Öltemperatur Anhaltswerte
Hallo Zusammen :-)
Da ich ein VFL 3.0 ASB habe, kann ich im KI leider keine Öltemperatur ablesen. Wäre es durch FL Fahrer eventuell möglich, anähernde Vergleichswerte zu posten ? Es muss nicht aufs Komma korrekt sein, nur so ungefähr. Momentan brauche ich ca. 10 - 13 km gemäßigte Landstraße , um auf 90 °C Wasser zu kommen - mit Zuheizer. Wie hoch wäre dann ungefähr die Öltemperatur ? Kurz zur Erklärung - ich fahre neuerdings nach diesen 13 km auf die BAB, deren Verkehrsaufkommen ein einfädeln mehr oder weniger nur mit gespannten Muskeln zulässt . Das möchte ich allerdings nur dann tun, wenn das Öl zumindest eine weniger schädliche Temperatur hat ... normalerweisse gibts ja nur richtig Zunder, wenn das Öl auch schöne 90 ° C hat. .....
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@maxexc380 schrieb am 25. Januar 2015 um 08:46:56 Uhr:
Hallo Zusammen :-)
Da ich ein VFL 3.0 ASB habe, kann ich im KI leider keine Öltemperatur ablesen. Wäre es durch FL Fahrer eventuell möglich, anähernde Vergleichswerte zu posten ? Es muss nicht aufs Komma korrekt sein, nur so ungefähr. Momentan brauche ich ca. 10 - 13 km gemäßigte Landstraße , um auf 90 °C Wasser zu kommen - mit Zuheizer. Wie hoch wäre dann ungefähr die Öltemperatur ? Kurz zur Erklärung - ich fahre neuerdings nach diesen 13 km auf die BAB, deren Verkehrsaufkommen ein einfädeln mehr oder weniger nur mit gespannten Muskeln zulässt . Das möchte ich allerdings nur dann tun, wenn das Öl zumindest eine weniger schädliche Temperatur hat ... normalerweisse gibts ja nur richtig Zunder, wenn das Öl auch schöne 90 ° C hat. .....
VG
Ich kann Dir jetzt mangels passenden Autos leider keine Messwerte zur Verfügung stellen. Dennoch würde ich diese Thematik an Deiner Stelle etwas entspannter sehen. 😎🙂
Wenn das Wasser auf Betriebstemperatur ist, dann kann man davon ausgehen, dass der Block ebenfalls gut durchwärmt ist. Das Wasser kühlt nicht nur die warmen Bereiche - es gibt seine Wärme auch in den kälteren Bereichen wieder ab. Der Wasserkreislauf (Kühlmittelkreislauf) sorgt für eine komfortable Temperaturangleichung im Motor. Wenn dann der Block seine 90 bis 100 Grad Celsius erreicht hat, wird er auf Grund des Kühlsystems nicht bedeutend wärmer werden können.
Die 6 bis 8 Liter Motoröl Deines TDI lagern zum Großteil unten in der Ölwanne. Wenn das Öl seine 60 Grad Celsius haben sollte, ist es doch schon gut erwärmt und damit auch schon sehr fließfähig. Durch die Ölpumpe wird dieses Öl nach oben durch Kanäle zu den einzelnen Austrittsstellen gefördert. Diese Ölkanäle befinden sich fast ausnahmslos im betriebswarmen Block, noch bevor das Öl seinen Schmierstellen erreicht, hat es sich noch weiter erwärmt - von 60 Grad Celsius kann hier längst keine Rede mehr sein.
Also selbst wenn im Laufe der Zeit das Öl auch 90 Grad Celsius in der Ölwanne hat, sehe ich in meiner bescheidenen Sicht hier keinen großen Unterschied, zum Öl mit 60 Grad Celsius in der Ölwanne und betriebswarmen Block.
Und mit der Leistungsabgabe ist das auch so eine Sache.
Beschleunigungsfall: Motorvolllast beim 3.0 TDI ist sowie erst bei Drehzahlen von ca. 4000 rpm möglich, auch wenn bei geringeren Drehzahlen Dein Gaspedal am Bodenblech ist. Gut - bei 3000 rpm liegen bereits ca. 85% der max. Leistung vor, aber auf ebener Strecke (kein Bergauf) ist die Beschleunigungsfahrt mit ca. maximaler Leistung nur recht kurzweilig.
Geschwindigkeitsfahrt auf ebener Strecke: Da bei den hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand die einzig dominierende Größe ist und mit dritter Potenz im Leistungsbedarf auftritt, gilt folgende Daumenregel: Bei Geschwindigkeiten von 80% von vmax sind nur ca. 50% Motorleistung nötig. Wenn bei Deinem 3.0 TDI von der Motorleistung her bei ca. 250 km/h Schluss wäre, dann hast Du bei 200 km/h nur die halbe Leistung anliegen - eher sogar noch weniger, weil der Wirkungsgrad in diesem Bereich besser ist.
Daher: Wenn der Motorblock durchgewärmt ist, dann kannst Du auch gerne Leistung abfordern, nur bei vmax und in den kurzweiligen Beschleunigsfahrten wird tatsächlich richtig "geheizt". In diesen Bereichen kannst Du Dir eher Sorgen um die Reichweite 😛 machen, bzw. um Deiner Ermüdung. 😁
62 Antworten
Dieses Verhalten mit der Anzeige hatte ich auch in meinem A3 damals schon.
Ich Frage mich immer was dahinter steckt.
Also das Audi damit die Kunden nicht nervös machen möchte gut und schön aber hatte dann nicht auch einfach eine Warnlampe gereicht wie mein Peugeot sie hat?
Ein Messinstrument mit Skala welches absichtlich ungenau funktioniert ist schon seltsam.
Tja, man muss nicht immer alles nachvollziehen können, aber Audi wollte die Kunden wohl nicht verunsichern. Genau wie bei der wenig hilfreichen Batterieanzeige im 4F VFL, die den Zustand der Batterie zeigt, aber nicht die Ladung und die dann raus codiert wurde. Oder der wenig sinnvolle Begrenzung der Sitztemperatur im Facelift, wodurch die Sitzheizung nur noch lauwarm wurde.
Mein 3.0TFSI hat einen Öl-Wasser Wärmetauscher und fährt um 100° Wassertemperatur. Neuere Autos haben meist eine höhere Kühlwassertemperatur als die klassischen 90° die man noch so im Kopf hat.
Somit ist es völlig normal, dass sich die Öltemperatur im eingependelt Zustand an der Kühlwassertemperatur orientiert, und im Belastungsphasen auch mal höher wird
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. September 2023 um 12:09:37 Uhr:
Tja, man muss nicht immer alles nachvollziehen können, aber Audi wollte die Kunden wohl nicht verunsichern. Genau wie bei der wenig hilfreichen Batterieanzeige im 4F VFL, die den Zustand der Batterie zeigt, aber nicht die Ladung und die dann raus codiert wurde. Oder der wenig sinnvolle Begrenzung der Sitztemperatur im Facelift, wodurch die Sitzheizung nur noch lauwarm wurde.
Oh Ja, die berühmte Zustandsanzeige der Batterie 😁
Wie oft musste ich den Leuten erklären das das keine Kapazitätsanzeige ist.
Aber man kann es den Leuten nicht verübeln, ich habe auch beim ersten mal gedacht das ich dort sehen kann wie voll der Bleibrocken ist.
War ja auch naheliegend.
Ich könnte mir vorstellen das sich speziell in den USA elein paar Kunden über einen zu heißen Pops beschwert hatten oder Klage einreichten zwecks Verbrennungen am selbigen 😁
Ähnliche Themen
ja, das mit der Batteriezustandsanzeige war verwirrend, ich hatte schon Ruhestromstufen wegen schwächelnder Batterie und die blöde Anzeige stand immer noch bei 100 %. Später im Facelift war es dann der Batterie-Ladezustand (siehe Bild), womit man schon mehr anfangen konnte.
Das mit heißen Popos bei den Amis kann ich mir gut vorstellen, aber Audi hat es bei der Reduzierung übertrieben – von 60 °C auf 38 °C runter, also nur knapp über der normalen Körpertemperatur. da musste man schon paar Kilometer fahren, um überhaupt eine Wirkung zu spüren, ich habe mir dann einen Adapter gebaut, der die Temperatur wieder um ca. 10–15 °C angehoben hat.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 8. September 2023 um 11:08:16 Uhr:
Dieses Verhalten mit der Anzeige hatte ich auch in meinem A3 damals schon.
Ich Frage mich immer was dahinter steckt.
Also das Audi damit die Kunden nicht nervös machen möchte gut und schön aber hatte dann nicht auch einfach eine Warnlampe gereicht wie mein Peugeot sie hat?
Ein Messinstrument mit Skala welches absichtlich ungenau funktioniert ist schon seltsam.
Ja das betrifft aber nur die Kühlwasseranzeige. Die Öltemperatur wird genau angezeigt, wenn man die Anzeige denn hat. Komischer Weise aber erst ab 60Grad, darunter sieht man nur zwei Striche - - Vielleicht hängt das vom Sensor ab, oder von der Auswerteelektronik.
Ich denke mal, das mit der Kühlwassertemperatur haben sie gemacht, weil die Temperatur ja öfters hoch und runter geht wenn das Thermostat öffnet und wieder schließt. Das hat vielleicht einige Leute nervös gemacht. Eine andere Erklärung fällt mir dazu nicht ein.
@ Atomiceins
Wow ich wusste garnicht das der Facelift diese Anzeige auch hatte bzw das diese dann was brauchbares anzeigt, interessant.
Zur Sitzheizung.
War es nicht so das die Temperatur elektronisch begrenzt war?
Was ist denn das für ein Adapter gewesen?
Ich geh auch davon aus das nur zur Beruhigung der Leute dient.
Und wir dürfen uns nun damit rumschlagen das wir einfach nicht wissen wie warm der Bock denn nun genau ist.
Wobei ja Öl ja sowieso viel wichtiger ist.
Zum Thema 60 Grad.
Eventuell kann das angepasst werden.
Bei unserem S8 war das genauso und es musste nur ein Anpassungskanal geändert werden damit die Temperatur sofort korrekt angezeigt wird.
Im Prinzip ja nicht so wichtig da ja erst alles oberhalb 80 Grad von belang ist.
ah, danke. Da kann ich mal schauen ob das bei uns auch möglich ist.
ich habe mich in verschiedenen Foren nach der Thematik umgesehen und einen Beitrag gefunden, wo jemand einen Widerstand in Reihe zum Temperaturgeber eingeschleift hatte. Dann habe ich mir einen Adapter gebastelt und noch paar mehr für interessierte User, die das mitbekommen und mich danach gefragt hatten. 🙂 Das ist zwar schon 10 Jahre her, aber eine Anleitung von mir findet man in der FAQ unter 3.7:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q2559218
oder in folgendem Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...-temperatur-anheben-t4709146.html?...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. September 2023 um 14:28:24 Uhr:
@El_Monday :ich habe mich in verschiedenen Foren nach der Thematik umgesehen und einen Beitrag gefunden, wo jemand einen Widerstand in Reihe zum Temperaturgeber eingeschleift hatte. Dann habe ich mir einen Adapter gebastelt und noch paar mehr für interessierte User, die das mitbekommen und mich danach gefragt hatten. 🙂 Das ist zwar schon 10 Jahre her, aber eine Anleitung von mir findet man in der FAQ unter 3.7:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q2559218
oder in folgendem Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...-temperatur-anheben-t4709146.html?...
Die gute alte Messwertverfälschung.
Einfach und clever
..sehr gut 😎
Ich meine auch mal gelesen zu haben das ein Vorfacelift Klimabedienteil ebenfalls diesen Zweck erfüllt.
Aber das ist jetzt natürlich alles OT irgendwie.
ja, wir sollten zum eigentlichen Thema zurückkehren 🙂
Zitat:
@RudiS schrieb am 8. September 2023 um 13:58:58 Uhr:
......wenn man die Anzeige denn hat. Komischer Weise aber erst ab 60Grad, darunter sieht man nur zwei Striche - - Vielleicht hängt das vom Sensor ab, oder von der Auswerteelektronik.
Nix vom Sensor abhängig!
Hatte mich in den letzten Tagen mit dem Thema befassen müssen, weil bei der von mir nachgerüsteten Öl-Temp-Anzeige für meinen VFL sich der Sensor mit "Kurzem" verabschiedet hatte. Der im VFL-Dicken orig verbaute Öl-Temp-Sensor - ein Kombigerät auch für Füllstand - hat einen Temp-Bereich von -40° C bis +160° C laut Datenblatt.
Die untere Einsatzschwelle ist ein rein ordnungs-politisches Signal. Im Fall der orig Audi-Anzeige sind es 60° C, meine beginnt unten bei 20° C und - als Beispiel - in meiner Anzeigeplatine für den Eintritt der DPF-Regeneration werden 100° C als untere Grenze gesetzt: willkürlich, je nach Geschmack.😉
Übrigens: bei meinen Anzeigen sieht man zuunterst nur einen Strich!😁 Energie-Sparen!😛
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@RudiS schrieb am 8. September 2023 um 13:58:58 Uhr:
Komischer Weise aber erst ab 60Grad
Ist im 4G ebenso.
Hallo Leute, hatte mir gestern den Laptimer/Öl-Temperaturanzeige codieren lassen, freu, (3,0 tdi, BJ 2009). Es funktioniert soweit auch ganz gut, die Temp.-Anzeige wird auch erst ab 60° angezeigt.
Eine Frage zum Laptimer hätte ich aber: wie setze ich den Laptimer zurück, sprich die Rundenzeiten löschen?
Gruß
ich habe vor einiger Zeit mal eine Anleitung erstellt, die ich anhänge. Ich musste mit einem Übersetzer arbeiten, also nicht über den Text wundern. 🙂