Ölmessstab mal wieder

BMW 3er

Abend Zusammen,

Würde einem seltsamen phänomen gerne auf die Schliche kommen undzwar finde ich es immer sehr seltsam das ich per messtab nie an den genauen Ölstand komme. Z.B wenn ich den wagen eine nacht auf einer ebenen straße stehen lasse und morgens messe ist der ölstand genau auf Min. Bei 10 KM fahrt auf der BAB und 5 min stand (motor aus) wie im BMW Handbuch beschrieben zeigt der stab dann genau zwischen min und max an. Ich verstehe nicht wie im warmen zustand mehr öl in der wanne sein kann als wenn er für eine nacht ruhig stand. Vielleicht liegt es an der ausdehung des Öls im warmen zustand ? Deshalb bin ich mir nicht mehr sicher ob nun genug öl drinn ist. Natürlich will man auch nicht überfüllen und der Wagen verfügt ja nur über eine Digitale Öldruck messeinrichtung welche meineserachtens nur aufleuchtet wenn es bereits kritisch ist (was dann auch schlecht für den motor ist) Wie messt ihr euren Ölstand? wie könnt ihr dieses Phänomen erklären? Sollte ich lieber im Kalten zustand den Stand zwischen Min und Max bringen oder es so lassen wie es ist?

Beste Antwort im Thema

Der hat kein Ölmeßstab, den haben nur noch die Diesel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Ölmeßstab im 320i E92' überführt.]

40 weitere Antworten
40 Antworten

Motor warm fahren - 10 Minuten abkühlen lassen - Ölstand prüfen.

Wenn in der Mitte zwischen MIN und MAX - alles perfekt.

Du kannst natürlich auf MAX einfüllen, ist auch kein Problem 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Motor warm fahren - 10 Minuten abkühlen lassen - Ölstand prüfen.

Wenn in der Mitte zwischen MIN und MAX - alles perfekt.

Du kannst natürlich auf MAX einfüllen, ist auch kein Problem 🙂

BMW_Verrückter

Danke für die Antwort freund! Dann habe ich es ja richtig gemacht! Aber warum ist im Kalten zustand weniger öl messbar? Kannst du da was zu sagen?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von exxi4k


Natürlich will man auch nicht überfüllen und der Wagen verfügt ja nur über eine Digitale Öldruck messeinrichtung welche meineserachtens nur aufleuchtet wenn es bereits kritisch ist (was dann auch schlecht für den motor ist)

Hast mit Sicherheit nicht nur ein Öldruck-Kännchen-Symbol (rot) sondern auch ein Öl-Stands-Kännchen-Symbol (gelb).

Ich ziehe aber ab und zu auch noch den Stab (schön, daß meiner noch einen hat!). Ist aber wohl nur ein Ur-Reflex wie Feuermachen und Beute auf den Grill werfen...

Symbole

Hallo.

Der Volumenausdehnungskoeffizient eines Schmier- oder Hydrauliköls liegt, wenn ich mich nicht irre, bei (0,7*10^-3)/K. Dies bedeutet, dass bei Betriebstemperatur des Öles - nehmen wir an 120 Grad, ist hier nicht wichtig - sich das Öl um 70 x 0,001 (10^-3) ausdehnt = 0,07 -> entspricht 7% Volumszunahme.

-> dies bedeutet, dass bei z.b. 7 Litern die Zunahme 0,5 Liter beträgt. Also sind im kalten Zustand 7 Liter messbar, im warmen allerdings 7,5 Liter.

Wenn den Volumenausdehnungskoeffizient wer nachkontrollieren könnte, wäre ich dankbar. Könnte auch niedriger liegen, bin mir nicht 100% sicher!

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Die Ursache der Ölstandszunahme liegt nicht nur am Ausdehnungskoeffizienten des Schmiermittels, sondern auch an der Tatsache, dass der Ausdehnungskoeffizient der metallenen Ölwanne (=Alu ?) geringer ist, als der des Schmiermittels.

Genaugenommen ist dann die beobachtete Ölstandszunahme am Ölmessstab die das Ergebniss der Differenz aus Ölvolumenzunahme und Ölwannenvolumenzunahme.

Gruß,
T.

Das man die Oelwannenausdehnung in den Füllstand mit einberechnen kann, scheint mir maximal theoretisch zu sein.
Wenn ich alle Komponenten so hitzmaessig betrachte, passt das Fahrzeug im Sommer nicht mehr in die Garage 🙂 .
Für den normalen User sollte die BA ausreichend erklärlich sein und er sollte wissen, das sich Stoffe bei Erwärmung meistens ausdehnen.
Und komm mir jetzt keiner mit Schrumpfschlauch daher 😁 .

Das Alu kann man bei der Betrachung völlig vergessen. Weil es in der 3. Kommastelle erst relevant ist!

Angenommen das öl würde stimmen (0,7 * 10^-3), alu hat (je nach legierung) ca. 2,32 * 10^-5. also 0,023^-3 ca. 3 % vom Öl. > 

Erstmal Danke für die recht wissenschaftlichen Antworten =)
Ich habe im Handbuch gelesen das der Abstand zwischen Min und Max auf dem Staab ca. 1L ausmacht. Nun erscheint mir aber die differenz zwischen Kaltmessung und Warmmessung trozdem sehr groß (ca 1/2L) Wenn der motor Kalt ist startet der Wagen ja Praktisch auf Ölstand Min. Ist Min. in jedem fall zu wenig oder doch genug um verschleiß durch zuwenig Öl zu vermeiden. Wenn ich jetzt etwas Öl nachmengen möchte, sollte ich mich an den Min Stand. bei Kaltem Motor richten und dann auf Zwischen Min-Max nivau bringen oder mache ich das Lieber mit warmen Motor ?
Um absolute gewissheit zu haben ob nun genug Öl in der Wanne ist, welche vorgehensweise würdet ihr vorschlagen?

Vielen Dank nochmals an Alle!

also ich würd da wohl 1/2 L öl nachfüllen. Dann biste unter max und über min. > fertig.

Real hatte glaub mal was geschrieben dass der wagen mit 2 L weniger noch auskommen kann.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


also ich würd da wohl 1/2 L öl nachfüllen. Dann biste unter max und über min. > fertig.

Real hatte glaub mal was geschrieben dass der wagen mit 2 L weniger noch auskommen kann.

gretz

Rael

Zitat:

Original geschrieben von exxi4k


Um absolute gewissheit zu haben ob nun genug Öl in der Wanne ist, welche vorgehensweise würdet ihr vorschlagen?

Vielen Dank nochmals an Alle!

Hallo,

warum so kompliziert?

Man wartet bei betriebswarmem Motor 10 min und misst dann den Füllstand!
Ist es über "min" ist alles gut.

Wenn Du gerne auf Sicherheit gehen magst, füllste eben bis auf "max" auf.

Gruß
BMW Freund

Ja, so würde ich dies auch machen, wie BMW-Freund schrieb.

Ich denke nicht, dass der Ausdehnungskoeffizient der Ölwanne hier näher in Betracht gezogen werden sollte.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


also ich würd da wohl 1/2 L öl nachfüllen. Dann biste unter max und über min. > fertig.

Real hatte glaub mal was geschrieben dass der wagen mit 2 L weniger noch auskommen kann.

gretz

Rael

Danke!

Das bekommt der Kevin nie gebacken 😉

@Kevin: Nein, 2 l weniger (als MIN) ist definitiv zu wenig. Beim 6-Zylinder-Benziner ist unter 5 l Vorsicht geboten.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo.

Der Volumenausdehnungskoeffizient eines Schmier- oder Hydrauliköls liegt, wenn ich mich nicht irre, bei (0,7*10^-3)/K. Dies bedeutet, dass bei Betriebstemperatur des Öles - nehmen wir an 120 Grad, ist hier nicht wichtig - sich das Öl um 70 x 0,001 (10^-3) ausdehnt = 0,07 -> entspricht 7% Volumszunahme.

-> dies bedeutet, dass bei z.b. 7 Litern die Zunahme 0,5 Liter beträgt. Also sind im kalten Zustand 7 Liter messbar, im warmen allerdings 7,5 Liter.

Wenn den Volumenausdehnungskoeffizient wer nachkontrollieren könnte, wäre ich dankbar. Könnte auch niedriger liegen, bin mir nicht 100% sicher!

BMW_verrückter

Schon erledigt!

Ich hatte mich ja mal etwas intensiver mit der BMW-Ölanzeige beschäftigt (wie sich offensichtlich einige hier erinnern; danke!) und in diesem Rahmen tatsächlich mal einen Glasmesszylinder mit Motoröl in einen Backofen gepackt. Die 0,7*10^-3/K kann ich voll und ganz bestätigen und auch die nachfolgende Rechnung vom Verrückten (Kompliment!).

Weil ich diese Differenz für nicht unerheblich empfunden habe, habe ich eine Funktionsänderung für die Ölanzeige entwickelt, die die Volumenausdehnung des Öls berücksichtigt.

Vielen Dank Rael 🙂 Habe ehrlich gesagt auf dich gewaretet, wer anderer hätte es eh nicht bestätigen können, denke ich mal! 😉

Find ich toll, das mit der Anzeige, was du da gemacht hast 🙂

Schönen Abend noch und danke nochmals.

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen