Ölschlamm am Einfülldeckel 1,4l 60 PS

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

habe heute beim Kontrollieren des Ölstandes festgestellt, dass der Deckel extrem mit einer schlammiger
Paste zugekleistert war. Welche Ursachen kann dies haben? Ölverbrauch ist maximal ein halber Liter auf
15.000 km, eher weniger.
Fahre hauptsächlich 15km am Stück, Motor wird also warm. Jedoch ist meine Fahrweise so, dass der Wagen
im sehr niedrigen Drehzahlbereich bewegt wird.
Ölwechsel war vor ca. 30tkm - kann dies die einzige Ursache sein? Wie erkennt man einenen Schaden an der
Zylinderkopfdichtung?
Spritart: E10

Vielen Dank für Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Bei starker Verschlammung würde ich einen Motorinnenreiniger verwenden. Gibts von LM, Waynes,... Dose kostet 5-10€, dann 30€ für halbwegs gutes Öl und 5€ für den Filter.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

gerade bei den kleinen Motoren verstopft gerne die Kurbelgehäuseentlüftung udn dann drückt es das ganze Öl an anderen Stellen raus - nicht so lustig meist mit Motorschaden verbunden. Das Problem gabs bis zum 1,6er AEE. Beim ABU gabs ne Nachrüstung mit ner Heizung in der Entlüftung.

Nach meiner Erfahrung mit einer zugefrorenen Kurbelwellengehäuseentlüftung, denke ich, dass jeder Mensch der gewisse olfaktorischen Fähigkeiten besitzt, erkennen kann, dass es nach Öl stinkt, denn das tut der Wagen ziemlich schnell, wenn es das Öl irgendwo rausdruckt und wenn auch nur der Motor halbwegs warm wird dabei (bei mir 2km). Da war dann noch nicht so viel Öl raus, als dass ich hätte müssen nachfüllen...

(Von dem Ölqualm, welcher unter der Motorhaube vervorgequollen ist mal ganz abgesehen; vielleicht hätte es der ein oder andere wirklich für Nebel gehalten😉)

Also nen Ölwechsel würd ich auf jeden fall jährlich empfehlen.. Die ölmultis ziehen uns zwar genug geld aus den taschen, aber nen motorschaden is die sache echt nicht wert... In nem modernen Öl sind Additive drin, z.B, für korrosionsschutz, etc. und wie der meiste chemische müll verdampft des zeug halt eben auch. und sagen wir mal, das additiv für die schmierfilmhaftung is zum größten teil verflogen, die folgen kann sich dann so ziemlich jeder ausmalen, oder?! 🙂

Nen Ölwechsel würde nicht schaden.
Zumal bei nem 10W40 nicht genug Reserven im Gegensatz zu besseren Ölen besteht.

Evtl. mal schauen wie lange der Wagen braucht bis Du 90°C Wasser hast.
Thermostate können schleichend hops gehen.
Bevor ich vor paar Wochen meins rausgeschmissen hatte dauerte es locker 10-15km bis 90°C (Öl: 50-54°C) zu sehen war.
Jetzt nach 3km 90°C und nach 15km Öl auf 78°C

Deutlicher Unterschied. Seitdem auch kein weißer Ölschlamm mehr...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen