Ölschlacke bei 75kw-Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?

196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer


(...)Aber auch bei "längerer" Autobahn fahrt ca. 20 + 10 Stadt/Land verändert sich nichts am Ölschlamm.

Das ist ja das Problem 🙁. An die "Schlammstellen" kommt einfach zu wenig heiße Brühe!

Zitat:

Original geschrieben von *Polarstern*


Ich bin mir sicher, dass das entfernen dieses Spritzschutzes die (teilweise) Lösung des Problems darstellt, da jetzt, wie früher üblich 😉, heißes Öl von der Nockenwelle direkt in die Problemzone geschleudert wird.

Wie soll der "Spritzschutz" denn entfernt werden?

Und du meinst dieser Spritzschutz wurde früher nicht verbaut? Ich hab noch keinen Motor ohne gesehn. 😉

Ausbauen... keine Ahnung 🙂, aber früher, bei den ersten OHC Motoren, konnte man bei offenem Öldeckel die Nocken noch sehen.

Zitat:

Original geschrieben von *Polarstern*


Wenn schon, dann würde ich das Öl nach dem Winter wechseln.

Das ist Ansichtssache. Für mich ist wichtig, vor dem Winter ein frisches, unverbrauchtes Öl im Motor zu haben. Denn gerade bei den kalten Temparaturen ist die Leistungsfähigkeit des Öls gefragt.

Ich denke der Grund für die Tatsache, dass diese Ablagerungen beim 1.6 102PS besonders stark vorhanden sind liegt darin, dass der Motorblock für seine 102 PS recht groß ausgelegt ist. Folglich wird er weniger schnell und stark warm.
Evtl. kommen noch konstruktionsbedingte Faktoren dazu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


Wie soll der "Spritzschutz" denn entfernt werden?
Und du meinst dieser Spritzschutz wurde früher nicht verbaut? Ich hab noch keinen Motor ohne gesehn. 😉

Ist dieser "Spritzschutz" nicht ein Teil zum entlüften?

Wer ist den so ..... und vergisst den Deckel draufzumachen.

Zitat:

Original geschrieben von Woodmaster


Wer ist den so ..... und vergisst den Deckel draufzumachen.

Der "SAARLÄNDER" hat es schon geschafft.

Ein Kollege hat mal vor vielen Jahren auch vergessen an seinem VW Scirocco den Öldeckel wieder drauf zu machen. Auf der langen Autobahnfahrt qualmte es dann irgendwann anständig und roch nach verbranntem Öl.

Der Fehler war schnell gefunden.

Als Notdeckel mußte ein Lappen aus der Werkzeugtasche herhalten.

Das hätte er besser nicht gemacht, denn nach 50km hatte sich die Nockenwelle so in ihn verliebt, dass da nix mehr ging.
Eine wirklich teure Reparatur hat das ergeben.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von BrainBug_LL42


Der "SAARLÄNDER" hat es schon geschafft.

Der hat auch den Schneid das zuzugeben :-) andere würden nur schreiben: "ein Kumpel, dessen Freund war das" mit dem Anhang MIR würde sowas nie passieren. :-)

Ist jetzt aber nicht auf dich gemünzt Andy.

Gruß
Saarländer

Woodi, "alter Faker" heute schon nen Motor gewandelt ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer


Ist jetzt aber nicht auf dich gemünzt Andy.

😁

Ich hätte es auch zugegeben. Ehrlich.

Ich erinnere mich noch daran, als mein Vater sein erstes eigenes Auto bekam (zuvor immer gewartete Firmenwagen).
Er regte sich furchbar darüber auf, dass dieser Öleinfüllstutzen doch die reine Fehlkonstruktion sei. ????

Er brauchte 1 Stunde, um Öl aufzufüllen. Er nutze in Unkenntnis die Öffnung, wo der Ölmeßstab drinnen steckt.😁 😁 😁

Wir haben noch Jahre danach darüber gelacht.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer


Woodi, "alter Faker" heute schon nen Motor gewandelt ? 😁

Hallo Saarländer...oder soll ich besser Sauerländer sagen,

klar hab ich. Aber keinen Motor sondern ein ganzes Auto. Tja...ich hab eben einen Freundlicheren als andere.

Gruß
de Woodi

Habt ihr das auch am Oelmessstab?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ölbeding


Habt ihr das auch am Oelmessstab?

Wie? Die Schlacke am Ölmessstab? Weiß ich nich auswendig, muss ich heut abend mal nachsehn 😉

Ja, auch am Meßstab, auf der Kugel sitzt ein klein wenig. Das kann ich dort aber nicht immer finden.

So habe für morgen einen Termin bei meinen Freundlichen. Da soll auch zufällig ein Techniker von Wolfsburg wegen einem anderen Fahrzeug da sein. Dem werde ich das dann mal zeigen und schauen was der sagt. Mein Händler sagt jedenfalls das dies bei meiner fahrstrecke (ca 16Km) zur Arbeit nicht in dem Umfang vorkommen darf.

Gruß

ölbeding

Hallo,

also bei mir war auch das Zeug am Ölstab. Da ist so eine kleine Kugel. Genau da war auch ein wenig dran. Hab das meinem Freundlichen gezeigt. Der sagte auch das es nicht normal sei.

Gruß
de Woodie

Deine Antwort
Ähnliche Themen