Ölsorten

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, das Thema habt ihr bestimmt schon öfters gesehen, deshalb kurz:

Bisher Veedol Synctron 0 W40 von MB gewechselt bei 81500, akt. 94200km.

15W 40 ratsam, bekomme ich kostenlos?

0 W40 14,24€ pro Liter

Ich denke an 5 W 40.

Was meint ihr dazu?

Den Kraftstofffilterwechsel spare ich mir, 29€ für nichts ist bös viel.

Danke im Voraus!

Gruß

EleganceC

PS: Ölfilter hat 7€ gekostet von Knecht für Sprinter 214/314
36,180,200,220,230,280,300,320
Vito 113,114
Ssangyong
Koando, Musso
VW Transporter, kommt aus Österreich Öko Produkt, naja.

21 Antworten

Es tut mir leid für Deinen langen Kommentar, aber die API Normen spielen in Europa heute überhaupt keine Rolle mehr (höchstens für Rasenmäher), weil die amerikanischen Normen für den europäische Markt viel zu lasch sind. In den USA sind derzeit API Normen üblich, wie bei uns vor 20 Jahren. Selbst bei einigen Neuwagen in den USA gibt es noch Ölwechselintervalle vom 3.000 Meilen. Soviel zum Stand der Ölanforderungen in den USA. Allerdings kostet dort der Liter Öl auch nur 2 Dollar.
Als allgemeine Ölnormen sind in Europa seit einiger Zeit die Anforderungen nach CCMC üblich (Infos unter: www.castrol.de/.../m_klassifikation_1.html).Mittlerweile gehen aber immer mehr Hersteller dazu über eigene Normen auf dieser Basis zu kreiern um z.B. Longlife Wechselintervalle einhalten zu können.
Wenn Du dich an die Anforderungen in Deiner Betriebsanleitung hälst, und diese ein mineralisches Markenöl zuläßt, kannst Du es auch ohne Bedenken verwenden. Wenn Du es umsonst bekommst, dann schieb halt mal einen Ölwechsel dazwischen. 15W-50 ist voll wintertauglich. Mein Benz wurde vom Vorbesitzer immer mit 0W Öl gefahren. Seit 3 Jahren fahre ich ein preiswertes 5W-40 (Castrol) von Marktkauf. Bisher ist kein Unterschied am Motorlauf oder an Verunreinigungen im Motor zu erkennen.
Mercedes Benzinmotoren (zumindest vom W202) ohne Turbo sind, was die Ölqualität angeht, nicht so anspruchsvoll wie andere Motoren, da sie nicht so hochgezüchtet sind und die Ölmenge relativ groß ist. Viel wichtiger als die Ölqualität ist die Einhaltung der Wechselintervalle. Übrigens sterben die wenigsten Autos an Motorverschleiß durch mangelhafte Schmierung

Sorry, kleine Korrektur, die CCMC Anforderungen wurden mittlerweile von denen nach ACEA abgelöst, aber lest den Beitrag auf der Castrol Seite doch selber

Fact ist: 0 öle sind dünner und erreichen dadurch schneller die schmierstellen. wenn das schlecht für den motor ist dann soll mir einer sagen warum.
man bedenke: beim kaltstart herrscht der grösste verschleiß. und das lässt sich mit nem 0 öl um einiges reduzieren.

MfG andy.

Vor 20 Jahren haben die Automotoren mit 20W-50 Ölen mindestens so lange gehalten wie heute. Sicher kann es Sinn machen bei einem modernen Motor auch ein modernes Synthetiköl zu fahren. Die Öle sind auf diese Motoren konzipiert worden und umgekehrt. Es macht aber keinen Sinn mit einem älteren Motor die superteuren modernen Öle zu fahren. Sicher schaden tut das nicht, aber die Lebensdauer wird auch nicht nennenswert erhöht. Welches Öl jemand einsetzt muß jeder selber wissen. Die Hersteller lassen aber auch preiswertere Öle zu. Und die sind auch geprüft worden. Und den Kaltstartverschleiß sollte man nicht überschätzen. Bevor ein Motor daran zu Grunde geht stirbt das Auto meistens an anderen Dingen, die eine Reparatur unwirtschaftlich machen

Ähnliche Themen

ich fahre seit vielen Jahren billiges Motoröl aus dem Supermarkt (z. Zt. Liqui Moly 15W 40, 5 Liter ca. 10 Euro, manchmal im Sonderangebot auch billiger). Die Fahrzeuge habe ich immer bis ca. 300.000 km gefahren und dann mit voll intakten Motoren verkauft.
So schlecht kann Billigöl also nicht sein, außerdem ist das Zeug von MB zugelassen.

Ob das bei den CDIs auch geht, weiß ich nicht. Die fliegen aber wohl auch mit dem teuersten Öl frühzeitig auseinander.

Hallo Mausfans,

also 15W40 fahre ich auch nicht. Da muss die Batterie und der Anlasser zuviel arbeiten! 10 W40 ist die günstigste Mischung für unsere Breitengrade. Wenn man dünneres Öl fahrt kann der Motor, wenn er älter wird leichter undicht werden. Ausserdem ist das dünnere Öl ja auch ziemlich teuer.

Gruß Didier

C220D

Mein Fazit zu diesem Thread:

Erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten!

Ich denke diese Beiträge haben entschieden zur Aufklärung beigetragen, nicht nur bei mir. Interessant ist allerdings, dass MB die API Geschichte ziemlich egal ist, so nach einem aus der Werkstatt dort, die verwenden dort nur 10W40, doch wie sieht es da mit dem CL oder SL aus, werden die auch richtig versorgt? Der CDI von der Freundin meines Bruders hat 15W40 bekommen, was in Traktoren verwendet wird, läuft auch. Naja, mal sehen was die Zukunft bringt, macht aufjedenfall weiter so, dann bleibt das Forum lebhaft!

MfG

EleganceC

Deine Antwort
Ähnliche Themen