Ölstand korrekt?
Hallo zusammen,
mein Golf 7 1,5 TSI Variant hat nun 95.000km gelaufen und ich prüfe natürlich regelmäßig Öl. Jetzt habe ich mich mal ein bißchen eingelesen und frage mich, wann eigentlich der richtige Zeitpunkt zum Ölmessen ist. Bei meinen vorherigen Fahrzeugen habe ich das immer im kalten Zustand gemacht, kein Problem. Habe aber zum ersten Mal einem Turbomotor und möchte da nichts falsch machen. Ich habe gerade im kalten Zustand auf ebener Fläche gemessen und er zeigt 3/4 auf dem Messstab an. Erklärt mich gerne für bescheuert aber ich weiß nicht ob das nun in Ordnung ist oder muss ich was nachfüllen sollte.
24 Antworten
Zitat:
@6N1 schrieb am 14. Juni 2025 um 16:01:47 Uhr:
Wie bereits gesagt, dehnt sich Öl aus. Darin kann man mit 4-5% zwischen warm und kalt rechnen. Bei 5 Litern Ölvolumen wären das bereits 200-250ml.
Pure Behauptung, Wo steht das den geschrieben?
MfG kheinz
Zitat:
@Mattes-DU schrieb am 14. Juni 2025 um 11:32:32 Uhr:
Zitat:@golfer0510 schrieb am 13. Juni 2025 um 10:51:29 Uhr:
Ich kenne das Buch sehr gut und habe auch sehr viel gelesen. Gehe mur davon aus das Du meine Frage nicht richtig verstanden hast.
Glaube mi, ich bin des Deutschen mächtig. Der Hinweis kommt nicht von ungefähr, und hättest du es gelesen und verstanden, dann müßte man hier keine Wissenschaft draus machen. Dort wird dir doch erklärt, wie man es macht.
@6N1
Und da steht auch nichts von sich ausdehnendem Öl.
Schade dass ich kein Popcorn da habe,
Das ist ein Motor und keine Raumkapsel.
Zitat:@crafter276 schrieb am 14. Juni 2025 um 16:43:47 Uhr:
Pure Behauptung, Wo steht das den geschrieben?MfG kheinz
Einfach mal in dieses Internet reinsuchen, oder einen Ingenieur fragen, der aus der Antriebsentwicklung kommt.
Hier grob die Mathematik dazu Formeln und so. Und ja, ich weiß, dass das nicht exakt der Koeffizienten von jedermanns Wunschmotoröl ist, und moderne Öle schwanken teilweise nicht mehr so extrem und so weiter und so fort. Grob gilt, Pi mal Daumen ca. 5%. Wer es jetzt genau bestimmen muss für bewölkten Himmel am 7. April auf Borkum, den Ölhersteller anschreiben und den Taschenrechner anwerfen.
Oder einfach nur bei warmem Motor jenseits der Mitte des Peilstabs auffüllen. Und das sagt auch das Buch (sogar das lediglich digitale).
Hallo an Alle, meiner Meinung nach ist so ein Forum immer ein Ort für Fragen aller Art. Wenn einer mal eventuell sich nicht richtig äussert oder eine Frage stellt, die schon bearbeitet oder besprochen wurde, gibt es lange keinen Grund um sich darüber aufzuregen. Entweder man hat eine Antwort parat oder man schreibt eben nichts, ist besser als diese persöhnlichen Angriffe, die ich in letzter Zeit immer wieder beobachte! Liebe Gemeinde, ich mag dieses Forum und möchte weiterhin hier Teilnehmer bleiben. Bitte haltet euch an bestimmte "Benimmregeln", dann läuft alles viel besser. DANKE! Jetzt zum Thema: Jeder Motorenhersteller baut seine "Scheissmotoren" mit genug Sicherheiten. Sei es die Sicherheit in der Leistungsausbeute oder auch im Ölhaushalt. Wenn der Ölstand im Kalten Zustand auf MAX steht wird er im warmen Zustand nich gleich den Motor zerstören! Daher ist es jedem selber überlassen wie er sich seinen Motorölstand einstellt um eine gewisse Kontrolle über eine eventuellen erhöhten Ölverbrauch zu haben oder zu erkennen. LG Tasso
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich Methode den Ölstand zu messen geändert...früher wurde fast immer kalt gemessen...heute fast immer warm mit 5 Min. Standzeit (üblicherweise nach dem Tank- und Bezahlvorgang).
Selber messe ich nur noch, wenn ich Langeweile habe und die Motorhaube sowieso geöffnet ist.
Die modernen Autos melden sich rechtzeitig und verlässlich, wenn Öl nachgefüllt werden soll...was bei meinen aktuellen Autos zwischen den Intervallen nie vorkommt.
Mein mittlerweile verkaufter A4 hat sich im höheren Alter gelegentlich mal mit gelber Warnmeldung gemeldet...und dann ist immer noch genügend Zeit 0,5 ltr. Öl nachzufüllen.
Bei roter Warnmeldung immer sofort Motor aus.
Bei einer Warnmeldung kann es schon zu spät sein.
Besser ist es, regelmäßig bei jeder zweiten Volltankung oder vor einer längeren Fahrt zu messen.
Wenn die gelbe Warnleuchte an geht ist es nie zu spät.Das ist ein Hinweis das Öl nachgefüllt werden sollte.Nicht zu verwechseln mit der roten Warnleuchte.
Bei den älteren Minis, wie meinem, ist es meistens schon zu spät. Aber bei den meisten Herstellern (und da gehört auch VW dazu) ist es in Ordnung.