Ölverbrauch 1,2 TCe
Hallo Rautenfahrer,
ich fahre meinen Clio Grandtour 1,2 TCe seit Juli '09 und habe jetzt ca. 59.000 km drauf. Zwischen den Wartungen 20.000 bis 40.000 km fiel auf, dass der Ölstand, mit zunehmend geringerem km Abstand zur 40.000er, zunehmend zurückging.
Beim Einschalten der Zündung ist die Höhe des Ölstands durch Kreise dargestellt, mit sinkendem Ölstand werden die Kreise durch Striche ersetzt. Ungefähr bei einem Km-Stand von 37.000 km war nur noch ein Kreis zu sehen, bei 39.000 km war kein Kreis mehr da und die Meldung bitte Öl nachfüllen tauchte auf und das gerade mal nach einer Fahrleistung von 19.000 km.
Als ich beim 20.000er Service den Wagen abgeholt habe waren alle Kreise sichtbar, also voller Ölstand, von daher hatte die Werkstatt damals schon genug reingefüllt.
Wie sieht es bei eurem 1,2 TCe aus, habt ihr schon ähnliche Erfahrungen bzgl. des Ölstands gemacht oder handelt es sich hierbei um ein Einzelproblem.
Vielen Dank für Eure Erfahrungen im voraus.
Beste Antwort im Thema
Der beschriebene Ölverbrauch ist völlig normal. Das Öl kommt über die Kolbenringe auf die Zylinderlaufbahn und dampft von dort bei jeder Verbrennung ab. Nur ganz geringe Mengen, aber nicht vermeidbar.
Auch das Lager des Turboladers ist nie 100% dicht. Wer mal den Ladeluftschlauch demontiert findet immer ein bisschen Öl, auch wenn der Turbo völlig in Ordnung ist.
Zu guter Letzt wird immer ein bisschen Ölnebel über die Kurbelgehäuseentlüftung mit den Bowby-Gasen der Verbrennung zugeführt. Auch da gibt es Ölabscheider, die aber eben nicht 100% des Ölnebels abscheiden können. Auch das ist "normal" und prinzipbedingt nicht vermeidbar.
Einmal nachfüllen während dem Wechselintervall ist völlig ok.
Schaut mal im Golf IV-Bereich z.b. der 1.4er Motor brauch bei vielen 1 Liter auf 1000km. Das ist (auch wenn der Hersteller gerne das Gegenteil behauptet) nicht mehr normal. Dort gehen die Ölabsteifringe fest und lassen einen viel zu dicken Ölfilm auf der Laufbuchse stehen.
Hat jemand einen angeblichen Ölverbrauch von "Null" wird das Öl nur ersetzt, durch Kraftstoff und Kondenswasser.
Schaut mal im Mercedes-Motorenbereich, da gibt es CDIs bei denen wird regelmäßig beim Ölwechsel mehr "Öl" (bzw. dann Öl-Diesel-Wasser-Gemisch 😉) rausgeholt als eingefüllt wurde 😉. Stichwort "Ölverdünnung" bei google.
Ist zwar eher ein Diesel-Thema (v.a. wegen Nacheinspritzung zur DPF-Regeneration) und beim Benziner eher temporärer Natur (Benzin verdampft bei hohen Temperaturen fast vollständig wieder, aber eben nur fast).
35 Antworten
Ah ja, danke für die Information... das war mir bis jetzt völlig unbekannt 😉.
ich habe das Update der Motorsoftware vor 6 Wochen und 800km durchführen lassen. Seitdem spricht das Gaspedal direkter an und das Ruckeln durch die Nockenwellenverstellung beim Beschleunigen ist weniger spürbar. Aber der Ölverbrauch ist konstant hoch. Es fehlte gerade wieder ein halber Liter.
Meiner hat bis ca. 100.000-120.000 km kein Nachfüllen erfordert, auch wenn zwischendrin manchmal ein ganz klein wenig gefehlt hat. Seit diesem Km Stand muss ich allerdings ab und an nachfüllen. Wobei ich jetzt nicht genau drauf achte wann genau. Gefühlt auf 20.000 km 2-4 mal aber dann geht er auch maximal bis zur Hälfte zwischen Minimum und Maximum runter. Er hat nun 215.000 km drauf :-) Allerdings bin ich ihn relativ lange strecken gefahren im Schnitt 24.000km im Jahr.
Ich habe ihn auf dem Hof stehen und will ihn gar nicht hergeben...
Dabei habe ich nun einen Seat Leaon (nur weil mir im Megane die Sitze zu weiche waren und ich Rückenschmerzen hatte),der aber natürlich gleich mal Probleme macht, VW halt ;-)
Ähnliche Themen
sorry ausversehen zitiert
[quoteHallo zusammen, ich hatte mir im Oktober 2018 einen gebrauchten Megane 1,2 tce Bj.2013 mit 39000 Km beim Händler gekauft. Vor der Übergabe wurde lt.Verkäufer noch ein KD durchgeführt. Am vergangenen WE kam bei mir die Meldung bei KM Stand von 42000Km die Ölstand Meldung und nur noch ein Kreis im Display. Daraufhin zog ich den Ölmessstab und tatsächlich war nur noch die Spitze feucht. Ich fuhr sofort zum Händler, der nahm das Auto in die Werkstatt und übergab mir ein Ersatzfzg.Nach 2 Stunden bekam ich einen Anruf, das ich mein Menage abholen kann und wir einen neuen Termin machen müssen, da sie Probleme hatten eine neue Software aufzuspielen. Das mit der Software kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen und es hat mich gewundert, das nach 3 Monaten und 3000 Km bei defensiver Fahrweise das ganze Öl verschwunden ist und beim Vorgänger bis 39000 Km soll alles iO gewesen sein. Nun werde ich am 07.02.2019 noch mal in die Werkstatt fahren wegen dem Update und dann beobachte ich die mal. Am liebsten würde ich die Karre gleich wieder zurückgeben.]
