Oelstand...schaut mal

Audi TT RS 8S

ist das jetzt zuviel ? Ist ja immer zu lesen, dass man auf gar keinen Fall zu viel Öl einfüllen soll !

29 Antworten

Ja das ist eindeutig zu viel! Ob es allerdings schon reicht, um Motorschäden zu verursachen kann ich nicht einschätzen...

ist das nicht fürn kat schädlich ?

@ tt-tom123 ,

steck denStab wieder rein und fahr weiter. Und das nächste Mal biste ein bisschen sparsamer mit dem Nachfüllen.

Gruss

Hi,

beim korrekten Ölstand sind etwa zwei Drittel der Peilstabmarkierung im Öl...

Ähnliche Themen

motorschaden? kat mag so was nicht leiden...aber nen motorschaden? geh halt in die ws und lass a weng absaugen!

Der Ölstand oist zwar ein wenig viel, aber kein Grund zur Besorgnis.
Ich würde einfach weiterfahren.
PS: Hast du den Motor voeher laufen lassen, oder ist diese Messung im kalt-Zustand gemacht worden?
Wenn im Kaltzustand, dann wirklich absolut null Problemo.

TJA,...bei richtig viel ÖL kann nicht nur der Kat hinüber gehen, sondern evtl. auch der Motor!!!
Da sich bei richtig viel Öl kleine Bläschen bilden, kann bei hoher Beanspruchung evtl. nicht genügend Schmierung an kritische stellen (wegen den Bläschen) und HIN IST DER GUTE 1.8 .

So long,...
und noch viel Spass beim TT'len.

So viel ist bei meinem auch nach jeder Inspektion drin, und der Pegel ändert sich auch nicht bis zur nächsten...

Bis jetzt hat's ihm nicht geschadet.

Viel hilft viel. 😉 (Oder gilt das hier nicht?) 😉

Hi

Problem 1, weniger leistung. Problem 2, im schlimmsten fall bei zuviel öl Motorschaden.

Erklärung 1, der Motor komprimiert nich nur im zylinder sondern auch richtung ölwanne. Is soweit logisch, also hat man weniger leistung da der Kolben ja in die andere richtung mehr kraft braucht.

Erklärung 2, zuviel öl braucht auch mehr platz. Also will es wohin. 2 möglichkeiten. erste ist der weg durch die Kolbenringe und dann richtung kat. zweite wäre durch die kopfdichtung.

Flüssigkeiten kann man nunmal nicht komprimieren 😉

Also raus mit dem öl was zuviel ist.

@Pfalzdriver: genau verkehrt herum. Wenn der Ölstand im kalten Zustand zu aussieht, ist er im Warmen erst recht zu hoch, weil sich das Öl durch die Erwärmung ausdehnt.

Wenn ich mich recht entsinne, dann panscht die Kurbelwlle bei einem zu hohen Ölstand im Ölbad und dadruch schäumt das Öl auf wie ein Milchshake. Das ist nicht gut.

Ausserdem wird es durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gedrückt, was bei den Modellen mit Entlüftung im Filterkasten vor dem LMM diesen mit ziemlicher Sicherheit verbruzzeln lässt. das ganze pflanzt sich dann durch den Lader bis zur Drosselklappe fort, die dann evtl. auch noch verklebt und anfängt, zu klemmen.

Ob jetzt aber der gezeigte Ölstand diese ganzen Sachen bedingt, kann ich nicht sagen. ich würde aber vorsichtshalber auf 2/3-Stand ablassen/absaugen.

Meine Werkstatt hat sich in solchen Sachen als ziemlicher 1,8T Spezi erwiesen und nach der Inspektion hat der Ölstand bisher immer exakt 2/3 gezeigt.

Was hier aber alles erzählt wird...

Also der Ölstand darf ruhig auf Max sein, warum wollt ihr immer bis 2/3 ablassen.

Gefährlich wird es erst wenn der Kurbelwelle richtig im Öl eintaucht.

Der Leistungsverlust durch einen herabsausenden Kolben weil weniger Luft drin ist ist nicht richtig, es gibt immer noch eine Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung, die sorgt für Druckausgleich.

Der Ölstand bei warmen Motor ist nicht höher, auch wenn sich das öl ausdehnt. Es braucht seine Zeit, um in die Ölwanne zurück zu fliessen, darum sollte man besser den Ölstand vor der Fahrt messen.

Also minimal höher beim länger stehenden Motor ist echt zu vernachlässigen!

Natürlich kann ein erheblich höherer Ölstand durch die Entlüftung in den Verbrennungskreislauf kommen und so den Kat schädigen.
Auch können Dichtungen und Simmer-Ringe undicht werden.
Aber wie gesagt, ERHEBLICH HÖHER !

Zitat:

Original geschrieben von hoTTing


Was hier aber alles erzählt wird...

Also der Ölstand darf ruhig auf Max sein, warum wollt ihr immer bis 2/3 ablassen.

Der Ölstand bei warmen Motor ist nicht höher, auch wenn sich das öl ausdehnt. Es braucht seine Zeit, um in die Ölwanne zurück zu fliessen, darum sollte man besser den Ölstand vor der Fahrt messen.

Zu Punkt 1: es gab in der Vergangheit vermehrt Probleme bei TT´s, die auf Maxstand aufgefüllt waren und dann das Öl bis zum LMM hochgedrückt haben.

Zu Punkt 2: Soviel Wissen hab ich vorrausgesetzt, dass klar war, dass man, wenn man bei warmen Motor den Peilstab rauszieht, man vorher erst ca. 10 Minuten warten sollte, nachdem man den Motor abgestellt hat. Und wenn man dann den Ölstand mit einem absolut kalten Motor vergleicht, sieht man schon einen Unterschied (bei Minusgraden bei meinem ca. 2 Millimeter). Kann nur das Wiedergeben, was ich sehe......

Nur mal so nebenbei:

Hat schon irgendjemand mal Öl zwischen zwei Ölwechseln nachgefüllt, bzw. gemerkt, daß der Ölstand in der Zeit absank?

Bei mir siehts nach einem Jahr immernoch aus wie frisch aus der Werkstatt. Natürlich fahre ich auch nur 8000KM im Jahr...

hab einmal ca. 0,2 Liter nachgefüllt. Da hatte der Vorbesitzer aber auch von vornherein rlativ wenig drin gehabt (fast an der unteren Markierung). Sonst noch nie in 35.000 KM. Tut sich auch nix am Ölstand.

TTach-chen,
;-)

ich habe mal 0,5Liter nachgefüllt, als ich im Spätsommer nach Italien und zurück gebrezelt bin.
Ich denke dies hatte etwas mit den hohen Temp. für den Motor zu tun.
Ansonsten war kein Ölverbrauch in 15'000km feststellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen