Öltemperatur

BMW

Hallo Ihr!

Mein 135i hat ja eine Öltemperaturanzeige...
Habe heute beim cruisen auf der Landstraße bei Außentemperatur 25° und Geschwindigkeit so 90km/h bis 110 km/h eine Motoröltemperatur von ca. 110°C gehabt.

Was habt Ihr so für Werte wenn Ihr fahrt??
Ab welcher Temperatur sollte man seinen Fahrstil mäßige, damit die Temp nicht zu hoch wird??
Die Anzeige geht ja glaub ich bis 170°C, aber so hoch wäre das wohl auch nicht gut, oder??

Danke für Eure Tipp!

Torben

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Ja supi, wohl dem der dem vertraut. Sollte so sein, schön. Wenn aber vorher schon der Kopf verzogen, oder ein Kühlerschlauch geplatzt ist, so nützt mir die Notlaufanzeige nichts mehr.

Passiert ja nicht, oder hast Du ein gegenteiliges Beispiel? Im übrigen ist das keine ANzeige, sondern der Motor läuft in einem Notprogramm, wo er sich gar nicht mehr in schädliche Zustände bringen lässt.

Zitat:

Ich denke eher der TE möchte wissen, wie er das selber beeinflussen kann (weniger Gas, höherer Gang etc.) und vor allem, ab welcher Temperatur, bzw. bis zu welcher Temp. er sich keinerlei Gedanken machen muss.

Es sollte deutlich geworden sein, dass man es NICHT beeinflussen kann, da die Fahrzeugelektronik das eigenständig und für den Laien (=Fahrer) nicht immer vorhersehbar regelt, so dass es selbst bei Fahrzuständen, wo wenig Leistung abgerufen wird zu hohen Temperaturen kommen kann. Wer das nicht will, darf kein aktuelles Auto fahren.

Gedanken machen muss man sich dann, wenn irgend eine Warnlampe aufleuchtet. Wenn die Sensoren defekt sind wird ebenfalls gewarnt, so dass man dem System vertrauen kann. Ich glaube die meisten haben gar keine Vorstellung davor, in welch perfektem Zustand so ein 1er eigentlich sein muss, damit keine Warnlampe leuchtet. 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TorBenz



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Die Temperatur sollte bei keinem Fahrstil zu hoch werden, sonst ist die Kühlung defekt.
Supi Was verstehst Du unter "zu hoch??

Eine Temperatur, die den Motor schädigen würde. Wie Roadrunner schon geschieben hat: dein Fahrzeug regelt das von ganz alleine. Ich gehe davon aus, dass der Motor von alleine in ein Notlaufprogramm wechseln würde, wenn die Temperaturen kritisch wären. Aber durch schlichtes Fahren passiert das nicht.

Und wenn wir Zahlen sprechen lassen??
Ab wieviel °C wird denn kritisch für das Aggregat??

Zitat:

Original geschrieben von TorBenz


Und wenn wir Zahlen sprechen lassen??
Ab wieviel °C wird denn kritisch für das Aggregat??

Das kommt auf das verwendete Öl an. Aber die Öltemperaturanzeige ist eher dafür gedacht, dass man nicht bei kaltem Öl schon Vollgas gibt - für den Motor sind vor allem kalte Temperaturen schädlich, nicht warme. Für Überhitzung wäre eher eine Kühlmitteltemperaturanzeige sinnvoll. Die gibt's auch - allerdings nicht in Form einer Anzeige, sondern in Form einer Warnleuchte.

Beim 1er kannst Du generell davon ausgehen, dass Du unbesorgt Vollgas geben kannst, solange der Bordcomputer keinen Fehler anzeigt oder die Ampel nicht rot ist. 😉

Die Benzin Direkteinspritzer fahren im Schichtladebetrieb schon mit einer Kühlmitteltemperatur, die deutlich über 100°C liegen kann.
Die gesteuerte Temperaturregelung des Kühlmittels dürfte wohl auch ein Grund für das Weglassen des Kühlmittelthermometers sein. Die Fahrer würden in der Werkstatt permanent wegen schwankender Kühlmitteltemperaturen nerven.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Die Benzin Direkteinspritzer fahren im Schichtladebetrieb schon mit einer Kühlmitteltemperatur, die deutlich über 100°C liegen kann.
Die gesteuerte Temperaturregelung des Kühlmittels dürfte wohl auch ein Grund für das Weglassen des Kühlmittelthermometers sein. Die Fahrer würden in der Werkstatt permanent wegen schwankender Kühlmitteltemperaturen nerven.

Danke für Dein Feedback,

aber es geht hier nicht um die "Kühmitteltemperatur" sondern um die "Öltemperatur"! ;-)

bis 120 Grad ist bei Schleichfahrt oder Normalfahrt alles Normal - meiner hat bei Normalbetrieb knapp 120°
das ganze kann bei längeren Vollgasfahrten auch mal Richtung 130° gehen - wenns über 130° geht ,würde ich etwas langsamer machen 🙂
hab mit meinem die 130° aber noch nie überschritten - auch bei zügiger Fahrt nicht 😁😁
120°Öltemperatur sind also Normal 😉
bei meinem seit über 60000 KM 🙂

Gruß
odi

also mir hat mal einer erzählt, das bei 130 grad öltemp
ein "motorschutzprogramm" gestartet wird das leistung
wegnimmt...
aus eigener erfahrung kann ich aber sagen, das ICH
davon noch nix gemerkt hab.
bin mal abends von berlin aus gen süden unterwegs
gewesen und irgendwann in den bereich jenseits der
130 gekommen - von leistungsverlust war nix zu spüren.

greetz probekiller

Zitat:

Original geschrieben von Probekiller


also mir hat mal einer erzählt, das bei 130 grad öltemp
ein "motorschutzprogramm" gestartet wird das leistung
wegnimmt...
aus eigener erfahrung kann ich aber sagen, das ICH
davon noch nix gemerkt hab.
bin mal abends von berlin aus gen süden unterwegs
gewesen und irgendwann in den bereich jenseits der
130 gekommen - von leistungsverlust war nix zu spüren.

greetz probekiller

bei 148° gehen die ersten Helferlein an 🙂

etwas Später gehts dann in das Notlaufprogramm

aber wie schon beschrieben - bin selbst noch nicht über die 130° rausgekommen 🙂

Gruß
odi

Die Instrumente für Wasser- und Öltemperatur entstammen einer vorzeitlichen Maschinenbau-Generation und sind heute nur noch Spielerei und aus nostalgischen bzw. Eindruck-schind-Gründen vorhanden.
Ein paar Kilometer warmfahren nach dem Kaltstart, das lernte ich schon in der Fahrschule. Und das ist alles, was man wissen muß, alles andere weiß die Elektronik besser.
Und wer die Spritpreise so anschaut, der ist mit dem schnellen Vollgas ohnehin zurückhaltend.

Hotter is better meinen die Ingenieure u. daher auch dieser Thread.

Der Hersteller will niedrige Verbrauchs- und Co² Werte.

Und das mit "aller Gewalt".

Das Auto soll sehr schnell auf Betriebstemp. sein, daher die Luftklappen hinter dem Kühlergrill (der Niere).

Das Auto soll permanent an der Hitzegrenze gehalten werden und da fängt meiner Meinung nach das Problem an.

ZITAT:
Eine Temperatur, die den Motor schädigen würde. Wie Roadrunner schon geschieben hat: dein Fahrzeug regelt das von ganz alleine. Ich gehe davon aus, dass der Motor von alleine in ein Notlaufprogramm wechseln würde, wenn die Temperaturen kritisch wären.

Ja supi, wohl dem der dem vertraut. Sollte so sein, schön. Wenn aber vorher schon der Kopf verzogen, oder ein Kühlerschlauch geplatzt ist, so nützt mir die Notlaufanzeige nichts mehr.
Ich denke eher der TE möchte wissen, wie er das selber beeinflussen kann (weniger Gas, höherer Gang etc.) und vor allem, ab welcher Temperatur, bzw. bis zu welcher Temp. er sich keinerlei Gedanken machen muss.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Ja supi, wohl dem der dem vertraut. Sollte so sein, schön. Wenn aber vorher schon der Kopf verzogen, oder ein Kühlerschlauch geplatzt ist, so nützt mir die Notlaufanzeige nichts mehr.

Passiert ja nicht, oder hast Du ein gegenteiliges Beispiel? Im übrigen ist das keine ANzeige, sondern der Motor läuft in einem Notprogramm, wo er sich gar nicht mehr in schädliche Zustände bringen lässt.

Zitat:

Ich denke eher der TE möchte wissen, wie er das selber beeinflussen kann (weniger Gas, höherer Gang etc.) und vor allem, ab welcher Temperatur, bzw. bis zu welcher Temp. er sich keinerlei Gedanken machen muss.

Es sollte deutlich geworden sein, dass man es NICHT beeinflussen kann, da die Fahrzeugelektronik das eigenständig und für den Laien (=Fahrer) nicht immer vorhersehbar regelt, so dass es selbst bei Fahrzuständen, wo wenig Leistung abgerufen wird zu hohen Temperaturen kommen kann. Wer das nicht will, darf kein aktuelles Auto fahren.

Gedanken machen muss man sich dann, wenn irgend eine Warnlampe aufleuchtet. Wenn die Sensoren defekt sind wird ebenfalls gewarnt, so dass man dem System vertrauen kann. Ich glaube die meisten haben gar keine Vorstellung davor, in welch perfektem Zustand so ein 1er eigentlich sein muss, damit keine Warnlampe leuchtet. 😉

Hey!
Danke an Odi222...
Nu hab ich doch ein paar Zahlen...

Aber schon komisch, dass der Zeiger theoretisch bis 170°C ausschlagen könnte,
auch wenn er ab 148°C in den Notlauf geht... Naja, die Ingenieure...

Nicht die Ingenieure, sondern die Marketingfritzen. Das ist ja das Irrationale: zuerst wird ein Instrument eingebaut, um das Fahrzeug "aufzuwerten", obwohl man keins braucht. Dann könnte aber der Fahrer beunruhigt sein, weil das Instrument immer im oberen Bereich anzeigt (Achherrje, ich fahre schon an der Grenze). Also wird der Skalenendwert nach oben verschoben. Zum Schluß wird vermutlich eine kleine Elektronik eingebaut, die den Zeiger immer schön in der Mitte hält, obwohl die realen Werte aufgrund der korrekten Motorsteuerung ganz anders sind.

Zitat:

Original geschrieben von TorBenz


Hey!
Danke an Odi222...
Nu hab ich doch ein paar Zahlen...

Aber schon komisch, dass der Zeiger theoretisch bis 170°C ausschlagen könnte,
auch wenn er ab 148°C in den Notlauf geht... Naja, die Ingenieure...

bei 148 kommt ne Warnung - in den Notlauf geht er später 🙂

Gruß
odi

Deine Antwort
Ähnliche Themen