@DPLounge schrieb am 18. April 2016 um 08:37:59 Uhr:
@Rainer560sk
3 - 4 Liter Öl nach 10t Kilometern bei den 1.2 TCe-Motoren?
Das hört sich ja unglaublich an und kann ich mir absolut nicht vorstellen. Woher hast Du diese Information und wie kann denn überhaupt der Ölverbrauch durch Softwareupdates beeinflusst werden? Geht sowas überhaupt?
Hallo zusammen, ich hatte mir im Oktober 2018 einen gebrauchten Megane 1,2 tce Bj.2013 mit 39000 Km beim Händler gekauft. Vor der Übergabe wurde lt.Verkäufer noch ein KD durchgeführt. Am vergangenen WE kam bei mir die Meldung bei KM Stand von 42000Km die Ölstand Meldung und nur noch ein Kreis im Display. Daraufhin zog ich den Ölmessstab und tatsächlich war nur noch die Spitze feucht. Ich fuhr sofort zum Händler, der nahm das Auto in die Werkstatt und übergab mir ein Ersatzfzg.Nach 2 Stunden bekam ich einen Anruf, das ich mein Menage abholen kann und wir einen neuen Termin machen müssen, da sie Probleme hatten eine neue Software aufzuspielen. Das mit der Software kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen und es hat mich gewundert, das nach 3 Monaten und 3000 Km bei defensiver Fahrweise das ganze Öl verschwunden ist und beim Vorgänger bis 39000 Km soll alles iO gewesen sein. Nun werde ich am 07.02.2019 noch mal in die Werkstatt fahren wegen dem Update und dann beobachte ich die mal. Am liebsten würde ich die Karre gleich wieder zurückgeben.
Hallo,
bei unserem Captur liegt der Ölverbrauch nach dem Update bei 1 Liter auf ca. 7 - 8 tkm. Mein Händler hat mir glaubhaft versichert, dass dieser Ölverbrauch dem 1,2 tce normal ist.
Sollte bei deinem Wagen der Ölverbrauch bei ca. 1,5 l auf 3 tkm liegen, würde ich die Sache reklamieren und, wenn er nach dem Softwareupdate bleibt, weitere Maßnahmen einfordern.
Gruß Rainer
Hallo Reiner, danke für die Info. Ich werde auf jedenfalls nach dem Software Update auf eine längere Öl Verbauchs Ermittlung bestehen.
Interessant, dass der 0.9 TCE bezüglich Ölverbrauch völlig unauffällig scheint.
Zitat:
@Ockel schrieb am 4. Februar 2019 um 07:36:06 Uhr:
Geht sowas überhaupt?
Nein, aber man kann damit Zeit schinden.
Kurzer Zwischenstand, mein Clio 3 hat inzwischen 185 tkm und braucht jetzt tatsächlich ein Liter Öl auf 1000 km.
Man sieht es auch deutlich hinten raus qualmen, speziell wenn er längere Zeit im Schiebebetrieb war oder länger an der Ampel stand.
Ventilschaftsitze wurden erneuert Kolbenringe laut Werkstatt ok. Keine Besserung eingetreten.
Könnte es vllt sein, dass die Welle vom Turbolader undicht ist und Öl ans Schaufelrad auf der Abgasseite kommt?
Bin langsam echt ratlos und überlege, ob ich das Auto nicht zu einem Motoreninstandsetzer bringe, oder einen Austauschmotor besorge.
Hallo,
ein Update auch von mir:
Unser Captur 1,2 TCe hat im Sommer letzten Jahres schlußendlich wegen Ölverbrauch auf Garantie bei 50 tkm einen neuen Motor bekommen.
Innerhalb weniger tkm ist der Ölverbrauch von ungefähr 1 Liter / 6tkm auf über einen Liter / 1tkm gestiegen.
Nach einer Ölverbrauchsmessung hat unser Händler eine Kompressionsmessung und eine Untersuchung der Zylinder mit Endoskopkamera durchgeführt. Als Ergebnis kam 2 Tage später von Renault Deutschland die Freigabe zum Motortausch. Es war nach Aussage des Werkstattmeisters nicht der erste 1,2 TCe mit diesem Schaden.
Der neue Motor hat keinen Ölverbrauch und keine Kettengeräusche.
Gruß Rainer
Ich weiß nicht , ob man dem Motor den Ölverbrauch noch abgewöhnen kann.
Aber die von den Herstellern angegebenen Ölwechselintervalle von 20.000 oder sogar 30.000 sind der Tod der Motoren.
Wechselt das Öl nach 10.000!! Das sind keine 10 € für ein Öl aus dem Baumarkt oder ähnliche Quellen beim Selbstwechseln und ihr habt weniger Probleme.
Nach 230.000 habe ich solche Probleme jedenfalls nicht.
schrauber
hallo wir hatten auch Ölverbrauch nach dem Kauf ~ ca. 67.000.
Habe dann beim nächsten Ölwechsel 0w40 oder 5w 40 einfüllen lassen. Kein sinkender Ölverbrauch feststellbar nach 2 Ölwechseln. Achja falls jetzt jemand sagt die Öle haben ev keine Freigabe.... na und!! habe mir die Datenblätter angeschaut und danach das Öl ausgewählt. Kann aber sein das genau das Liquimoli auch für Renault eine Freigabe hat. Habe das nicht mehr im Kopf.
Ich glaube vorher soll 0w30 laut Kleber drin gewesen sein.