehmend mehr Motoröl, inzwischen etwa 1l / 5000km. Das Fahrprofil ist überwiegend sehr zügige (>160km/h, geht gut bei uns in MV) Autobahnfahrt.
Das Auto habe ich mit 20000km in 2015 (BJ2013) gekauft. Inzwischen sind es 130000km geworden, überweidend durch Pendelfahrten mit 90km pro Strecke. Die ersten paar Jahre brauchte ich zwischen den Ölwechseln nichts nachfüllen. Ein paar tausend km dem letzten Ölwechsel kam jedoch der Hinweis 'Ölstand kontrollieren'. Habe daraufhin etwa ein Liter bis zu oberen Peilstab-Markierung nachgefüllt. Erst dachte ich, dass die ... Schlawiner beim Freundlichen aus Versehen zu wenig Öl eingefüllt hätten. Aber ein paar tausend km später kam die Meldung aber wieder. Wieder etwa 1l bis zur oberen Markierung nachgefüllt. -> Ölverbrauch etwa 1l auf 5000km (kein Ölaustritt irgendwo in der Nähe des Motors zu sehen).

Mir ist klar, dass laut BA alles bis 1l / 2000km unbedenklich sein soll. Mir ist auch klar, dass die zügige Fahrweise nicht gerade den Ölverbrauch minimiert. Ich würde dennoch gerne versuchen herauszufinden, was für den zunehmend steigenden Verbrauch verantwortlich ist.

Im Allgemeinen denke ich zuerst an Ventilschaftdichtungen, Ölabstreifringe und Turbo. Habe jetzt als ersten Aufschlag mal im Frischluftbereich zwischen Turbo und Drosselklappe geschaut (siehe Foto). Nach dem Abnehmen des Verbindungsrohrs steht im Flansch am Turbo eine kleine Menge Öl. Ganz konkrete Frage an die Erfahrenen: Sieht das bei einem einwandfreiem Turbo auch so aus?

Was kommt noch in Frage? Was würdet ihr machen (Diagnostik & Behebung)?

Viele Grüße,
zaph

Anschluss Turbolader in Richtung DK
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zaph0042 schrieb am 19. Oktober 2020 um 22:10:20 Uhr:



Im Allgemeinen denke ich zuerst an Ventilschaftdichtungen, Ölabstreifringe und Turbo. Habe jetzt als ersten Aufschlag mal im Frischluftbereich zwischen Turbo und Drosselklappe geschaut (siehe Foto). Nach dem Abnehmen des Verbindungsrohrs steht im Flansch am Turbo eine kleine Menge Öl. Ganz konkrete Frage an die Erfahrenen: Sieht das bei einem einwandfreiem Turbo auch so aus?

Was kommt noch in Frage? Was würdet ihr machen (Diagnostik & Behebung)?

Hallo

Wenn du das Rohr nicht vor einer Woche bereits gereinigt hast und es jetzt wieder so aussieht ist es normal. Da wird nicht nur "frische" Luft angesaugt.
Das sind Öldämpfe die sich im Laufe der Zeit überall absetzen. Z.B. im Ladeluftkühler und natürlich auch in dem gesamten Ansaugtrackt.
1 Liter auf 5000km bei der Laufleistung und fahrweise sind absolut normal und noch unbedenklich.
Die Reparaturkosten würden sich nicht rentieren da jeder Motor einen gewissen Anteil an Öl verbrennen muss.
Fülle beim nächsten mal nicht bis max. auf das bewirkt auch schon Wunder.
Schreibe einmal in welchem Zustand du den Ölstand kontrolliert hast.
Also Abstellzeit, Öltemperatur usw. und welches Öl und Marke der Freundliche (oder war es eine Hinterhof Werkstatt, Kette) dir auf die Rechnung geschrieben haben.
Kontrolliere einmal den Luftfilter wie der aussieht.
Warte den nächsten Ölwechsel ab und kontrolliere bis dahin regelmäßig den Ölstand.
Manchmal wird auch einfach nur vom Azubi eine falsche Ölsorte eingefüllt oder der Chef hat bei der Bestellung ein günstiges Öl eingekauft. 🙂

50 weitere Antworten
50 Antworten

Bei meinem Golf 1.6 TDI Bj 2013 hatte der Ölverbrauch auch zugenommen bis 1 Liter auf 4.000 km.

Habe dann zum Ölwechsel die Liqui Moly Motorspülung benutzt. Werkstatt hat den Tipp gegeben.

Nach dem ersten Ölwechsel mit Spülung 1 Liter auf 7.000 km. Zweiter Ölwechsel mit Spülung 1 Liter auf 10.000 km. Dritter Ölwechsel mit Spülung 1 Liter auf 12.000 km.

Scheint also Ablagerungen zu lösen.

Aktuell habe ich 335.000 km gefahren. Ölwechsel alle 30.000 km. Fahre mit Addinol 5w30

Zitat:

@AVF schrieb am 20. Oktober 2020 um 18:57:51 Uhr:


zu 1. P = Werk Mösel(Zwickau), d.h. dein Motor ist nicht betroffen von diese TPI

"Mösel", hoffentlich kommt kein Forist von dort 😁

Zitat:

@hermii schrieb am 20. Oktober 2020 um 19:24:44 Uhr:



"Mösel", hoffentlich kommt kein Forist von dort 😁

🙂

habs von irgendwo rüberkopiert, und mit so einem Fehler 😁😁😁

Zitat:

@stein71 schrieb am 20. Oktober 2020 um 17:17:36 Uhr:


TSI und 130.000 und 160 km/ h meist auf Autobahn.....ich würde sagen der Verschleiß schreitet zügig voran.
Muss nicht sein.....aber ich denke schon.

