Ölpumpenmodul defekt!
Hallo,
ich wollte euch mal berichten was mir so in der letzten Woche passiert ist!
Also mein Passat 3C Variant, 2.0TDI mit DPF, EZ: 12/2005 mit knapp 101000km, zeigte mir am 31.Juli nach knapp 50km den schönen Text an STOP Öldruck zu niedrig sofort stopen!
Also sofort Motor aus und rechts ran! Ich dachte erst, okay ist vielleicht nur zu wenig Öl drauf, oder ein Sensor spinnt eben mal! Öl geguckt alles gut, wieder gestartet und ein glück die Fehlermeldung war weg!Wie man dann so ist gleich wieder Blinker links und rechts ist Gas, oder auch nicht! Beim Beschleunigen bei 3000U/min im 1.Gang dann wieder das schöne Warnton piepen und die gleiche Meldung wieder!
Gut dann wohl doch was nicht in Ordnung,Schwager angerufen,wohnt ja um die Ecke,komm mich mal Abschleppen!Er kam dann erstmal und dann die Überlegung wo bringen wir den Passat hin? Nach etwas denken, erstmal zur bekannten Freie Werkstatt, die sonst ja auch den Service/Ölwechsel/Inspektion und sonstige Reperaturen erledigt hat seit dem ich den Wagen habe!Dazu zu sagen die Werkstatt arbeitet eng mit dem ansässigen Freundlichen zusammen und mein Passat hat somit jede Aktion und sonstiges erhalten!
Meine Werkstatt des Vertrauens gleich dicke Backen gemacht, da es schon der vierte Fall in diesem Jahr ist den sie auf dem Hof stehen haben! Also hat er mich sofort zum Freundlichen geschickt, da es sich stark nach der Ölpumpe anhörte und VW dort noch Kulanz gibt!
Beim Freundlichen angekommen, gleiche Reaktion und der Spruch: Herzlichen Glückwunsch sie sind der 15 Kunde dieses Jahr mit einem defekten Ölpumpenantrieb bei uns! Wollen wir mal hoffen das der Motor nichts ab bekommen hat! Nach dem Satz bildeten sich schon die ersten Schweissperlen bei mir auf der Stirn! Aber nach einigem hin und her und einem kurzen Start des Motors erstmal entwarnung mit dem Satz: Hört und sieht ja alles sehr gut aus, also der Motor hat nichts ab bekommen!
Man war ich erleichter, der Meister erstmal eine halbe Stunde in seinem Computer rumgehackt und dann wollte er erstmal das Service Heft sehen! Nach Einsicht diesens kam folgende aussage wobei ich ihm fast an den Hals gegangen wäre: Also Service nur bis 45tkm bei VW,da können wir nur beeten ob es da Kulanz vom Hersteller gibt!
Also mal ganz ehrlich, ob ich zum Freundlichen oder meiner Freien Werkstatt des Vertrauens fahre, Inspektion ist Inspektion wen sie nach Herstellervorgaben durchgeführt wird, zumal dei letzte erst vor 2tkm war!
Ansonsten vom Freundlichen gleich der Zusatz: Ich stelle erstmal den Antrag auf Kulanz und dann sehen wir weiter, laut VW gibt es da 100% auf Material und 30% auf Lohn!Allerdings könnten wir erst in einer Woche beginnen mit der Arbeit an ihrem Fahrzeug!
Okay alles kein Problem, ich hoffte nur das der Kulanzantrag durch geht und sich die Lohnkosten in Grenzen halten werden! Dann am Dienstag(4.August) schonmal die Zusage erhalten das der Kulanzantrag ohne Probleme bewilligt wurde und die Arbeiten an meinem Fahrzeug morgen losgehen werden, wobei dann gleich noch geguckt wird ob es Folgeschäden gibt!
Mittwoch passiert allerdings nichts,Donnerstag auch nichts! Somit hin zum Freundlichen und feuer unterm hintern gemacht da ich den Wagen dringends bis zum Wochenende brauchte!
Lange Rede kurzer Sinn, Freitag ging es dann auch endlich los mit zusage: Heute Abend ist er dann fertig! Ich freudestrahlend um 17:30Uhr hin zum Freundlichen mein Auto endlich wieder abholen!
Da kam dann der Meister mir schon entgegen mit dem Spruch: Das wird heute noch nichts! Wir erstmal ins Büro und dann kam für mich der Schock des Tages: Der Turbolader ist auch defekt, kosten dafür 1400€ plus Einbau zirka 8Std. weil der Wagen ja DPF hat und der so verbaut ist das es so schwer wäre den Turbo auszutauschen!Aber die Kurbelwellenlager sowie Nockenwelle und Lager sehen TOP aus!
Toll ich schon stink sauer, da der Schaden ja sonst nie entstanden wäre ohne dieses scheiss Ölpumpenmodul! Dann aber Entwarnung vom Meister: Übernimmt VW auch mit Kulanz die Folgeschäden, ebenfalls mit 100% Material und 30%Lohn!
Was ein Glück, Montag Abend kann ich ihn jetzt abholen! Muss cirka 1000€ noch zuzahlen, was ich eigendlich auch nicht bereit bin, da die Schuld des Schadens ja offensichtlich bei VW liegt, ansonsten würden sie nicht schon direkt Kulanzanträge für diesen Schaden haben!
Naja bin mal gespannt ob es das jetzt auch alles an Folgeschäden war
Beste Antwort im Thema
KULANZ ist eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers. Da kannst Du jetzt dicke Backen machen wie Du willst. Selbst wenn VW 0,0% übernommen hätte wäre das rechtens, denn einen ANSPRUCH hast Du darauf nicht.
Da Du Dich ggb. dem VW-Händler bzw. seitens VW nicht kulant verhälst, wenn Du Deinen Wagen nicht bei VW warten lässt (was Dein gutes Recht ist) hätte es mich nicht gewundert, wenn VW nichts übernommen hätte (was genauso rechtens wäre). Für berechtigte Ansprüche gibt es die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren, nach 6 Monaten müsstest Du aber beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf des Wagens vorlag. Im Falle der Ölpumpe könnte das sogar funktionieren, wenn die Wärmebehandlung der Zahnräder fehlerhaft war. Nach den 2Jahren hast Du halt Pech gehabt (rechtlich). Im Rahmen der Garantieleistungen würde so etwas in der Regel ebenfalls behoben.
Für alles was darüber hinaus geht gibt es die bekannte Anschlussgarantie oder eben Kulanz.
Da ich eine verlängerbare Anschlussgarantie abgeschlossen habe freue ich mich natürlich über jeden, der meint sich das Geld sparen zu müssen und dann dicke Backen macht, wenn er lächerliche 70% der Lohnkosten zahlen soll, wobei er vorher auch noch in 'ner freien Werkstatt für die Inspektionen war. Wäre ich VW gäbe es für solche Fälle gar nix 😁 Schliesslich kommen sich die Leute, die für sauer verdientes Geld eine Anschlussgarantie abgeschlossen haben in solchen Fällen irgendwie von VW verarscht vor...
14 Antworten
Darum bringe ich meine Autos immer zum freundlichen selber zur Inspektion...stell Dir vor, die wären hart geblieben, dann hättest Du alles selber bezahlen können!?
VW-Aktion "16D7" von April 2008. Bei dieser Aktion wurden die Zahnräder des Ölpumpenantriebes getauscht (die es bei Dir zerbröselt hat), kannst Du bitte mal in Erfahrung bringen, ob das bei Dir gemacht wurde ? Steht in meinem Serviceheft nämlich auch nicht drin. War letztens wegen DPF-Nachrüstung bei VW und da wurde mir anhand meiner Fahrzeug-Identnummer gesagt, alles prima, keine VW-Aktionen offen, Ihr Wagen hat alle Aktionen bekommen...im Serviceheft selbst steht aber nur eine Aktion drin...die mit den Parksensoren.
KULANZ ist eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers. Da kannst Du jetzt dicke Backen machen wie Du willst. Selbst wenn VW 0,0% übernommen hätte wäre das rechtens, denn einen ANSPRUCH hast Du darauf nicht.
Da Du Dich ggb. dem VW-Händler bzw. seitens VW nicht kulant verhälst, wenn Du Deinen Wagen nicht bei VW warten lässt (was Dein gutes Recht ist) hätte es mich nicht gewundert, wenn VW nichts übernommen hätte (was genauso rechtens wäre). Für berechtigte Ansprüche gibt es die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren, nach 6 Monaten müsstest Du aber beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf des Wagens vorlag. Im Falle der Ölpumpe könnte das sogar funktionieren, wenn die Wärmebehandlung der Zahnräder fehlerhaft war. Nach den 2Jahren hast Du halt Pech gehabt (rechtlich). Im Rahmen der Garantieleistungen würde so etwas in der Regel ebenfalls behoben.
Für alles was darüber hinaus geht gibt es die bekannte Anschlussgarantie oder eben Kulanz.
Da ich eine verlängerbare Anschlussgarantie abgeschlossen habe freue ich mich natürlich über jeden, der meint sich das Geld sparen zu müssen und dann dicke Backen macht, wenn er lächerliche 70% der Lohnkosten zahlen soll, wobei er vorher auch noch in 'ner freien Werkstatt für die Inspektionen war. Wäre ich VW gäbe es für solche Fälle gar nix 😁 Schliesslich kommen sich die Leute, die für sauer verdientes Geld eine Anschlussgarantie abgeschlossen haben in solchen Fällen irgendwie von VW verarscht vor...
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
VW-Aktion "16D7" von April 2008. Bei dieser Aktion wurden die Zahnräder des Ölpumpenantriebes getauscht (die es bei Dir zerbröselt hat), kannst Du bitte mal in Erfahrung bringen, ob das bei Dir gemacht wurde ? Steht in meinem Serviceheft nämlich auch nicht drin. War letztens wegen DPF-Nachrüstung bei VW und da wurde mir anhand meiner Fahrzeug-Identnummer gesagt, alles prima, keine VW-Aktionen offen, Ihr Wagen hat alle Aktionen bekommen...im Serviceheft selbst steht aber nur eine Aktion drin...die mit den Parksensoren.
Hast mal geschaut, ob im Kofferraum in der Reserveradmulde evtl. die Aktions-Aufkleber angebracht wurden?
Ähnliche Themen
Ja, habe ich. Da sind folgende Aufkleber angebracht:
23C4 --> Motorsteuerungsupdate, bei vielen mit Leistungsverlust verbunden, habe leider keinen Vergleich)
92B6 --> Abdeckung Scheibenwischermotor
40H6 --> Getriebelagerböcke getauscht
Im Serviceheft ist noch "91C7 --> Umrüstung Parksensoren" eingetragen.
also ich sehe das auch so....die Garantierverlängerung sehe ich als ein muss an, kann doch so viel kaputt gehen heutzutage...
beim Polo meiner Freundin hatten wir nach 3Jahren und 43000km einen Motorschaden...rein zum freundlichen, und mit einer Rechnung über €74 wieder raus ( das neue Öl mussten wir selber bezahlen, sonst nichts)
Was will man mehr?
Ohne Verlängerung der Garantie will ich mir nicht ausmahlen, was dieser Schaden gekostet hätte!!?
Zudem ist es bei uns in der Schweiz so, die Verlängerung ist sogar noch etwas günstiger wenn man diese vor Ablauf der 2 Jahresgarantie abschliesst.
Für mich gehört die Verlängerung auf jeden Fall wie ein paar Winterreifen einfach zum Auto dazu...
Hallo,
mich hat es vor zwei Monaten mit dem gleichen Schadensablauf auch erwischt. Das war der Grund, weshalb ich "Motor-Talk" gefunden hatte. Bei mir war es beim Kilometerstand 98.000. Mit der Kulanz gab es anfangs auch Probleme und die Reparaturzeit verzögerte sich auf eine volle Woche. Nachher kam die Nachricht: VW übernimmt 50 % der Material- und Arbeitskosten. Ich hatte den Wagen wieder und nach ca. 30 Kilometern war der Turbolader hin. Dafür war der Wagen nochmal eine Woche beim Freundlichen. Anschließend aber bis heute keine weiteren Probleme mehr.
Gekostet hat mich das meinen Anteil - 1.850. Das tut schon weh! Ist ja nicht eingeplant. Bisher hielten meine Dieselfahrzeuge vom Motor her immer ohne Probleme in den vier bis sechs Jahren, die ich sie hatte.
Ich nehme ja extra einen Neuwagen, um mögliche Probleme zu minimieren. Ein Auto muß für mich ohne große Probleme zuverlässig laufen. Wegen meines Jobs bin ich darauf angewiesen.
Das Thema "Anschlußgarantie" kommt von einigen Leuten hier im Forum immer wieder. Ich finde das nicht gerade hilfreich zum Thema. Versichere sich wer will und gegen alle Eventualitäten. Bei schlechter werdenden Fahrzeugqualitäten infolge von Einsparungen und vermehrter Fertigung in Billiglohnländern werden sich das die Versicherer logischerweise wiederholen. Damit verteuert sich Autofahren weiter bei Hinnahme einer schlechteren Qualität, was ja letztlich immer noch die Zuverlässigkeit des Wagens verringert.
Deswegen bin ich dafür, das Problem bei der Wurzel zu packen. Denn ich möchte auch in Zukunft noch einen zuverlässigen VW fahren. Ohne die Kulanzregelung hätte ich das Vertrauen zu VW vollständig verloren.
Ich habe seitdem mitbekommen, daß diese Ölpumpenschäden bei unseren 3C-Modellen recht häufig sind und zwischen 60.000 und 120.000 km auftreten.
Ich hoffe, die Qualität ist bei den Nachfolgern besser geworden und dieses Thema ist hier nicht mehr so häufig.
Axel
@axel100
Im Grundsatz hast DU schon recht, aber was nutzt Dir als einzelne Person?
Schon richtig, das Problem müsste bei VW angegangen werden, damit ein solcher Fehler erst gar nicht auftritt...
Aber solange es Kosten für den einzelnen hat, sehe ich keine andere Möglichkeit als eine "Versicherung" abzuschliessen...
Zitat:
Original geschrieben von pmarquis
@axel100Im Grundsatz hast DU schon recht, aber was nutzt Dir als einzelne Person?
Schon richtig, das Problem müsste bei VW angegangen werden, damit ein solcher Fehler erst gar nicht auftritt...Aber solange es Kosten für den einzelnen hat, sehe ich keine andere Möglichkeit als eine "Versicherung" abzuschliessen...
Ich auch - wobei man sich bei einer derart großzügigen Kulanzregelung schon die Frage stellt, ob man sich das Geld nicht hätte auch sparen können und ein bisschen pokert...
Also ich sehe das ebenso!
Ich habe vor knapp drei Jahren den Wagen als Jahreswagen gekauft!
Habe ihn nicht finanziert,oder sonst irgendwas, sondern bar bezahlt!
Ich finde für ein Fahrzeug das knapp 40.000€ gekostet hat so eine Schaden eine absolute Frechheit!
Die Qualität im Innenraum ist meines ehrachtens auch nicht akzeptabel! Beispiel: Der Softlack der Türgriffe innen lässt sich so abziehen, der Teppich reisst in den Ecken ein und zu guter letzt sieht das Lederlenkrad und der Schaltknauf aus als hätte ich damit schon 300tkm hinterlegt!
Wenn VW keine Kulanz gewährt hätte und ich auf den kompletten Kosten sitzen geblieben wäre, hätte ich den Bock reparien lassen und direkt Verkauft ohne dabei auch nur einen Gedanken daran zu verlieren mir jemals wieder eine VW vor die Tür zu stellen!
Ich meine der Name Volkswagen trifft ja auch nicht mehr zu, es war eigentlich gedacht das der Konzern Fahrzeuge zu volksnahen Preisen herstellt!
Meine Frage bei der ganzen Sache ist nur: Geht es dem Konzern eigentlich zu gut?
Ich denke dabei nur an die Wirtschaftskrise. Von anderen Konzernen hört man nur von Stellenabbau, Kurzarbeit, oder gleich komplette Schliessung eines Produktionsstandortes!
Bei meinem Passat wurden einige Aktionen durchgeführt(kann gerade nicht sagen welche da alles beim Freundlichen ist), aber keine die irgendwas mit der Ölpumpe zu tun hätte! Diese wäre laut meines Freundlichen erst ab BJ:3/2006 vorgesehen!
Naja bin nur froh das ich jetzt so gut bei der ganzen sache weg gekommen bin!
hallo,
ich fahre ein passat 3c 2.0 TDI Bjh. 05, Km-Stand:196 Tkm
ich habe ebenfalls den selben Problem...auf der Autobahnfahrt kam plötzlich die Warnmeldung "Öldruck - Motor Stop".
Ich habe den Wagen angehalten und anch dem Öl geschaut aber der
Öl Stand war ok...als ich wieder eingestiegen bin und den motor gestartet habe, war die Warnmeldung weg für eine kurze zeit, bis ich bischen beschleunigt habe, dann kam die Warnmeldung wieder.
Ich war nicht weit weg von zu hause, also bin ich die paar Km wieder zurück und ich konnte nicht über die 90 Km/h.
Beim Gespräch mit der ADAC erfuhr ich, dass es höchstwahrscheinlich an dem Turbulader liegt. Ein freund, der bei vw ausbilduing gemacht hat, als kfz Meschaniker sagte mir, dass mein Wagen den Notlaufsystem eingeschaltet hat und ich dadurch nicht über die 90 Km/h gekommen bin und die Ursache 90 % aller fälle bei dem Öldruckschalter leigen würde, weil wenn der Turbulader kaputgegangen wäre hätte ich bereits ein Motorschaden und da würde nichts mehr gehen, so das ich erst garnciht zurückfahren könnte...
Ich habe seit 151 000 Km kein service mehr beim VW machen lassen, sondern mal bei pitstop oder euromaster....daher denke ich nicht dass ich auch kulanz Recht habe oder? Kann mir jemand sagen wo der fehler genau liegt? Ich möchte nicht erst die Ölpumpe reparieren lassen und anschließend noch den Turbo...
Respekt so einen alten Thread nochmal hochzukramen ;-)
Shit happens, wobei es sicherlich auch wirklich an einem simplen Öldruckschalter liegen kann. Falls es doch das Pumpenmodul sein sollte, wirst Du auch einen neuen Turbo mit einplanen müssen, meistens reißt es den gleich mit hinterher. Keine Schmierung = Tod ! Wenn es denn nur bei Pumpe und Turbo bleibt...um es ganz genau zu erfahren was wirklich mit dem Auto ist: ab in die Werkstatt und zwar per Abschlepper (oder Auflieger). Erst dann hast Du Gewissheit, ob die nun schön oder schrecklich für Dich ist. Alles andere sind Mutmaßungen.
Übrigens: Kulanz ist kein Recht, sondern eine wohlwollende "Kann"-Bestimmung seitens des Herstellers, was bei Dir leider eher trübe aussieht, auch von der Laufleistung her alleine schon. Ich würde nicht drauf hoffen, aber probieren kann man alles.
kann mann durch einschalten des motors merken ob es an der Ölpumpe liegt?Aber wenn der turbulader kaput wäre, könnte ich doch kein gas geben, zumndisten bis 2500 U/min oder?
1. WEnn es an der Pumpe liegt, kommt irgendwan wieder eine Fehlermeldung oder der große Knall
2. der Lader hat keinen Schalter, der läuft immer mit, auch im Leelauf, nur ob der Druck aufbaut ist eine andere Geschichte. Wenn der Lader ohne Schmierung läuft, ist das ein "schneller" unhörbarer Tod bis es laut schleift oder auch mal knallt ;-) Da schütz auch kein Notprogramm mehr was, wenn sich die Welle im Lader ohne Öl einläuft, überhitzt und im schlimmsten Fall bricht und sich dann die Einzelteile im Motor nett an/auf/neben die Kolben legen.