Öltank geplatzt !!! Wer kann helfen?

Harley-Davidson XL 1200

Hallo Geimeinde,
mir ist gestern bei einer Probefahrt mit meiner 2005 er sportster custom nach ca.2 km der Öltank geplatzt! Hat jemabd schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Was kabn es sein ? Die niedrigen Temperaturen, materialermüdung oder Überdruck? Der Motor lief völlig Tadellos bis es den Knall gab und das Moped danach "ausblutete"!
kann man den gerissenen tank wohl abdichten? oder muss ich mir nen neuen fuer 300 teuronen kaufen?
ueber tips und anregungen wuerde ich mich freuen!
mfg
Geezer

Beste Antwort im Thema

Hello geezer85,
Hope you can understand this

google translator=Dies ist ein Problem in vielen Foren in kalten Klimazonen in den USA
die Entlüftungsschläuche haben Schlamm darin gefriert.
Druck aufbaut und die Kunststoff-Tank ist das schwache Glied.
leider keine Lösung gefunden .... einige nehmen Sie den Öldeckel (remove dipstick) , bis der Motor warm ist....

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DH-HD1


Moin,
ich meine das Motorradtanks mit unter einem Bar abgedrueckt werden.
Bei mehreren Bar machen sie dicke Backen.
Wenn soviel Druck im Oeltank herrscht ist auf alle Faelle irgendwo ne Entlueftung dicht.

Gruss

Ich würde mal behaupten, dass die Tanks, wenn die mit unter 1 bar abgedrückt werden,

nur auf Dichtheit und nicht auf Belastbarkeit geprüft werden.

Sollten im Bereich der Ölwanne technisch bedingt höhere Drücke auftreten,

müßte dieser auch entsprechend ausgelegt und abgeprüft werden um eine

Zulassung zu bekommen.

Wenn das Teil aber offensichtlich nicht dafür ausgelegt ist höhere Drücke zu vertragen

würde ich auch eher auf ein Be-/Entlüftungsproblem schließen.

Letztendlich kann es sich für die Be-/Entlüftung ja nur um ganz feine Öffnungen

oder Kappilare handeln, damit das Öl nicht rausspreuzt beim fahren.

Und wenn sich da durch die Kälte Kondenswasser sammelt und friert ist das wohl dicht.

Die vorher durch die Abkühlung eingezogene Luft tut dann bei Erwärmung ihr Übriges.

Greetz
HD-Grobi

Zitat:

Original geschrieben von Highbarhippy


Hello geezer85,

Also found this service letter from MOCO,
2004-2007 Sportster Ölvolumen

Service Literatur für die Jahre 2004-2007 XL Modelle falsch aufgeführt Öl Eigenschaft als 3,6 Liter (3,4 Liter).

Die richtige Menge aufgelistet sollte 2,8 Liter (2,65 Liter) sein.

Öl-Kapazitäten aufgelistet sind etwa die Menge erforderlich, um den Flüssigkeitsstand in der Nähe des vollen Marke auf dem Messstab zu bringen. Beachten Sie die entsprechenden Service-Handbuch für den kompletten Ölwechsel Verfahren.

Service-Hinweis:
Seien Sie sich bewusst, dass der Messstab einen Full-Marke, das höchste Niveau von Öl, das in einem heißen Motor und einem Add-Marke auf das niedrigste Niveau der Öl in einem kalten Motor installiert werden sollte zeigen, deuten hat. Der Motor ist so konzipiert, dass er bei dem Ölstand im Bereich zwischen diesen beiden Markierungen. Während es am wichtigsten ist, um nicht zu viel des Systems, ist es akzeptabel, das Motorrad mit dem Ölstand irgendwo im Bereich zwischen dem vollen und Add Marken zu betreiben.

Many thanks for your effort you've helped me a lot!!

Geezer

Zitat:

Original geschrieben von HD-Grobi



Zitat:

Original geschrieben von DH-HD1


Moin,
ich meine das Motorradtanks mit unter einem Bar abgedrueckt werden.
Bei mehreren Bar machen sie dicke Backen.
Wenn soviel Druck im Oeltank herrscht ist auf alle Faelle irgendwo ne Entlueftung dicht.

Gruss

Ich würde mal behaupten, dass die Tanks, wenn die mit unter 1 bar abgedrückt werden,
nur auf Dichtheit und nicht auf Belastbarkeit geprüft werden.
Sollten im Bereich der Ölwanne technisch bedingt höhere Drücke auftreten,
müßte dieser auch entsprechend ausgelegt und abgeprüft werden um eine
Zulassung zu bekommen.
Wenn das Teil aber offensichtlich nicht dafür ausgelegt ist höhere Drücke zu vertragen
würde ich auch eher auf ein Be-/Entlüftungsproblem schließen.
Letztendlich kann es sich für die Be-/Entlüftung ja nur um ganz feine Öffnungen
oder Kappilare handeln, damit das Öl nicht rausspreuzt beim fahren.
Und wenn sich da durch die Kälte Kondenswasser sammelt und friert ist das wohl dicht.
Die vorher durch die Abkühlung eingezogene Luft tut dann bei Erwärmung ihr Übriges.

Greetz
HD-Grobi

Hallo Leute,

So wie es also aussieht scheint mein Öltank wirklich auf Grund der niedrigen Außentemperaturen geplatzt zu sein! Die Außentemperaturen betrugen an dem Tag ca 3 grad minus. Die Maschine stand zwar in der Garage aber diese ist nicht beheizt (selbst die Flasche mit Politur die dort steht ist steinhart gefroren)!

greetz
Geezer

ist wahrscheinlich beabsichtigter selbstschutz....was setzt du dich auch bei -3° aufs mopped...??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo


ist wahrscheinlich beabsichtigter selbstschutz....was setzt du dich auch bei -3° aufs mopped...??

Hi,

ich wollte meinen frisch angebauten penzl auspuff spazieren fahren! ;-)

Abgesehen von den Temperaturen, habe ich hier auf den Straßen ne schöne festgefahrene Schneeschicht mit Eis, d.h. Mopped fahren unmöglich.
Aber selbst wenn die Strassen frei wären, ist doch überall noch Salz und Tauwasser auf den Strassen. TzTZTZ

Und dann im Frühjahr beim Freundlichen oder in einschlägigen Foren jammern und übern Ami-Schrott lästern, dass das Alu gammelt und Rost zu sehen ist und so weiter....😉

@TS: wie aus einschlägigen Ami-Foren zu erkennen ist, handelt es sich bei dem Mopped (oder seinem Öltank) um ein Schön-(d.h.warm)Wetter-Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Leeson


Abgesehen von den Temperaturen, habe ich hier auf den Straßen ne schöne festgefahrene Schneeschicht mit Eis, d.h. Mopped fahren unmöglich.
Aber selbst wenn die Strassen frei wären, ist doch überall noch Salz und Tauwasser auf den Strassen. TzTZTZ

Und dann im Frühjahr beim Freundlichen oder in einschlägigen Foren jammern und übern Ami-Schrott lästern, dass das Alu gammelt und Rost zu sehen ist und so weiter....😉

@TS: wie aus einschlägigen Ami-Foren zu erkennen ist, handelt es sich bei dem Mopped (oder seinem Öltank) um ein Schön-(d.h.warm)Wetter-Fahrzeug.

Erstens werde ich nicht im Frühjahr über den Ammischrott lästern , da ich mir darüber im klaren bin das es nicht gerade gut fürs Mopped ist in dieser Jahreszeit unterwegs zu sein!

Und zweitens haben wir es hier bei mir nur kalt aber noch keinen Schnee (dann höre nämlich selbst ich auf mit dem Bike zu fahren) . Ganz davon abgesehen hätte ich aber trotzdem erwartet , dass eine Harley auch mit solchen Witterungsverhältnissen zurecht kommt und einem nicht der Öltank unterm Ar... wegexplodiert! ;-)

Plastik....ich kanns imm er noch nicht glauben...

was anderes.....es scheint ja ein durchaus bekanntes problem zu sein. ich würde mit dem händler mal sprechen, ob was auf kulanz möglich ist...oder steht in der bedienungsleitung irgendwas von einer mindestumgebungstemperatur für eine probefahrt?

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo


was anderes.....es scheint ja ein durchaus bekanntes problem zu sein. ich würde mit dem händler mal sprechen, ob was auf kulanz möglich ist...oder steht in der bedienungsleitung irgendwas von einer mindestumgebungstemperatur für eine probefahrt?

Das werde ich mal abchecken! 😉

schönen guten morgen,grüße aus sh,habe das gleiche problem gehabt,maschine neu gekauft,nach ca 300 km ist mir auch der öltank geplatzt,bin aber noch nach hause gekommen,habe sofort mein händler angerufen,ca 1.5 std waren sie mit einen hänger da und haben sie abgehohlt,3 tage habe ich die maschine wieder zu hause gehabt (dann den ölbehälter aus metall )-- KOSTEN O

Was war denn vorher für einer drauf? Aus Pappe?🙄🙄🙄 Zuviel Schnee in Schleswig Holstein? Kommsse nich vor die Tür?

Deine Antwort
Ähnliche Themen