Würde schon mal den Motor zerlegen und nach Abstreifringen, Schaftdichtungen schauen....dabei Ventile und Laufbahnen mit checken.....ich denke aber das der Verschleiß bei allen Komponenten fortgeschritten ist --- einfach durch den Turbo und die hohe Belastung auf der Autobahn.

Das glaube ich nicht. 160 km/h auf der Bahn ist ja noch keine Belastung. Ich denke, dass einfach öfter das Öl gewechselt werden sollte, weil die Verbrennungsrückstände Ablagerungen erzeugen und so Kolben/Abstreifringe sowie auch feine Ölkanäle verstopfen. Ergo das Öl kann nicht zurück laufen und verbrennt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frodo3121 schrieb am 20. Oktober 2020 um 20:20:58 Uhr:



Zitat:

@stein71 schrieb am 20. Oktober 2020 um 17:17:36 Uhr:


TSI und 130.000 und 160 km/ h meist auf Autobahn.....ich würde sagen der Verschleiß schreitet zügig voran.
Muss nicht sein.....aber ich denke schon.

Würde schon mal den Motor zerlegen und nach Abstreifringen, Schaftdichtungen schauen....dabei Ventile und Laufbahnen mit checken.....ich denke aber das der Verschleiß bei allen Komponenten fortgeschritten ist --- einfach durch den Turbo und die hohe Belastung auf der Autobahn.

Das glaube ich nicht. 160 km/h auf der Bahn ist ja noch keine Belastung. Ich denke, dass einfach öfter das Öl gewechselt werden sollte, weil die Verbrennungsrückstände Ablagerungen erzeugen und so Kolben/Abstreifringe sowie auch feine Ölkanäle verstopfen. Ergo das Öl kann nicht zurück laufen und verbrennt.

Genau und es kommen nur die Verschmutzungen wegen dem Long live Intervall.

Ambesten Ölservice Anzeige ignorieren zurücksetzten das ruhe ist und dann jedes Jahr einmal Ölwechsel mit gutem Filter und Öl, fertig.

Welchen Zusammenhang gibt es da?
Auch neues Öl verkokt gut, wenn der Rest nicht passt.

Am LL-Intervall scheiden sich die Geister. Für Direkteinspritzer ist das meiner Meinung nach nichts.

Für Saugrohreinspritzer mit geringem Kurzstreckenanteil durchaus in Ordnung, auch wenn ich persönlich mit meinem Herz fürs Auto spätestens alle 20000 km wechseln würde.

Naja, Gründe sollte man schon nennen.

Kann dir da das oilclub Forum empfehlen, wenn du genaueres wissen möchtest. Ist schon krass wie sehr das Öl leidet

Und der Zusammenhang zum Verkoken ist jetzt wo?
Mit Öl habe ich kein Mitleid, Sprit wird gar fast gänzlich verbrannt.

Nicht umsonst schreibt VW das Festintervall von 15 tkm zum Ölwechsel bei einigen Motoren (z.B. TGI) vor.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2020 um 22:06:25 Uhr:


Und der Zusammenhang zum Verkoken ist jetzt wo?
Mit Öl habe ich kein Mitleid, Sprit wird gar fast gänzlich verbrannt.

Motoröl ist nicht zum verbrennen gedacht, sondern zur Schmierung.
Ich werde meinen Eindruck hier nicht weiter rechtfertigen, hat viel Recherche gekostet und ich stoße meine Fahrzeuge nicht alle zwei Jahre ab.

Lieber länger Fahren und länger Freude am Fahrzeug haben.

Zitat:

@opelix1 schrieb am 20. Oktober 2020 um 22:09:16 Uhr:


Nicht umsonst schreibt VW das Festintervall von 15 tkm zum Ölwechsel bei einigen Motoren (z.B. TGI) vor.

Umsonst ist es nur bei nicht TGI und nicht GTE.

Zitat:

@Frodo3121 schrieb am 20. Oktober 2020 um 22:12:09 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2020 um 22:06:25 Uhr:


Und der Zusammenhang zum Verkoken ist jetzt wo?
Mit Öl habe ich kein Mitleid, Sprit wird gar fast gänzlich verbrannt.

Motoröl ist nicht zum verbrennen gedacht, sondern zur Schmierung.
Ich werde meinen Eindruck hier nicht weiter rechtfertigen, hat viel Recherche gekostet und ich stoße meine Fahrzeuge nicht alle zwei Jahre ab.

Lieber länger Fahren und länger Freude am Fahrzeug haben.

Die viele Recherche führt gerade zu keinem Fakt.

Übrigens war das Thema gerade nicht Schmierung, sondern Verschmutzung an nicht zu schmierenden Stellen durch vermeintlich zu altes Öl.

Ich habe übrigens gerade kein Fahrzeug jünger als 2 Jahre und trotzdem Freude 😉

Beim Golf 2 oder Golf 3 brauchte ich nie was an Öl nachfüllen . Ich habe kein vertrauen mehr im VW Golf, auch nicht beim neuen Golf 8 ,da bei so vielen überall neue Fehler auftreten, die es früher nie gegeben hat ,dann noch soviel Geld wie früher auszugeben und der Hersteller macht nix.
Da muss sich mal gewaltig in Qualität und Service was tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen