Ölsorte wechseln

Opel Vectra B

Hallo,
mein Vorgänger hatte im Motor 0W30 füllen lassen.
Meine Frage nun ist kann ich ohne weiteres auf 5w40 umsteigen oder sollte ich dieses Öl weiterverwenden.
Weil 0w30 ist mir echt zu teuer und außerdem finde ich es völlig übertrieben.
Danke für eure Antworten.

83 Antworten

Nur gibt es leider im Bereich "Motoröl" sehr wenige Leute, die sich richtig gut damit auskennen; oder vielleicht zu viel die meinen, sie hätten in dem Bereich das Wissen mit Löffeln gegessen.
Diese Art von Threads laufen immer kontovers ab, man kann sogar sagen, daß sie manchmal sogar abdriften... und alles nur weil manche meinen ihr mineralisches 15W-40 ist genauso gut (weil sie es schon immer fahren...) wie z.B. das vollsynth. 0W-40 von Mobil 1.
Und wenn ich dann noch lese => diese dünnflüssige Brühe sifft mir doch nur aus sämtlichen Ritzen, dann hab´ ich schon keinen Bock mehr darauf zu antworten, dann ist mir die Zeit zu schade.
Ist dann so wie wenn man einem Ochsen ins Horn zwickt => es bringt nix!
und außerdem hab´ ich den obigen Link schon öfters reingesetzt, entweder lesen die Leute ihn nicht oder sind mißtrauisch oder wissen alles sowieso besser als ein Schmiermittel-Techniker, weil es der allwissende Werkstattmeister ja anders gesagt hat ...!

Das gilt natürlich nicht für Fragen, wo es z.B. darum geht: wo sitzt der Ölfilter, wie wird eine Drosselklappe gesäubert, wie wird das Thermostat/der Zahnriemen gewechselt...

Nix für ungut... 🙂

Gruß

also ich gehe nach meiner gebrauchsanweisung und da steht drin von 5,10 oder 15-w40. und das mache ich auch, ich habe 10-w40 drin.
da steht aber auch nichts von 0-w40 drin

gruß

jörg

Zitat:

Original geschrieben von amadeus1967


also ich gehe nach meiner gebrauchsanweisung und da steht drin von 5,10 oder 15-w40. da steht aber auch nichts von 0-w40 drin

Genau das ist das hüpfende Komma,

alle AMG´s haben z.B. vom Werk aus das Mobil 1 0W-40 drinne (außer der SLR => Mobil 1 5W-50).

Natürlich darfst Du auch ein 0W-40 fahren; der Unterschied ist das ein 0W-XX bis -35°C u. ein 5W-XX bis -30°C von alleine der Ölpumpe zufliesen.

Natürlich kann man jetzt sagen, fahre ich einen AMG, der das Öl wesentlich mehr streßt als ein "normaler" Motor!?

Dazu kann man sagen, daß es nicht darum geht ob nun 0W-XX oder 15W-XX, es geht darum, daß vollsynth. Öle wesentlich temperaturstabiler sind und den Motor nicht so schnell verschmutzen als mineralische Öle oder HC-Öle (verbesserte mineralische Öle).
Und ein vollsynth. 10W-40 gibt es leider nicht und auch nur sehr wenige 5W-40, die vollsynth. sind.
Aber alle 0W-40 sind vollsynth.

Wenn es ums Geld geht, dann würde ich z.B. im Globus Baumarkt das 5W-40 Multilub oder vom Praktiker (Name fällt mir nicht ein) für 20 - 25 € kaufen; ist auf jeden Fall besser als z.B. eine Castrol HC oder mineralische Brühe u. auch noch billiger.

Übrigens, bei Betriebstemp. haben ein 0W-40 und ein 15W-40 die gleiche Viskosität.
Und ein 5W-40 braucht im winterlichen Kaltstart ca. 2 sek. bis alle wichtigen Stellen mit Öl versorgt sind, ein 15W-40 dagegen ca. 45 sek.!
Der Vorteil fällt im Sommer natürlich nicht so groß aus, aber es geht ja darum, daß vollsynth. Öle den Motor schön sauber halten

Gruß

PS. Hier mehr dazu...!

also ist mein10-w40(teilsyntetik) nicht gut für mein motor?

Ähnliche Themen

@ amadeus1967

Das hab´ ich mit keinem Wort gesagt, nur gibt es eben bessere und zwar vollsynth. Öle.
Wenn Dein 10W-40 wirklich teilsynth. ist, dann ist es wenigstens eines der Guten in dieser Viskositätsklasse!
Die meisten 10W-40 sind nur HC-Öle (Hydro-Crack) oder sogar nur rein mineralische Öle.

Gruß

war ja auch nicht böse gemeint, auf jedenfall hatt atu gesagt das sei teisyntetisch von shell.

gruß

Jörg

@amadeus1967

Zitat:

Original geschrieben von amadeus1967


war ja auch nicht böse gemeint, auf jedenfall hat atu gesagt das sei teisyntetisch von shell.

Naja, wenn teilsynthetisch drauf steht, sollte man bei Shell zumindest davon ausgehen können, dass es das auch ist - aber vielleicht bekommt man gleichwertiges Öl in einem anderen Laden billiger? Im allgemeinen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die bei ATU nicht immer unbedingt wissen, was die da eigentlich verkaufen. Ich informiere mich lieber selbst, bevor ich mich da beraten lasse... - z.B. hier! 😉

@Opterix
Sehr schön geschrieben. Ergänzend dazu sollte man evtl. noch sagen, dass hochwertiges stabiles Motoröl mit besseren Fliesseigenschaften nicht so schnell mitverbrennt wie Billigöl. Was bringt es einem, wenn man billiges Öl reinschüttet, aber innerhalb eines Wechselintervalls noch 3Liter oder mehr Öl nachschütten muss?
Außerdem läuft ein gut geschmierter, sauberer Motor logischerweise mit weniger Reibungsverlusten, was auf die Dauer Treibstoff spart (bis zu 5%). Im Endeffekt sind Billigöle nämlich gar nicht so billig, wie der Vergleich der Preisschilder einem Glauben macht. Ich persönlich finde 0W40 übertrieben (zumindest für meinen Diesel), denke aber, dass man mit einem guten 5W40 den Öl- und Treibstoffverbrauch so weit absenken kann, dass die Mehrkosten sich amortisieren. Von dem geringeren Verschleiß und dadurch weniger bzw. spätere Reparaturen mal ganz zu schweigen...

Eine Frage habe ich noch: bei uns im Kaufland gibt es 0W40 Öl für ca. 6,95 EUR den Liter. Die nötigen Freigaben stehen zumindest auf der Flasche drauf (ob sie nun stimmen, weiß ich nicht). Ich gehe also davon aus, dass es vollsynthetisches Öl ist, dem aber die wesentlichen Additive eines Spitzenöls fehlen.
Welches Öl ist besser: billigstes 0W40 ohne Additive, oder teures 5W40 mit guten Additiven? Könnte man das billige 0W40 durch im Handel erhältliche Additive nicht auf ein ähnliches Niveau bringe?

Viele Grüße

Marco

Hi,

also ich habs schonmal geschrieben:
Ich fahre 5W40 (HC-Synthese, Marke HighStar) aus dem Praktiker-Baumarkt für 10 EUR pro 5-Liter-Kanister, jetzt schon die dritte Füllung - und völlig problemlos. Sogar mein Leerlauf hat sich stabilisiert und macht seitdem keine Mucken mehr. Also kann das Zeugs so schlecht nicht sein... das haben auch schon mehrere Werkstätten zugeben müssen...
lediglich die Ventildeckeldichtung hat eklig mit suppen begonnen, aber die ist seit 6000 km jetzt neu und alles wieder im Lot... Null Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen (15 Tkm).
Und sollte ein Additiv fehlen, gibts sowas, falls man Wert drauf legt, für 5 EUR zu kaufen...

Gruß cocker

@ amadeus1967

Hab´ es ja nicht böse aufgefasst u. mich nur etwas falsch ausgedrückt 🙂
Leider ist Dein Shell Helix Super 10W-40 nur ein sog. HC-Öl u. kein teilsynth.
An Deiner Stelle würde ich mir eine freie Werkstatt suchen bei denen ich mein Öl selbst mitbringen kann u. mir ein günstiges vollsynth. 5W-40 (muß kein 0W-40 sein) im Baumarkt kaufen (Globus => "Multilub" 5W-40 für 25 € [Hersteller Fuchs Oil] oder im Praktiker => "PENTOSYNTH" 5W-40 [Pentosin-Werke].
Die beiden sind allemal besser als Dein HC-Öl, da vollsynth. u. auch nicht teurer.

@ BioMarco

Alle 0W-40 sind vollsynth. u. wenn Freigaben von Herstellern draufstehen, dann kann man dem auch vertrauen.
Dazu muß man aber sagen, daß ein 0W-40 immer sog. Viskositätsverbesserer braucht, damit aus dem vollsynth. Grundöl überhaupt ein 0W-40 wird. Und der Nachteil ist, daß diese VI-Verbesserer mit dem Gebrauch langsam verschleißen.
Ein vollsynth. 5W-40 braucht solche VI-Verb. nicht.

Ich fahre z.Z. noch das vollsynth. "Synthoil High Tech" von Liqui Moly (5W-40), werde aber beim nächsten Ölwechsel auf das 0W-40 von Mobil 1 umsteigen, da dieses Öl die besten Additive beinhaltet. (gibt es bei Ebay für ca. 32 €/4L inkl. Porto => http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...)

Übrigens sind ALLE heutigen Motoröle (auch mineralische 15W-40) mit Additiven legiert (bis zu 30 Vol.%), nur kommt es auf das Gesamtpaket an.

Es gibt von Liqui Moly das "MotorProtect" das eigentlich nur hochwertige Additive beinhaltet; das Zeug kostet aber richtig viel Kohle u. ist auch vollkommen unnötig, da in einem hochwertigen Öl diese Additive schon von Hause aus enthalten sind.

Gruß

PS. Was mich immer wieder wundert, manche geben für ihr Tuning (Spoiler, Alu-Felgen, Breitreifen, Gewinde-Fahrwerke....) Unsummen aus, aber für ein gescheites vollsynth. Öl fehlen dann die 10 €/Jahr!?
Kann ich nicht verstehen....!

@Opterix

In Teilen widersprichst Du dem, was in Deinem o.g. Link in der Zusammenfassung steht: Dort wird davor gewarnt, dass bei den aufgedruckten Freigaben "oft geschummelt" wird (Punkt 1.5). Absolut würde ich dem Billig 0W40 also nicht vertrauen.
Leider liegt mein letzter Ölwechsel gerade mal 4 Tage zurück. Habe dem Händler vetraut, der mir 5W40 statt 10W40 reingemacht hat. ist Opel-Öl, aber mit 69,95 EUR für 5,5Liter (die in den Vectra reinpassen) durchaus als teuer zu bezeichnen.

Ich möchte mein Fahrzeug gerne Scheckheft-gepflegt halten und weiss nicht, inwiefern ich dann bei der nächsten Inspektion mein eigenes Öl mitbringen kann (wahrscheinlich eher nicht).
Mein FOH (freundlicher Opel Händler) hat mir jedenfalls persönlich von 0W40 abgeraten, weil das für den Diesel zu dünn sei. Es kann natürlich sein, dass das Unsinn ist. Andererseits ist es beim Vectra-B bekannt, dass das Kolbenspiel relativ hoch ist bzw. sein kann - ich könnte mir also schon vorstellen, dass im Winter, wo das Kolbenspiel beim Kaltstart sehr hoch ist, sehr dünnflüssiges Öl leichter in die Brennkammer gelangt und der Ölverbrauch dadurch gerade im Kurzstreckenbetrieb in die Höhe schnellt. Man müsste dazu mal die Viskosität von 5W und 0W-Öl bei den in Deutschland üblichen Temperaturen im Winter anschauen, um zu sehen, wie groß dieser theoretische Unterschied denn überhaupt ist. Ich habe solche Viskositätskurven bzw. -diagramme aber bisher noch nicht auftreiben können.
Wenn diese Zweifel ausgeräumt werden können, könnte ich mich auch mit dem Mobil 1 anfreunden - wo es doch preislich unter dem wahrscheinlich schlechteren Opel-Öl liegt.

Viele Grüße

Marco

@BioMarco

sag mal was willst du hast du mich zu mir gesagt das 0W40 kann ohne probs im vectra B gefahren werden?
jetzt sagst du das es zu dünn ist disel hin oder her!
ich glaub du schreibst was dir grad einfällt?

und beweise für schummelein gibts ja wohl nich wirklich oder?!
oder ist einer von euch chemielaborant und kontroliert die ölchargen?
was für eine dumme vermutung!

Hi Marco,

der Vorteil von einem 0W-40 beim winterlichen Kaltstart gegenüber einem vollsynth 5W-40 ist vernachlässigbar...
Natürlich würde ich gerne von Mobil 1 das vollsynth 5W-40 fahren, aber das wird nicht in Dtschl. angeboten, nur in Frankreich; warum auch immer!?

Für Deinen Diesel wäre es eh am besten, wenn Du eine spezielle Dieselausführung benutzen würdest, denn das Problem beim Diesel ist der Rußeintag ins Öl.
Und diese speziellen Dieselöle (z.B. von Liqui Moly das vollsynth. 5W-40 "Diesel Synthoil; die gibt es auch vom Mobil 1) haben Additive drinne, die den Ruß umschließen u. in der Schwebe halten.
An deiner Stelle würde ich Deinen FOH fragen, er hat bestimmt nichts dagegen; heutzutage sind sie um jeden Kunden froh!
Jedoch würde ich dann aber auch aufpassen, daß er das von Dir mitgebrachte Spitzenöl auch in Deinen u. nicht in seinen Motor reinschüttet!
Schlitzohren gibt es auch bei Opel... 😉

Daß der Ölverbrauch sich mit einem 0W-40 erhöht kann ich mir kaum vorstellen.
Ich hab´ gerade heute einen Beitrag gelesen von einem Mt´ler:

Zitat:

Original geschrieben von Pfarrer Hintze


Angestoßen durch diesen Thread und rund einen Liter Ölverbrauch pro 1000 KM in meinem Audi A4 2,4 habe ich nun endlich beim Ölwechsel umgestellt. Mein Audi-Zentrum hatte mir bisher immer „Castrol GTX 5W-30“ eingefüllt. Nachgefüllt habe ich dann bei jedem Tanken dann ca. 0,5 Liter „Euroöl 5W-40“. Dies konnte ich über einen Bekannten recht günstig beziehen.
Vor einigen Wochen war wieder ein Kundendienst fällig. Ich bat darum, mir Mobil 1 0W-40 einzufüllen. Etwas skeptisch war ich zunächst schon, aber das Ergebnis spricht für sich. Nach nunmehr 3000 KM habe ich noch immer keinen Tropfen Öl nachgefüllt. Zwar kontrolliere ich nach wie vor bei jedem Tankvorgang (die Macht der Gewohnheit), jedoch ist der Ölstand noch immer auf der Maximalmarkierung. Ich bin begeistert und möchte mich in diesem Zusammenhang bei Sterndoc. bedanken. Endlich keine schmutzigen Hände mehr beim Tanken.

Gruß,

Achim

PS. Die Frage, ob das Kaufland-Öl nun eine Mogelpackung ist oder nicht, stellt sich für mich nicht, da ein Marken-5W-40 (=>Liqui Moly) auch nicht viel teuer ist!

@VectraFuchs

Zitat:

Original geschrieben von VectraFuchs


sag mal was willst du hast du mich zu mir gesagt das 0W40 kann ohne probs im vectra B gefahren werden?
...
ich glaub du schreibst was dir grad einfällt?

So weit ich weiß, habe ich das nie behauptet, aber Du kannst es sicher durch einen Link oder ein Zitat belegen, oder?

Zitat:

und beweise für schummelein gibts ja wohl nich wirklich oder?!
oder ist einer von euch chemielaborant und kontroliert die ölchargen?
was für eine dumme vermutung!

Also erstens war das ein Zitat aus dem o.g. Link und nicht meine persönliche Meinung. Zweitens war an der Erstellung des im Link zusammengefassten Motoröl-Megathreads laut Opterix maßgeblich der Nutzer

Sterndoktor

beteiligt, der, ebenfalls nach Aussage von Opterix, als "Schmiermittel-Techniker bei MB arbeitet u. labortechnisch alle Betriebsstoffe untersucht" und wohl ein bissl mehr von der Materie verstehen sollte, als wir alle zusammen.

Und Drittens habe ich das Ganze als Frage an Opterix formuliert, ihn (und nicht Dich!) um seine Einschätzung gebeten und auf gar keinen Fall irgendetwas vermutet oder gar postuliert, was Du in irgendeiner Art und Weise als dumm bezeichnen könntest.

Ich glaube, Du hast einfach was schlechtes zu Mittag gegessen oder am Vormittag von 'nem Vorgesetzten einen auf den Deckel bekommen. Anders kann ich mir Deine Pöbelei hier nicht erklären...

Viele Grüße

Marco

P.S.: nein, ich habe nicht "mich" zu Dir gesagt - wieso auch??? 😁 😉

@Opterix
Vielen Dank für die Info. Werde aber bis nächstes Jahr, also der nächsten Inspektion warten. Ziehe sowieso um und muss mir 'nen neuen FOH suchen.

Viele Grüße

Marco

@Marco

das hast du alles geschrieben!:

"*hust. räusper*
Sorry, aber da hast Du mal ganz daneben gegriffen. Longlife-Öl ist beständiger und widerstandsfähiger als normales Motoröl. Das ist nun einmal eine Tatsache."

"Das heisst aber nicht, dass das Lonlife-Motoröl im Vectra-B weniger stabil oder gar dafür untauglich ist - das ist, sorry, gequirltes Exkrement (wir wolln ja nicht vulgär werden, gelle )."

"Da das Öl stabiler ist, sollte es seine Belastbarkeit auch gegen Ende des Wechselintervalls....."

"Du kannst Longlife Öl problemlos im B-Vectra fahren und wahrscheinlich auch längere Wechselintervalle einhalten. Nur gibt Dir keine Werkstatt eine Garantie dafür..."

das hast du geschrieben! jetzt schreibst du auf einmal das du es nich in deinen motor rein machen kannst! soll ich dir noch was zeigen!?!

das hast du auch geschrieben!:

"Ernst. Was ist das denn für ein Diskussionsforum, wo einer oder mehrere Müll labern und sich die Wissenden kopfschüttelnd umdrehen und nix korrigieren?
Finde das persönlich ziemlich schwach, weil dadurch die falsche Meinung einzelner evtl. von Newbies für voll genommen wird. Und das spricht dann nicht gerade für die Qualität des Forums.

Also wenn ich mal Schwachsinn erzählen sollte, dann bitte immer schön korrigieren."

ich will ja nich sagen das du schwachsinn redest! aber du sagst man soll dich korigieren nur leider lässt du dich nich korigieren!!!
obwohl du genau weißt das du es bei dir nich reinmachen kannst schreibst du es trotzdem so

DAS IST SCHWACH!! und extrem dreist!!

für mich hat sich die diskusion eh schon lag aber das wollte ich noch los werden! ihr könnt ja in die motoren rein machen was ihr wollt!
mir solls egal sein ich schreib nur was ich weis!
und nich was ich irgendwo mal gehört habe!

tschüß

Deine Antwort
Ähnliche Themen