Ölstand reduzieren ??
Wir sind heute aus dem Urlaub zurück gekommen. Es waren so ca. 1400 km eine Tour. Auf der Rückfahrt meldete sich der Wagen ein paar mal mit " Ölstand reduzieren " ?? Soll ich jetzt Öl ablassen oder was ?
Die Meldung kann man weg drücken, und kommt dann erst mal nicht wieder. Erst wenn man den Wagen etwas länger über 160 KM/h laufen läßt ist die Meldung wieder gekommen.
Der Wagen ist neu und hat 5000 KM auf dem Tacho.
Hat das schon mal jemand gehabt ?
viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Selbst-Hilfe:
Nimm eine bel. Klistierspritze und ziehe mit einem 6 mm Plasteschlauch die schwarze Brühe raus ... bis etwa Mitte Ölstand.
Aufwand: < 1/4 h
45 Antworten
https://shop.rosier.de/.../a0029902017
Mal als Beispiel hier der Link zu einer originalen Mercedes-Benz Ölablassschrauber für den 654er Motor.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 19. Oktober 2024 um 23:29:04 Uhr:
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 19. Oktober 2024 um 21:03:47 Uhr:
Dann mach doch die Schraube auf und lass einen halben Liter raus.Das will ich sehen.
Das geht... schon 2x gemacht, damit 0,6 l meiner Ceramicversiegelung rein passen. Beide male war die Schraube hinterher dicht. Natürlich nur so weit raus drehen, bis ein kleiner Strahl entsteht. Dann warten...bis die gewünschte Menge ausgelaufen ist.
Öl habe ich aufgefangen, aber nie gebraucht.
Habe null Ölverbrauch.
Gruß Gerd
Das Problem tritt auf, wenn zu viel Öl verfüllt wurde. Oder durch Dieseleintrag und damit Ölverdünnung, zumeist wegen Kurstreckenbetrieb und abgebrochener DPF-Regenerationen. Ich habe damit bis dato kein Problem, weil ich viel Langstrecke fahre und zudem die Regenerationen mittels LED überwache und nötigenfalls eine Extrarunde drehe, damit die Regeneration abgeschlossen werden kann.
Ich meine meinen Freundlichen 'mal so verstanden zu haben, dass in einem solchen Fall die Ölwanne, in die ja wohl der Ölfilter integriert ist, runter muss. Aber vielleicht habe ich es auch falsch verstanden, da es ja wohl doch eine Ablassschraube gibt.
Bullshit
Ölfilter sitzt von oben rechts neben dem Motor und lässt sich mit ner 27er Nuss Abschrauben… (hätte ich keine Garantie) würde ich es von dort versuchen mit dem absaugen.
Ähnliche Themen
Ich habe den Bullshit in meinen vorherigen Beiträgen gestrichen.
Sorry, ich hätte erst 'nen Kaffee trinken sollen.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 20. Oktober 2024 um 10:31:00 Uhr:
Ich habe den Bullshit in meinen vorherigen Beiträgen gestrichen.
Sorry, ich hätte erst 'nen Kaffee trinken sollen.
Alles gut, bin froh das sich überhaupt wer meldet auf meinen post in einem 5 Jahre alten Thema :-)
wie oben beschrieben kann man die Ölablass Schraube mit einen großen flachen Schraubendreher auch ein Stück weit öffnen.
Ich habe auch schon mal beim Wechsel überfüllt da ich 10 Liter dabei hatte, aber beim Reden dann alles eingefüllt habe. Ist aufgefallen, da ich mit Filter normalerweise 9,1 Liter einfülle, dann zeigt das Service Menü 8,6 Liter nach dem Warmlaufen an.
Im schlechtesten aber sehr unwahrscheinlichen Fall bricht die Verriegelungsnase der Ölablass Schraube ab, siehe Foto und rastet nicht mehr ein. Dann bleibt nur ablassen in die Wanne und man braucht eine neue Ablassschraube. Dazu darf man das Öl auf der Suche nach der abgebrochenen Nase abfiltrieren oder gleich neues Öl benutzen.
Sollte man auf der Bühne und nicht bei heißem Motor machen, da heißes Öl nicht gerade angenehm auf der Hand ob mit oder ohne Handschuh ist und man ja nach den 1/4 oder 1/2 Liter die man ablässt die Schraube wieder schließen muss.
Die Ablassschraube befindet sich hinter der kleinen Abdeckung in der Mitte der Bodenpappe.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 20. Oktober 2024 um 10:07:54 Uhr:
https://shop.rosier.de/.../a0029902017Mal als Beispiel hier der Link zu einer originalen Mercedes-Benz Ölablassschrauber für den 654er Motor.
Auf sowas muss man erstmal kommen. 😁
Wer kommt auf die Idee eine Plastik Schraube für diesen Zweck zu verbauen?? Also dümmer geht’s nimmer.
es geht noch viel dümmer und das am gleichen Fahrzeug.
Einfach mal schauen wie der Ölfilter am OM654 verbaut ist, da muss man bei jedem Ölwechsel dran. Die Tandempumpe sitzt hinten am Motor, den muss man zum Wechsel ausbauen. Für den Steuerketten Wechsel eigentlich auch.
Die Krönung ist aber das 9G Getriebe, hier wird beim Ölwechsel gleich die Ölwanne mitgetauscht, da die Filter darin fest integriert sind.
Da stehen dann mit den Schrauben etwa 220€ für den "Filterwechsel" an Materialkosten ohne Öl auf der Rechnung. Das ist "echte Nachhaltigkeit".
Nicht falsch verstehen, ich mag dieses Auto sehr, aber in den Details frage ich mich manchmal wer das konstruiert hat.
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 20. Oktober 2024 um 22:10:06 Uhr:
Wer kommt auf die Idee eine Plastik Schraube für diesen Zweck zu verbauen?? Also dümmer geht’s nimmer.
Wieso? Gibt es massenhaft Probleme mit der Schraube?
Und was ist ihre Aufgabe? Hält sie etwas fest und muss großen Kräften standhalten? Oder besteht ihre Aufgabe vielleicht ledig darin, das Auslaufen von drucklosem (!) Öl zu verhindern? Dass sie also einfach nur dicht sein muss?
So kann man das sehen. Es ist nur eine Ölablassschraube, die in dem Fall alle bis zu 2 Jahre/40tkm mal rauskommt und dann für paar Euro erneuert wird und fertig.
Zitat:
@v300d schrieb am 21. Oktober 2024 um 00:00:45 Uhr:
Für den Steuerketten Wechsel eigentlich auch.
Dafür gibt es eine recht einfache Erklärung:
Um den Fußgängerschutz zu verbessern (Aufschlagen auf die Motorhaube) ist es günstiger, wenn der Motor vorne möglichst flach baut. Und das erreicht man dadurch, dass man den gesamten Kettentrieb mit den Nockenwellenzahnrädern nach hinten packt.
Ich habe auch zwei, drei Mal diese Meldung bekommen, dass ich den Ölstand reduzieren soll. Hab dann sofort im Bordcomputer nachgeschaut, um wie viel der Ölstand über Max steht, aber zu sehen war lediglich, dass die Max-Linie genau erreicht ist. Hab die Meldung weg gedrückt und sie ist dann über Monate nicht mehr aufgetaucht. Dann mal irgendwann wieder, gleiches Spiel, offensichtlich keinen Millimeter über dem Max-Strich. Vielleicht ein hypersensibler Ölstandssensor? Beim letzten Ölwechsel im August gab es auch keine Information dazu, dass das abgelassene Öl irgendwie nach Diesel gerochen hätte. Die Werkstatt hat das neue Öl gem. Herstellervorgabe wieder aufgefüllt und steht jetzt ganz minimal unter der Max-Linie. Und bis jetzt kam die Meldung nicht nochmal.
Zitat:
@mican0974 schrieb am 21. Oktober 2024 um 12:01:45 Uhr:
Ich habe auch zwei, drei Mal diese Meldung bekommen, dass ich den Ölstand reduzieren soll. Hab dann sofort im Bordcomputer nachgeschaut, um wie viel der Ölstand über Max steht, aber zu sehen war lediglich, dass die Max-Linie genau erreicht ist. Hab die Meldung weg gedrückt und sie ist dann über Monate nicht mehr aufgetaucht. Dann mal irgendwann wieder, gleiches Spiel, offensichtlich keinen Millimeter über dem Max-Strich. Vielleicht ein hypersensibler Ölstandssensor? Beim letzten Ölwechsel im August gab es auch keine Information dazu, dass das abgelassene Öl irgendwie nach Diesel gerochen hätte. Die Werkstatt hat das neue Öl gem. Herstellervorgabe wieder aufgefüllt und steht jetzt ganz minimal unter der Max-Linie. Und bis jetzt kam die Meldung nicht nochmal.
Mein nächster Ölwechsel ist im worstcase noch 1,5 Jahre hin… bin mir auch noch nicht sicher ob ich damit in die Werkstatt fahre oder nicht.
Beim normalen Fahren zur Arbeit (25km pro Strecke) kommt bis jetzt nichts.