Ölschlacke bei 75kw-Motor
Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?
196 Antworten
Hallo Kollegen!Ihr solltet euch mal an unseren Forumskollegen "Sterndocktor" wenden.Vielleicht liegt es am Motoröl.Welche Öle benutzt ihr denn so?Gruss Knullerich.
Ölschlacke 75kw-Motor
Meine freundliche VW-Werkstatt, konnte das Ölschlacken-Problem nicht erklären, gab sogar zu,
dass ein eigener Vorführwagen mit dem gleichen
Motor gelbliche Öl/Wasser-Ablagerungen unter dem
Öldeckel habe.
Es wurde ein Termin mit einem
"Experten" aus Wolfsburg, vereinbart., der tatsächlich eine Woche später auch bei meinem Freundlichen erschien. Der war nur sprachlos, fotographierte den Motoröldeckel, sowie den zwischenzeitlich ebenso verdreckten Ölmeßstab,
Die anderen "Ober-Experten" in Wolfsburg wollen die
Sache überprüfen.Das war vor Weihnachten, über den Ausgang der Prüfung soll ich informiert werden.
Mal sehen, wenn ich bis Ende Februar keine Antwort
habe, werde ich wieder hartnäckig bei meinem Freundlichen vorsprechen......
naja nicht 99%, aber doch sehr viele. Mir es es erst aufgefallen seit es diesen Tread gibt. Da hatte ich ca. 2000 km runter.
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
....
Welche Öle benutzt ihr denn so?Gruss Knullerich.
Das weiß man nicht so genau :-) Es sollte Longlife II ab Werk drin sein.
Welche Marke aber, das weiß nur VW....wer weiß was die gerade im Angebot aufgekauft haben.
Driver, halte uns auf dem laufenden.....
Gruß
Saarländer
Ähnliche Themen
Klugscheißeralarm:
Ich bezeichne eueren Ölschlamm als Emulsion
Es ist nichts anderes als Kondenswasser und Kraftstoffreste die ins Öl gerührt werden. Speziell jetzt wo bei vielen das Öl nicht mehr so richtig warm wird können die Kraftstoffreste und das Kondenswasser nicht mehr verdampfen. Tritt je nach Motorkonstruktion mehr oder weniger auf.
mfg
**********
Hallo,
also das Problem mit dem gelblichen Zeug habe ich auch bei meinem 1.6er (Kurzstreckenfahrer). Mein Freundlicher hat nach Rücksprache mit Wolfsburg erstmal den Motor getauscht. Das Problem war aber weiterhin. Is ja klar. Wolfsburg hat dann einen Ingenieur für einen Termin mit mir vereinbart. Der hat gesagt das ist keinesfalls normal. Ich bekomme jetzt das Auto gewandelt.
Hi woodmaster,
na klar Dein Händler tauscht Dir den Motor und Wofsburg vereinbar dann einen Termin mit Dir/Deinem Händler. Sei wann wird nach einem Reparaturversuch gewandelt ? Hört doch bitte auf mit solchen Horror-Geschichte die User hier zu verunsichern😉
Viele Grüße
g-j🙂 mit Schmand am Deckel😉
Zitat:
Original geschrieben von Woodmaster
Hallo,
also das Problem mit dem gelblichen Zeug habe ich auch bei meinem 1.6er (Kurzstreckenfahrer). Mein Freundlicher hat nach Rücksprache mit Wolfsburg erstmal den Motor getauscht. Das Problem war aber weiterhin. Is ja klar. Wolfsburg hat dann einen Ingenieur für einen Termin mit mir vereinbart. Der hat gesagt das ist keinesfalls normal. Ich bekomme jetzt das Auto gewandelt.
Quatsch mit Sosse.
Äh, meine, Ölverschluss mit Schlacke. Ein bekanntes Problem. Welche hinterwäldlerische Werkstatt tauscht denn da den Motor aus?
*kopfschüttel*
Hallo Woddy...oder sollte man Hallo Faker schreiben ?
Mich würd ja interessieren welche IP nun doppelt geloggt ist, denn ich würde meinen Hintern dafür verwetten das es ein "Bekannter" ist.
Vielleicht kann dem ganzen ja mal ein MOD nachgehen.
Aber mir wäre es eigentlich lieber wenn wir hier bei Tatsachen und dem dementsprechenden Topic bleiben würden.
Gruß
Saarländer
Ey ihr Besserwisser,
ihr habt erstens keine Ahnung vom leben und zweitens keine Ahnung von Autos. Ich schreibe hier keine Märchen sondern die Warheit. Wenn ihr leider kein Persöhnliches auftreten vor eurem Freundlichen habt sondern euch einschüchtern lasst, so könnt ihr ja weiterhin mit dem Oelschlamm fahren. Ich bekomme jedenfalls einen 1.6FSI wo das Problem nicht bekannt ist.
Dieser Oelschlamm also Wasser im Oel geht sehr auf die Motorlager!!
Sorry, aber mich wundern solche Geschichten auch sehr.
Mehr als Motorwechseln kann man ja gar nicht machen, oder sollen vielleicht die Sitze, die Außenspiegel oder was weiß ich für das Phänomen verantwortlich sein?
Hört sich also sehr nach Märchenstunde an.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Woodmaster
Ey ihr Besserwisser,
ihr habt erstens keine Ahnung vom leben und zweitens keine Ahnung von Autos. Ich schreibe hier keine Märchen sondern die Warheit. Wenn ihr leider kein Persöhnliches auftreten vor eurem Freundlichen habt sondern euch einschüchtern lasst, so könnt ihr ja weiterhin mit dem Oelschlamm fahren. Ich bekomme jedenfalls einen 1.6FSI wo das Problem nicht bekannt ist.
Dieser Oelschlamm also Wasser im Oel geht sehr auf die Motorlager!!
Beim 1.6 FSI ist das Problem nicht bekannt ? So jetzt reichts mir , morgen werde ich ein bestimmtes persönliches und einschüchterungsfreies Auftreten bei meinem Freundlichen haben mit den Worten :
Ihr habt mir einen 2.0 Benziner ohne FSI eingebaut !
Denn bei mir gibt es "Ölschlamm" am Deckel !
Der kann sich schonmal warm anziehen der Bruder, einfach das FSI nicht einzubauen !
Viele Grüße
g-j😉🙂😉
Hab gestern nachgesehen bei meinem 1.6 Golf V:
KM-Stand 2.300 und der ganze Rotz unterm Öleinfülldeckel! Gut, muss dazusagen dass ich ziemlich viele Kurzstrecken fahr, bei denen sich der Kühlwassertemperaturzeiger erst kurz vor dem Abstellen etwas bewegt.
Und eben aus diesem Grund werde ich auf ein freigegebenes Nicht-Longlife-Öl umstellen und dafür vor jedem Winter das Öl wechseln. Öl von Aral mit Norm 500.00 steht bereits zuhause 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
(...) Und eben aus diesem Grund werde ich auf ein freigegebenes Nicht-Longlife-Öl umstellen und dafür vor jedem Winter das Öl wechseln. Öl von Aral mit Norm 500.00 steht bereits zuhause 😁
Wenn schon, dann würde ich das Öl nach dem Winter wechseln.
Zur eigentlichen Problematik:
Dieses gelbliche, wie Schmierfett aussehende Zeug entsteht, wie schon geschrieben wurde, durch Kurzstreckenverkehr. An den kälteren Stellen des Motors (Öldeckel bzw. Spritzschutzblech) setzt sich der aus Kondenswasser, Benzin und Öl bestehende Brei ab 🙁. Bei längeren Betriebszeiten des Motors verdampft der Wasser/Benzinanteil, und alles wird wieder "sauber", keiner hat was gemerkt.
Durch den Spritzschutz unterhalb des Öleinfülldeckels, der einen Totalverlust des Öls bei offenem Deckel verhindern soll (gelle Saarländer 😉), gelangt jedoch nicht genügend heißes Öl an diese Stellen, um auch bei Kurzstrecken ein Ausdampfen des Wasser/Benzingemisches zu gewährleisten. Ich bin mir sicher, dass das entfernen dieses Spritzschutzes die (teilweise) Lösung des Problems darstellt, da jetzt, wie früher üblich 😉, heißes Öl von der Nockenwelle direkt in die Problemzone geschleudert wird.
Kurzstrecken bleiben aber weiterhin ein Problem für das Öl, da die beschriebenen, gelösten "Schadstoffe" immer eine gewisse Zeit brauchen um zu verdampfen. Zeit, die bei kurzen Fahrten nicht ausreichend ist.
Zitat:
Original geschrieben von *Polarstern*
.....
(gelle Saarländer 😉)
.....
Jaja, streue nur Salz in meine Wunde. :-)
Aber jetzt mal für extra für mich....jede spricht von Kurzstrecken, längeren Fahrten usw.
Aber wo fängt das eine an und wo hört das andere auf ???
Also ich meine ich fahre fast täglich die einfach Wegstrecke von 17km zur Arbeit. Der Motor ist dann auch auf Betriebstemperatur zumindest das Wasser laut Armatur.(das ist ja auch der einzigste Richtwert der zur Verfügung steht)!
Aber auch bei "längerer" Autobahn fahrt ca. 20 + 10 Stadt/Land verändert sich nichts am Ölschlamm.
Würde mich mal interessieren, wie weit ich fahren müßte um den Ölschlamm zu entfernen.
Um vorzubeugen: NEIN ich werde dann nicht extra Km X fahren damit die Brühe verschwindet :-)
Wiegesagt, ich werde wohl in nächster Zeit eine Wechsel machen. Denn wenn meine 17 KM zur Kurzstrecke zählt, "leidet" das Öl ja sichtlich darunter.
Ich allerding werde beim Longlife Öl bleiben....zumal es wahrscheinlich nicht teuerer ist als das Öl von Aral, sofern man es über das Inet bestellt.
Gruß
Saarländer
PS: Oder ich Wandel einfach :-)