Ölschlamm
Hallo Ihr Lieben...
bräuchte mal wieder Eure Hillfe.
Ich fahre einen Golf3 75 PS 1,6ltr.
Durch Kurzstrecken habe ich jetzt bei der kalten Jahreszeit des öfteren Ölschlamm am Öldeckel sowie auch im inneren.Einmal die Woche mache ich beides sauber.
Meine Frage nun:Ich habe im Internet von Liquid Moly Ölschlamm Spülung gefunden.Hat das schon jemand probiert,taugt das was???
Über einen Antwort würde ich mich sehr freuen
Liebe Grüße Stockimaus
Beste Antwort im Thema
kein plan wieso ihr so krasse probleme mit dem ölschlamm habt.
Ich fahre täglich 10km zur Arbeit und dann 10km zurück und hab sowas überhauptnicht.
Ich fahre auch nicht rund um den globus um den Schlamm zu entfernen
23 Antworten
Moment mal...
Also Du bist mit dem Auto gar nicht liegengeblieben, dir ist der Motor nicht ausgegangen und der Motor springt auch immer an (wenns kalt ist etwas unwilliger).
Nur die Ölkontrollleuchte meldet sich gelegentlich ein weiteres mal nach dem Start je nach aktueller Drehzahl auch mal mit einem Piepton ?
Steht das Auto auf der Arbeit draußen und zu Hause drinnen oder geschützter ? Wie kalt ist es bei euch zZ ?
Hat die Werkstatt Öl + Filter mal gewechselt und mal den Öldruck nachgemessen ?
Also der gelbe Schleim (von dir als Ölschlamm bezeichnet), ist glaube ich nicht die Ursache deines Problems...
Das Reinigen des Öldeckels mittels Bremsenreiniger ist Verschwendung desgleichen und die Reinigung der Innenseite des Ventildeckels ebenso, wohl selbst mit langen Wattestäbchen, wenig effektiv, weil du sowieso nicht überall hinkommst...ich hoffe dir bricht nie ein Wattestäbchen ab oder verliert sein Watteköpfchen 😉 ...
Ich hab den AEE-Motor und wische nur zeitweise das bisschen Schleim am Deckel ab...und wenn ichs nicht tue, dann ist der Schleim nach 40km Landstraße bei durchschnittlich ca. 90km/h auch weg...
An der Innenseite des Ventildeckels kanns von mir aus schlammig sein...und das wird es wohl auch sein, da sich das Aluminium sehr schnell abkühlt und sich dort das Wasser-Ölgemisch niederschlägt...tuts aber schon seit 16Jahren und der Wagen läuft problemlos...
jein,kann ich zum liegen bleiben sagen.Ich konnte noch ein Stückchen fahren, danach Öllampe an und gleich danach kam der Piepton,ergo Motor gleich ausgemacht und habe mich dann abschleppen lassen zur Werkstatt.Das war aber letztes Jahr als die kalten Tage waren.
Das die Öllampe jetzt nochmals aufblinkt ist immer dann, wenn ich zuviel Ölschlamm drauf habe.Mache ich ihn weg, dann ist das nicht so....
hier jetzt die Bildchen dazu:
wie gesagt gestern erst sauber gemacht
Dein Motor wird es nicht merken, wenn du den Schlamm am Deckel und der Innenseite des Ventildeckels entfernst...daran liegt es nicht, dass die Lampe ausgegangen ist, eher daran, dass du den Motor abgeschaltet, dann gereinigt und dann wieder gestartet hast...
Die Bilder sehen nicht dramatisch aus, finde ich...
Vielleicht solltest du einfach mal auf ein günstiges 5W 40 umsteigen...ist nur so mal ausm Bauch heraus ein Vorschlag...vielleicht verbessert sich was...kostet auch nicht wirklich was mehr als ein 10W 40 und birgt kein Risiko...
Natürlich sieht das jetzt auch nicht so schlimm aus,ist ja auch gestern gereinigt worden,sonst hängt da echt ne Pampe dran....
danke für den Tipp erstmal mit einem anderen Öl...🙂
Eben, deswegen sagte ich ja es sieht nicht schlimm aus...bei mir sieht es nach einer Woche Kurzstrecke (einfach 7km) und 2x Einkaufen in der 14km entfernten Stadt auch schlimmer aus (ich schätze die Menge des Schleims bei mir auf ca. zwei Teelöffel an kalten Tagen)...
Aha. So ist das also...🙄
Ich würde ausserdem noch den Öldruck prüfen lassen. Was ich jetzt nicht beurteilen kann ist, inwiefern eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung einfluß auf den Öldruck hat.
Also deine ToDo Liste 🙂:
Ölwechsel, Kurbelgehäuseentlüftung reinigen, Öldruck messen (lassen) und mal einen einstündigen Ausflug auf die Autobahn machen das das restliche Wasser ausdampfen kann.
Was vergessen kollegen ?
Ich hatte vorletztes Jahr das Glück eine zugefrorene Kurbelwellengehäuseentlüftung live erleben zu dürfen...da hat sich kein Öllämpchen gemeldet und es hat nichts gepiept...das was nicht stimmt konnte man schön an den Qualmwolken und dem gleichzeitig einsetzenden Ölgestank aus dem Motorraum feststellen...es drückte das Öl lustig aus sämtlichen Dichtungen (vor allem Ventildeckel) und aus dem Röhrchen des Ölmessstabes...aber das war bei -27°C, als manch ein Diesel schon seit Tagen seinen Dienst versagt hat 😉
Es schadet aber nichts den Schlach der Entlüftung mal zu reinigen und ggf. zu ersetzen, denn er gefriert vornehmlich nur dort, da in diesem der Dampf kondensiert...wenns arg kalt war, hab ich den Schlauch einfach mal durchmassiert und konnte so feststellen, ob etwas zugefroren ist oder nicht (beim AEE geht das problemlos, wie es bei anderen aussieht weiß ich nicht).