Ölsensor defekt nach Ölwechsel?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Gestern bei einer großen Kette gewesen um einen fälligen Ölwechsel durchzuführen für meinen 3.0TDI.
Auto abgestellt, dem Mechaniker nochmal den Wagenhebermodus erklärt (Was ist das? Ach das Fahrzeug hat ein Luftfahrwerk?) und dann ins Büro gebeten worden, da ich in der Werkstatt nicht bleiben darf. Büro hatte große Fenster, ich hab mein Auto also die ganze Zeit im Blick gehabt.
Nachdem die Werkstatt fertig war, sollte ich das Fahrzeug wieder rausfahren. Erstes Problem hier: Fahrzeug ist nicht angesprungen. Sah nach einer leeren Batterie aus, der Meister hat ein Startgerät geholt, da ging es ohne Probleme. Hat den Fehlerspeicher noch ausgelesen, angeblich keine Fehler. Hier kam dann nach dem Start das erste Mal der Fehler "Öldrucksensor: Werkstatt aufsuchen". Ich erstmal rausgefahren, dann den Meister darauf angesprochen. Aussage: Ja kann sein, dass die Steuergeräte noch nicht so richtig funktionieren, nachdem die Batterie leer war. Fahren Sie mal, wenn der Fehler morgen noch besteht schauen wir weiter, aber der Sensor ist hier (zeigt oben links hin) und ich war hier dran (zeigt unten rechts hin). Da kann von uns gar nichts kaputt gemacht worden sein.

Ich mich damit erstmal zufrieden gegeben (musste weiterarbeiten). Und was war heute? Natürlich, immer noch gleicher Fehler. Meine Frage an die technisch versierteren unter uns: Kann beim Ölwechsel irgendwie der Sensor beschädigt worden sein? Ich habe gelesen, dass der Sensor von unten ebenfalls zugänglich ist, kann da was kaputt gegangen sein, als der Mechaniker den Unterschutz abgeschraubt hat um an die Ölablassöffnung zu kommen? Da ist er (gefühlt) relativ rabiat drangegangen und stand erstmal ratlos davor, was er machen muss (sah zumindest für mich so aus).
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar, vielleicht hat ja der ein oder andere einen Rat für mich.
In Zukunft werde ich mir überlegen, den Ölwechsel vielleicht doch selber vorzunehmen... Nur Ärger mit unfähigen Werkstätten 🙁

Viele Grüße
Chris

30 Antworten

Ich wusste das so etwas kommen wird. Eigentlich kann man da nichts falsch machen aber eigentlich wusste der Herr Nichtmal was von einem luftfahrwerk und der phaeton ist nicht das einzige Auto mit luftfahrwerk und den Wagenheber Modus gibt es bei allen Fahrzeugen mit luftfahrwerk.

Ich weiß dieses, hilft ja aber dem TE nicht wirklich weiter.

Danke für das Feedback!

Ich wollte jetzt keine Diskussion über Vor- und Nachteile einer Werkstattkette aufmachen.
Meine Intention ist es nur, dass hier vielleicht der ein oder andere mir etwas Informationen geben kann, dass ich mir von dem Mitarbeiter aus der Werkstatt keinen Bären aufbinden lasse...

Zitat:

@kchris1988 schrieb am 14. Januar 2017 um 22:09:19 Uhr:


Danke für das Feedback!

Ich wollte jetzt keine Diskussion über Vor- und Nachteile einer Werkstattkette aufmachen.
Meine Intention ist es nur, dass hier vielleicht der ein oder andere mir etwas Informationen geben kann, dass ich mir von dem Mitarbeiter aus der Werkstatt keinen Bären aufbinden lasse...

Zu dem Sensor gehen ja auch Kabel.
Evtl wurde ja davon irgendwie eins oder mehrere beschädigt.
Also nochmal hin, auf die Bühne und zusammen mit dem Mechaniker mal geschaut was da los ist.

Würde ich zumindest so machen.

Ähnliche Themen

Das wäre der erste Punkt und den fehlerspeicher auslesen. Und nur ein vor weg gesagt. Ein defekter Öl stand Sensor wird unter Umständen nicht in der Motor Elektronik als Fehler abgespeichert. Und wenn du siehst das er es mit einem futmann Lesegerät ausliest kannst du es direkt sein lassen. Der findet de Fehler nie mit dem Ding. Aber das wird er abstreiten weil es das beste auf dem Markt sein soll.

....ich würde auf jeden Fall damit beginnen, eine korrekte Ladespannung in meinen Batterien zu haben. Unterspannung macht es quasi unmöglich, eine zielführende Fehlersuche zu bewerkstelligen. Also: Batterie laden, dann fuer 10 min die Batterie abklemmen, und mal schauen was kommt. MfG

gestern wars doch noch ein Öldrucksensor ?! ;-)

... ist schon richtig. Aber beim PHAETON ist meiner kleinen Meinung nach das A und O, erst einmal die Batterien auf korrekte Ladung zu prüfen. Vorher kann man wegen der vielen Steuergeräte und der ganzen stromhungrigen Elekrtonik überhaupt nichts aussschliessen. Aber, jeder machts wie er es will. In diesem Sinn : fröhliche Fehlersuche ..... :-) ... und ich lasse mich auh gerne eines besseren Belehren.

MfG

Hallo zusammen,

kurzes Update: Ich musste heute früh beruflich nach Frankfurt fahren (von Stuttgart aus).
Der Fehler war wieder da, nach telefonischer Rücksprache mit der Kette, wo ich den Ölwechsel gemacht habe, haben sie erst eh am Donnerstag wieder Zeit und ich kann bedenkenlos fahren.
Nach 70 km kam dann in der Anzeige "Motorstörung: Werkstatt" und der Motor ist in den Notlauf gegangen. Ich bin zum nächsten Rastplatz gerollt, habe das Auto abgestellt, abgeschlossen, mir einen Kaffee und ein Brötchen geholt. Anschließend war der Fehler weg. Interessanterweise war auch der Fehler mit dem Öldrucksensor dadurch weg.
Ich bin also ohne Fehler weitergefahren, ca. 10 km vor Ankunft in Frankfurt wieder das gleiche Problem mit "Motorstörung: Werkstatt" und der Motor ist wieder in den Notlauf. Gleiches Spielchen wieder, abschließen, warten, aufschließen. Interessanterweise ist die Motorkontrollleuchte dieses mal an geblieben. Hab den Dicken jetzt zum VW Händler gebracht, die sollen sich das mal anschauen... Hoffe, dass es nix allzu schlimmes ist. Kollegen haben schon gelästert "Ist halt ein schönwetter-Auto, hättest du ihm mal einen Schal angezogen"...
Ich halt euch auf dem Laufenden, was jetzt bei rauskommt.

Viele Grüße
Chris

Die Werkstatt hat ihre Fehlersuche beendet und ist zu folgendem Ergebnis gekommen_
- Regelventil für Kraftstoffdruck im Eimer
- Kraftstoffdruckgeber kaputt
- Ölsensor defekt

Werde den Spaß jetzt halt richten lassen, was bleibt mir auch anderes übrig 🙁

Mich würde mal interessieren in welchem Zusammenhang das mit dem vorangegangenen Ölwechsel steht. Hat dir die Werkstatt dazu etwas gesagt bzw. irgendwelche Vermutungen geäussert? Wurde da bei der ausführenden "AutoAldikette" schlampigst gearbeitet oder kann das gar nicht damit zusammenhängen?

MfG

MXPhaeton

War wohl etwas missverständlich ausgedrückt:
Der Fehler, der im Motorsteuergerät abgelegt wurde, bezog sich auf den Kraftstoffdruck, dass dieser nicht korrekt ist. Daraus resultierten die Punkte "Regelventil für Kraftstoffdruck" und "Kraftstoffdruckgeber", nachdem die Werkstatt wohl den halben Motor auseinander gebaut hat und durchgetestet hat.
Der Ölsensor steht damit nicht im Zusammenhang und ist wohl separat kaputt gegangen. Ob das an einem schlampigen Ölwechsel liegt, konnte man mir nicht sagen. Eigentlich kann der Ölsensor beim normalen Ölwechsel nicht kaputt gehen, wäre schon sehr ungewöhnlich. Da der Fehler aber nur direkt nach dem Ölwechsel aufgetreten ist, muss es irgendwie damit zusammen hängen.
Ich werde mir zwei Rechnungen ausstellen lassen und zur Kette gehen und reklamieren. Ob's was bringt... Ich wage es zu bezweifeln, ein Versuch ist es wert. Dazu hätte ich wahrscheinlich der Kette die Möglichkeit der Nachbesserung einräumen müssen und es nicht woanders richten lassen sollen.

Viele Grüße
Chris

Okay, Danke. Na dann viel Glück. Ich würde es auch zumindest probieren.

MfG

MXPhaeton

Mich macht es ja immer misstrauisch, wenn auf einen Schlag gleich mehrere Teile den Geist aufgegeben haben sollen. Es sei denn, ein defektes Teil hat das andere gehimmelt. Ansonsten wäre es doch großer Zufall…

Gruß,

tottesy

Hm, für mich als Laien hört sich das plausibel an, dass ein Defekt des Kraftstoffdruckgebers ebenfalls einen Defekt des Regelventils für den Kraftstoffdruck bedingt (oder andersrum). Ich lasse mich aber gerne von den fachkundigen Forenmitgliedern hier eines besseren belehren 🙂

Der Öldrucksensor ist ja eine andere Baustelle, der hat nichts mit dem vorherigen Defekt zu tun...

Viele Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen