Ölstand reduzieren
Hi,
ich brauche eure Hilfe.
Ich fahre seit 2008 einen w203 cdi c200 mit dpf Bj 2004.
Nun habe ich seit ca 1,5 Jahren das Problem das der Ölstand nach einer gewissen Zeit zu hoch ist.
Das Problem tauch auch in immer kürzeren Zeiträumen auf. Den letzten Ölwechsel habe ich vor 3-4 Monaten gemacht. Meine Vemutung ist der DPF.
Da sich mein Arbeitsweg auf 14 km verlängert hat, war meine Hoffnung nach dem letzten Wechsel, dass die Verbrennung der Partikel abgeschlossen wir und dann kein Diesel mehr in das Öl gelangt. (Dies war auch der Tipp von der Fachwerkstatt) Ich bin sogar Umwege gefahren wenn die Verbrennung eingestzt hat.
Nun ist die Meldung „Motorölstand reduzieren“ wieder im KI aufgetaucht.
Habt Ihr eine Idee was ich da machen kann?
Freue mich auch eure Hilfe
19 Antworten
Zitat:
@Fly97 schrieb am 27. Juni 2020 um 10:24:08 Uhr:
Was hat das sich nicht vollständig schließende Thermostat mit verstärkten Rußentwickung und Ölverdünnung gemeinsam? Wird etwa der eingespritze Diesel bei leicht geminderter Betriebstemperatur schlechter verbrannt und gelangt an den Zylinderwänden ins Kurbelwellengehäuse, und zwar in Mengengrößen, welche wahrgenommen werden können?
Nein, das problem ist das er nicht mehr richtig regeneriert weil er keine 70 grad wasser erreicht und irgendwann anfängt dauerhaft zu regenerieren. Was bedeutet das mehr Diesel eingespritzt wird und wenn man, dann den Motor abstellt läuft der diesel aus dem brennraum in die ölwanne.
Danke.Wir beziehen uns dann auf ein Dieselfahrzeug mit DPF? Die Regeneration wird dort über den Differenzdruck gesteuert und weniger über die Motortemperatur ?
Zitat:
@Fly97 schrieb am 27. Juni 2020 um 14:39:22 Uhr:
Danke.Wir beziehen uns dann auf ein Dieselfahrzeug mit DPF? Die Regeneration wird dort über den Differenzdruck gesteuert und weniger über die Motortemperatur ?
Eine regeration findet erst ab 70 grad wasser statt, im normalfall.
Ok.Danke.
Ähnliche Themen
Hallo Fly97, wie in verschiedenen Foren zu lesen ist, kommt es bei den alten DPF der ersten Stunde, bei nicht kpl. abgeschlossener Rußpartikelfilter Freibrennung zu einem Resteinschuss von Dieselkraftstoff ins Öl.
Bzw. wenn der Motor vor Abschluss der Verbrennung aus gestellt wird sickert noch Restdiesel nach, da während der Verbrennung mehr Diesel eingespritzt wird.
Dadurch das der Motor mit dem defekten Thermostat nie richtig auf Temperatur kam und mein Arbeitsweg mit 14 km scheinbar nicht mehr reichte um das Verbrennen sauber abschließen zu können, ist dies sehr häufig vorgekommen.
Ich kann aber auch nur als Laie meine Schlüsse ziehen.
Allerdings ist seit dem alles wieder i.O.