Ölpumpe

VW Käfer 1200

habe jetzt meine ölpumpe zerlegt und festgestellt dass das antriebsrad schon in mitleidenschaft gezogen wurde
benötige ich heir ein neues oder ist das alte noch ok

36 Antworten

http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

meinst du sowas?

entweder soetwas verschraubung gewinde
Verschraubung schelle
bei deinem gezeigten teil habe ich das mit #08 anstatt das mit dem m18x1,5 gewinde bestellt
ich glaube das muss ich umtauschen

CSP schlägt vor, dort den Serienölkühler entfallen zu lassen und einen externen zu verbauen. Dem würde ich nicht folgen... irgendwie stört es mich, etwas voll funktionsfähiges auszubauen. Ansonsten spricht aber nichts gegen diesen Adapter, ich werde beim nächsten Motor den auch hernehmen.

Hast du vor, den Ölkühler extern zu machen?

ja ich spiele mit dem gedanken einen /8 kühler zu verbauen
ein freund von mir hat den auch verbaut und ist sehr zufrieden damit

Ähnliche Themen

Das glaub ich sofort... der /8 Ölkühler ist ja DER klassische Tuning Ölkühler überhaupt.

Trotzdem ist mir ein noch vorhandener Serienkühler lieber... und ein externer Druckregler, Ölfilter, Thermostat und Ölkühler zusätzlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von DANGO


Vari-Mann :

Wie lang ist die Filterölpumpe samt Filter ?
Filter vom Golf ?

Nachgemessen hab ich es nicht ,passt aber unter den Serienauspuff mit ein wenig nacharbeit des Vorwärmrohres wenn es links ist.Wenn es nach rechts geht stört es nicht.

Der Filter ist ein kurzer war glaube ich an den Opel Kadett C verbaut.Steht aber immer eine Filternummer drauf zum nachkaufen.Bekommst du in allen Autoläden.Golf ist länger ,zumindest die die ich kenne.

Jetzt hab ich die Schlange von Ahnendorp drunter (Street Sport) und das passt auch sehr gut.

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von 1302lsCabrio


ja ich spiele mit dem gedanken einen /8 kühler zu verbauen
ein freund von mir hat den auch verbaut und ist sehr zufrieden damit

Den habe ich auch an der VA hängen ,super sache mit Thermostat vom Riechert direkt auf dem Block anstelle des serien Ölkühlers.Nie über 90° letzten Sommer,auch auf der Bahn bei über 150 km/h.Das ganze mit der stärkeren Ölpumpe und einer Zusatzdruckfeder die der Riechert aber mitliefert wenn du das Thermostat da kaufst.

Wenn der Serienkühler wegfällt hast du den Vorteil das die ganze Kühlluft über die Zylinder saust und nichts mehr abgezweigt wird um durch den Kühler ans freie zu gelangen(Hundehütte).Mehr Luft für Zylinder und Köpfe.

Du wolltest doch auch auf den runden Kasten ohne Hütte umsteigen ? Oder täusche ich mich da grad?

Vari-Mann

richtig der liegt auch schon hier ;-)
nur das mit dem thermostat versteh ich nicht ganz is der dann anstatt des serienkühlers drauf und geht von dort dann der schlauch nach vorne?

Richtig !

Noch eins !

ich hatte eigentlich das full-flow system von csp im auge bei dem der hintere ölregler ausgebaut wird der adapter eingeschraubt wird und ein anderer pumpendeckel mit abgang verbaut wird
und ein schlauchthermostat wird verbaut
an stelle des std kühlers kommt ein kurzschlussdeckel
-sprich das öl wird direkt nach der pumpe durch den kühler befördert
was haltet ihr von dieser art

Kenne keinen der dieses System drin hat,ist ja wohl noch sehr neu.
Kenne nur die Version.
bugman/FilterTech.html

Ich mag es nicht wenn das Thermostat so weit weg ist vom Motorblock,da die Temperatur 80° erst später erreicht wird (im Thermostat,weniger Motorwärme/Schlauchlänge) als wenn direkt am Block gemessen wird,und somit die temp im Motor ja höher ist bis zum Öffnen.

Vari-Mann

Das, was Vari da macht, ist die ältere Methode. Riechert has das schon vor gut 30 Jahren so gemacht und ist mit dem Thermostaten recht gut gefahren. War eine technisch gut durchdachte Sache, weil der Block unverändert blieb. Mich stört nur daran, dass der Serienölkühler dadurch entfallen muss.

In etwa gleichwertig ist die Full Flow Lösung. Da ist noch einiges mehr möglich, insbesondere ist die Ölführung etwas einfacher gelöst und man kann größere Querschnitte realisieren... man muss nicht erst durch die (kleinen) Serienölkanäle und den Thermostaten usw.

Trotzdem gut, dass da soviele Varianten möglich sind.

den link den vari gepostet hat ist ja im prinzip genau wie das full-flow system jedoch versteh ich nicht wieso alle öffnungen neu verschlossen worden sind

Damit die Einschlagdeckel nicht rausfliegen können oder undicht werden,was angeblich schon oft vorgekommen sein soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen