Ölmessstab abgebrochen Automatikgetriebe 722.6

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wollte den Ölstand im 722.640 Automatikgetriebe prüfen. hab mir KLICK geholt. dachte wär ok. soll ja nix großartig was aushalten. Pustekuchen. nachdem 3ten mal rein/raus ist das schwarze Plasteteil zum ablesen nicht wieder mit rausgekommen. es steckt irgendwo drin. was mach ich nun? Auto wird nicht gefahren

F6545b00-c641-408b-9f63-16c596cc74e8
Beste Antwort im Thema

Soviel zu dem Thema dass die Chinesen alles so toll und kostengünstig nachbauen... und dann vertrauen die Leute ihr Leben (und das anderer) chinesischen Airmatic-Luftfedern an.

60 weitere Antworten
60 Antworten

um was gehts hier?

es gibt Billigzeug aus China in Mercedesverpackung von Daimler Benz verkauft in der Bundesrepublik Deutschland Niederlassung Wiesbaden

dafür hab ich den Beweis gebracht

was weiß ich wer das Zeug in China herstellt

wahrscheinlich wird der Messtab auch irgendwo dort hergestellt und Daimler verkauft es fürs zigfache...

ich will nur einen Messtab in brauchbarer Qualität---werd den von Taxiteile nehmen...oder jemand hat was besseres am Start?

Zitat:

@ramco7 schrieb am 29. Januar 2020 um 18:42:16 Uhr:


um was gehts hier?

es gibt Billigzeug aus China in Mercedesverpackung von Daimler Benz verkauft in der Bundesrepublik Deutschland Niederlassung Wiesbaden

dafür hab ich den Beweis gebracht

was weiß ich wer das Zeug in China herstellt

wahrscheinlich wird der Messtab auch irgendwo dort hergestellt und Daimler verkauft es fürs zigfache...

ich will nur einen Messtab in brauchbarer Qualität---werd den von Taxiteile nehmen...oder jemand hat was besseres am Start?

Hast du ein anderes Dateiformat? Ich kann dein Dokument nicht öffnen.

Ne der von Taxiteile macht das was er soll, den nehm man ruhig. Hab meinen vielleicht gefühlte 15 mal benutzt , aber der ist ganz geblieben.
Muss allerdings dazu sagen das da mit etwas Gefühl gearbeitet werden muss. Wenn da was hakelt, etwas drehen und nicht mit Gewalt rein oder raus.

Hast du ein anderes Dateiformat? Ich kann dein Dokument nicht öffnen.
nein...warum kann man es nicht sehen?...ich kann es öffnen

ich hab den nur 3x benutzt...rumgezogen oder verdreht hab ich da auch nicht...hab es easy rausgezogen und kein Plasteteil war mehr dran

ok---auf zu Taxiteile

Merci

Ähnliche Themen

Generell gilt, dass “Made in China“ überhaupt kein Problem darstellt. Natürlich lassen alle deutschen Firmen auch in China produzieren. Allerdings muss man den Chinesen genaue Vorgaben machen was, wie, woraus herzustellen ist und vor Allem die Qualität ständig kontrollieren. Dann klappt das auch. Das kann man alles natürlich nicht erwarten, wenn der Preis ein Bruchteil des über z.B. Mercedes gekauften Chinateils ist. Da braucht man dann schlicht und einfach Glück.

Gruß
Achim

Eben und genau das ist nicht der Fall wenn irgendein Chinese dort billigst hergestellte Luftfedern in D verhökert.

Zitat:

@general1977 schrieb am 29. Januar 2020 um 20:34:40 Uhr:


Generell gilt, dass “Made in China“ überhaupt kein Problem darstellt. Natürlich lassen alle deutschen Firmen auch in China produzieren. Allerdings muss man den Chinesen genaue Vorgaben machen was, wie, woraus herzustellen ist und vor Allem die Qualität ständig kontrollieren. Dann klappt das auch. Das kann man alles natürlich nicht erwarten, wenn der Preis ein Bruchteil des über z.B. Mercedes gekauften Chinateils ist. Da braucht man dann schlicht und einfach Glück.

Gruß
Achim

Das ist der springende Punkt! Inzwischen gibt es aber Chinesen die kaufen die Mehrheitsrechte an deutschen Firmen, verlangen danach dass deutsche den Chinesen zeigen wie man mit ihren Maschinen umgeht und wenn der Schritt erstmal läuft werden die Deutschen abgesägt. Da bleibt dann keiner mehr der den Chinesen auf die Finger schaut und ggf. mal mit der Faust auf den Tisch haut.

Aber das Problem der nachgemachten Teile ist nochmal ein ganz anderes. Selbst der Arnottschrott der nicht aus China kommt kann man einfach nicht empfehlen. Bei aller Liebe zu billigeren Ersatzteile (wir wollen alle sparen und unnötige Kosten vermeiden, ich auch), wenn Arnott mit ihrer „wir lassen mal die Behälter weg weil unnötig“ Mentalität so viel besser wäre als Bilstein wäre sicherlich Arnott als OEM genommen worden.

Ich weiß, es geht hier um einen 17 Euro Ölmessstab um den man sich hier jetzt bekriegt.

Made in China oder Maße in China?

Ich glaube hier muss man eindeutig unterscheiden, es gibt billig Mist aus China wo schon beim Auspacken die Teile versagen, egal was es ist.
Dann gibt es gut Qualität aus China, die Deutschen Maßstäben voll und ganz erfüllen.

Wir haben keinen Einfluß darauf wo es produziert wird, aber ich zahle lieber für eine Bilstein Luftfeder 300,- € anstatt für 2 x Armott und Co. fürs gleiche Geld.

Aber es fahren viele nun so ein Auto, es geht was kaputt und dann haben sie keine mehr.
Wie so oft, dann wollen sie billig Ersatzteile oder sogar Airmatic ausbauen.

HIER gibts einen Originalen

allerdings weicht die Teilenummer ab
W 140 589 15 21 00 zu A 140 589 15 21

passt das Ebay Angebot zum 722.640 vom W203 270Cdi?

war gestern auch mal wieder beim originalen teilemann. da musste ich schmunzeln. zur ehrenrettung derer die mercedes teileproduktion in chinonesien nachsagen:

geber abgasgegendruck aus dem om646.961 - bestimmt noch andernortes im einsatz - made in china, inkl. sternstempel.

auch mercedes verbaut chinaschrott :-p ;-)

Dscn2893

Ja.
Mit Stern hat das chinesische Teil aber volle Garantie.

Sogar der Austausch ist inbegriffen!

Bei Aftermarket bekommt man vielleicht Ersatz bei defekt, muss aber die Arbeit selbst übernehmen und kann derweil keinen Kaffee trinken 😉

Regt Euch nicht auf, dass auf DB Teilen Made in China steht.
Die Chinesen sind Anteilseigner bei MB!
Li Shufu (Geely) mit satten 9,7% und damit der groesste überhaupt!
Selbstverständlich werden da deals gemacht, alles andere wäre doch komisch.
Wird wohl in Zukunft sicher noch satt zunehmen.
Auch das UFO Design der gesamten Produktpalette richtet sich ja schon nach dem chinesischen Markt.

Die 4 Zylinder Motoren kommen inzwischen von Renault. Vermutlich nur solange, bis China das auch besser, sprich billiger, kann. Renault hat nur 3,1 % Anteil.

Wie wohl die Zukunft unseres "Vom guten das Beste" Konzern aussieht?
Ich möchte es ehrlich gesagt nicht wissen. 🙄

Vor 40 Jahren haben auch alle über japanische Motorraeder und Autos gelacht. Hat nur ein paar Jahre gedauert, dann hatten sie den Markt im Griff.
Bis heute!

hab mir en Wagenheber + 2 Unterstellböcke liefern lassen...ich war in der Art noch nie unter einem Auto, und einen Schrauber kann ich mich auch nicht nennen. mich hat es echt an Überwindung gekostet, hatte Anfangs echt schiss. natürlich hat sich direkt die Ablasschraube rundgenudelt. so hab ich die Ölwanne abgemacht, stück für stück die Schrauben gelockert, es kam immer mehr Öl heraus aus den Ritzen, bis ich die gesamte Ölwanne abnahm.

den Rest vom Messtab musste ich nicht lang suchen. der ragte deutlich sichtbar heraus. mit der Hand konnte ich ihn nicht herausziehen. dann zuppelte ich mit ner Zange dran--nix zu machen...so kam mir der Gedanke, den neuen 20€ Messtab den Griff abzumachen und das abgebrochene Teil richtung Einfüllstutzen zu schieben--das klappte wunderbar und das Ding fiel mir auf den Kopp

an dieser Stelle muss ich sagen, wenn euch auch der Messtab mal abbrechen sollte. ihr könnt mit der Karre von München nach Hamburg blasen und zwischendurch ein paar Runden auf der Nordachleife drehen.

NO CHANCE das das abgebrochene Teil in der Wanne landen kann und irgendwelchen Schaden anrichten. auch wenn es gut gemeint war mit "bloß nicht fahren" sonst passiert was weiss ich was...

Verbreitet bitte keine Halbwahrheiten- vor allem nicht in dieser schweren Zeit

BLEIBT GESUND

8ed2b5d6-24f6-415c-9af1-6ed66d11a645
5265940d-ec03-4f85-bfd5-17e71718577f
324688a0-0e08-4324-a2ba-63181299a1c8
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen