Ölmessstab OM 654

Mercedes Vito W447

Hallo,

ich möchte bei meinem Vito (den ich erst im Juni bekomme) zwischendurch das Öl absaugen und den Filter wechseln.
Nun die Frage: Hat der OM 654 überhaupt einen Ölmessstab ?

BG
Vitofahrer

60 Antworten

Zitat:

@Obi_Van_Kenobi schrieb am 6. September 2022 um 13:05:15 Uhr:


Man kanns auch übertreiben. Keine Werkstatt kann sich sowas leisten, irgendwann kommts immer raus durch irgendwelche ehem. MA oder sonstwas. Dann kannste die Bude zumachen bzw. macht dir der Richter die Bude zu. Sowas macht vielleicht die Hinterhofbude auf St. Pauli, eine Vertrags- oder Markenwerkstatt sicher nicht.

Mein junger Stern kommt von einer Vertragswerkstatt und schön die fehlern im Speicher gelassen , jetzt habe ich ab gestern technische Probleme eben mit diesen fehlern !
Also mein Hyundai ging bei euch in Deutschland zur Werkstatt , die haben den Kaputt gepflegt , hinteren Brenssättel nie geputzt aber schön verrechnet Führungsschienen blockiert , 2 Löscher in den Unterbodenschutz geschnitten um 1. Ölfilter , 2. Ölschraube damit es schneller geht , aber jedesmal schön die Stunden verrechnet zum Abbauen des Unterbodenschutzes !
Unfall gebaut , in der Werkstatt in ein Regal rein , fast 2 Jahren gestritten um den Schaden repariert zu bekommen .
Ich kann so weiter fahren aber dann hast du keine lust mehr zu lesen !
Die wahrheit tut eben Weh und kann nicht ertragen werden !
Und der beschiss wird klar gemacht ! Nur keiner will es wahr haben !

Du kannst gerne weitermachen Nur auf dem Niveau, wo du gerade diskutierst, wirst du sehr einsam bleiben.
Wer mit "ihr in Deutschland..." seine Beiträge schmückt, hat das Miteinander in einem Forum nicht verstanden. Und ansonsten sind deine Erzählungen mehr als zweifelhaft. Wenn mir das passiert wäre, würde ich meine Zeit mit einem Anwalt verbringen, und nicht polemisch ein Forum vollspamen.

Zumal frisch angemeldet und nichtmal ne V-Klasse im Bestand.

Falls das wirklich passiert sein sollte, ist das schön, aber es war bei Hyundai. Das musst du mit denen bzw. Dem Händler anwaltlich/gutachterlich abklären. Das ist hier keine Basis für eine Diskussion und auch nicht Inhalt dieses Beitrags.

Bei ner Wartung ist Fehler auslesen meines Wissens kein Bestandteil des Wartungsumfanges. Wenn du als Kunde dahingehend bei Fahrzeugabgabe keine Anmerkungen getätigt hast, wird dazu nichts auf dem Auftrag stehen und auch nichts gemacht. Bei uns arbeiten die Monteure auf Leistung, da macht keiner was umsonst.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 20. Juni 2022 um 06:04:33 Uhr:


Die Steuerkette hört man wahrscheinlich schon kilometerweit. 😮

Steuerkette und Nockenwellenversteller wurden bei ca. 60 tkm ersetzt. Das war ein Konstruktionsfehler (wie offenbar gewisse Dichtungen im OM654). Sollte nicht passieren, kann aber. Mit der Ölmenge hat das m.E. absolut nichts zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

@1PZ2OM schrieb am 8. März 2021 um 16:32:08 Uhr:



Zitat:

@kamikazee81 schrieb am 6. März 2021 um 11:43:22 Uhr:


Moin,

nein hat keinen. Ölstand nur über das Menü abrufbar.

Klappt das bei euch? Ich habe es innerhalb 1.500 km genau einmal geschafft, dass mir der Ölstand angezeigt wird. Das war unmittelbar nach der Übernahme. Seitdem bekomme ich entweder die Meldung „Motor warm fahren“ (auch wenn er warm ist), oder „Fahrzeug nicht gerade“ (oder so ähnlich), oder schlicht „Funktion nicht verfügbar“ (oder so ähnlich). Über das Werkstattmenü geht’s hingegen immer.

Bei mir wird nie mehr ein Ölstand angezeigt (gleicher Fehler). Ich glaube ich muss mal zum Händler fahren.

Zitat:

@b_nic schrieb am 7. September 2022 um 21:13:58 Uhr:



Zitat:

@1PZ2OM schrieb am 8. März 2021 um 16:32:08 Uhr:


Klappt das bei euch? Ich habe es innerhalb 1.500 km genau einmal geschafft, dass mir der Ölstand angezeigt wird. Das war unmittelbar nach der Übernahme. Seitdem bekomme ich entweder die Meldung „Motor warm fahren“ (auch wenn er warm ist), oder „Fahrzeug nicht gerade“ (oder so ähnlich), oder schlicht „Funktion nicht verfügbar“ (oder so ähnlich). Über das Werkstattmenü geht’s hingegen immer.

Bei mir wird nie mehr ein Ölstand angezeigt (gleicher Fehler). Ich glaube ich muss mal zum Händler fahren.

Ich habe das eben nochmal probiert: Geht, und zeigt "voll" an. Km 2074. Der Motor ist kalt (vor ca. 36 Stunden zuletzt gelaufen). Das Fahrzeug steht allerdings sehr gerade. Vielleicht hilft das ja...

Hallo in die Runde,

Mich würde mal interessieren, was denn die digitale Anzeige im Bordcomputer ungefähr anzeigt wenn die vollen 9 Liter Öl in den OM654 gekippt wurden.
Habe gestern meinen Vito 447 Bj19 mit OM654 vom A Service abgeholt und die Anzeige im Bordcomputer war knapp unterhalb des Striches in der Mitte zwischen Minimal und Maximal, Motor war halbwegs warm.
Nach dem Abstellen habe ich im Werkstattmenü geschaut. Öltemperatur 81° und Ölstand fiel von 9,1 bis auf 8,4 runter. Vielleicht wäre er bei laufendem Motor noch weiter gefallen, wenn ich länger im Menü geblieben wäre.

Worauf will ich hinaus?

Nach dem letzten B Service und ebenfalls Ölwechsel kam der Wagen aus der Werkstatt und war ab Tag 1 bei Ölstand MAX im Bordcomputer.
Gestern nun bei Weitem nicht.
Berechnet wurden aber 9 Liter zu je 33,75 netto.
Da will ich es schon genauer wissen, ob auch 9 Liter eingefüllt wurden.

Die haben/werden 8.5 Liter aufgefüllt haben. Ob die dann auf der Rechnung aufrunden da komma zahlen nicht berechnet werden können, dass kann ich dir nicht beantworten.

Wo ist das Problem? Der halbe Liter mehr, macht das Kraut nicht fett. Ansonsten das Öl beim nächsten Mal selbst mitbringen. Viel wichtiger ist, dass die nicht zu viel Öl einfüllen. Das zu korrigieren ist viel aufwändiger. Gruß

Falsch, der Kunde zahlt u bekommt den halben Liter in der Flasche mit , weil sonst Betrug .
Wenn eine Werkstatt was auf sich hält , macht sie das .
So ist es hier jedenfalls .

Also ich kenne das auch so, dass angebrochene Gebinde dem Kunden mitgegeben werden. Kommt das Öl aber aus dem Fass, wird natürlich nichts mitgegeben. Hier wird der Betrieb "etwas" aufgerundet haben.

Zitat:

@x128 schrieb am 19. Juni 2022 um 00:26:14 Uhr:



Zitat:

Meine Aussage war aber auch ein wenig ironisch gemeint... 😉

Und gute Spitze;-)

Ich komme halt noch aus der PKW-Welt. 1.4, 1.8, 1.4. Füllmengen bei Ersatz mit Filter 2-2.5 Liter. Letzterer mit 2 Jahren / 30.000 km Serviceintervall. Da sind 8-9 Liter doch "ungewöhnlich".

Du verwechselt das jetzt aber nicht mit Motorrädern?

Da sind 2,5 - 3,5l üblich, bei Autos kenne ich so ab 4l aufwärts.

Moin Werner,
Der Teil der Diskussion ist doch bereits seit fast 2 Jahren erledigt ;-)

Für die Sprinter mit dem OM654-Motor ist ein Ölmessstab als Nachrüstoption erhältlich. Das Loch für das Rohr des Ölmessstabs ist bereits vorhanden.

Bei meinem W213 habe ich nachgesehen und festgestellt, dass auch am Motorblock das Loch für das Rohr vorhanden ist, jedoch mit einem Stopfen verschlossen wurde.

Hallo kanuni,
hast Du ein Bild von der Stelle, wo der Ölmessstab eingesteckt wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen