Ölmessstab abgebrochen Automatikgetriebe 722.6
Hallo,
wollte den Ölstand im 722.640 Automatikgetriebe prüfen. hab mir KLICK geholt. dachte wär ok. soll ja nix großartig was aushalten. Pustekuchen. nachdem 3ten mal rein/raus ist das schwarze Plasteteil zum ablesen nicht wieder mit rausgekommen. es steckt irgendwo drin. was mach ich nun? Auto wird nicht gefahren
Beste Antwort im Thema
Soviel zu dem Thema dass die Chinesen alles so toll und kostengünstig nachbauen... und dann vertrauen die Leute ihr Leben (und das anderer) chinesischen Airmatic-Luftfedern an.
60 Antworten
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 29. Januar 2020 um 09:05:50 Uhr:
Soviel zu dem Thema dass die Chinesen alles so toll und kostengünstig nachbauen... und dann vertrauen die Leute ihr Leben (und das anderer) chinesischen Airmatic-Luftfedern an.
Würde ich nie verbauen, es kommen oft bei mir welche an und fragen ob ich das machen kann. Teile hätten sie auch schon besorgt . Auf Nachfrage was und wo gekauft Lehne ich das dann ab. Auch wenn es nicht mein Fahrzeug ist verbaue ich da keinen Müll. Sage ich denen auch so, geht woanders hin , mach ich nicht.
Die Airmatic Federbeine aus China haben nicht mal Vorratsbehälter nur als Beispiel. @mackhack hatte hier mal irgendwann ein Foto gepostet von einem Airmatic Federbein was komplett erledigt war. Sowas kann man nicht verbauen
Ganz meine Meinung !
Aber gibt ja immer so Möchtegern-Schlauberger im Internet.
So ne Diskussion hatte ich gerade erst in ner W211-Gruppe im Facebook... da kommen dann so spinner die meinen man müsse doch solchen Anbietern aus China ne Chance geben... die Luftfeder der VA für 274 € auf Ebay sei bestimmt nicht schlecht.
Solche Leute sollten der Evolutionsgerechtigkeit folgend mit ihren Karren am nächsten Baum zerschellen damit sie sehen wie toll der Murks ist.
Aber gut das war der gleiche Vogel welcher auch schrieb das Sayron-Reifen bestimmt ganz toll seien und wo ein anderer Kasper ins Horn stieß und meinte dass die in ner Fabrik in Frankthal produziert werden... dabei ist die Bude dort ein reines Logistikzentrum und die Reifen kommen (bestenfalls) aus der Türkei.
nur mal so ganz gelassen gedacht: eigentlich dürfte beim fahren nichts passieren. steckt das ding im rohr, steckt es halt im rohr. liegt es in der wanne müsste es durch den filter gezogen werden um schaden anzurichten, was ich für maximal unmöglich halte. oder irre ich?
würd jetzt zwar auch keine strecke mehr mit dem teil machen, aber bis zur hebebühne kommste noch meines erachtens.
das rohr geht doch direkt in die wann oder? ich würde mit der wanne anfangen und wenn das ding da nicht drin ist, rohr abnehmen.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 29. Januar 2020 um 09:05:50 Uhr:
Soviel zu dem Thema dass die Chinesen alles so toll und kostengünstig nachbauen
Ich liebe Krimskram aus Kina!
Im Uebrigen,fast die haelfte der deutschen Firmen,auch die praemierten,stellen oder lassen
in China produzieren.Haben Sie Geduld!In wenigen Jahren werden es 90% sein.
Ihre Kritik ist ohne jede vernuenftige Grundlage.Mangelhafte Produkte findet man in jedem produzierenden
Land.Selbst in old Germany!🙂
xavier
Ähnliche Themen
Eigentlich wollte ich hier nicht einen Kommentar zugeben, weil ich dann wieder die Hucke vollbekomme wegen Chinateilen. Aber die vorderen Luftfedern für 245€ funktionieren einwandfrei. Dafür die neuen original Bilstein hinten nur 3 Tage dann war der erste links hinten unten und der Kampf für die Kosten und Ersatz begann, übrigens beide in Deutschland neu gekauft zum 3fachen Preis der chinesischen. Wurden dann ersetzt von Bilstein. Viele meckern wegen des Luftkompressors für die Federn. Der läuft einwandfrei problemlos. Das einzige was noch getauscht werden muss ist der Sensor für Niveau hinten. den habe ich bei Mercedes gekauft, der wird übrigens in China produziert. Alle Fahrwerk Streben Vorderachse habe ich 3x gewechselt vorne alles. Bemerkenswert ist dabei, dass die billigsten aus China 2x solange hielten wie die von Mercedes!!! Alles würde ich aber nicht aus China kaufen, obwohl man nie weiß wo es herkommt. Und dann 4 Türschlösser/ Einheit Mechanik. Die Ingenieure der Entwicklung für Schlösser sollte man 10 Jahre in den Knast setzen und jedes einzelne defekte Schloss aus- und einbauen lassen! Oder die Mechanik der CD-Wechsler wo die Schublade über eine 1/4 Umdrehung eines Getrieberades aus und eingefahren wird? Einmal hängen bleiben und Schrott. Vorteil man kann das Getrieberad 3x weiterdrehen und es darf dann auch 3x kaputt gehen. Oder wo man das halbe Auto auseinanderbauen muss für einen Niveausensor. Sind nur ein paar Beispiele. Nur so mal am Rande. So keine Zeit mehr bringe meinen jetzt in die Werkstatt wo es weitergeht mit der Suche warum meiner Dröhnt ohne Ende.
Zitat:
@xavier-4wd schrieb am 29. Januar 2020 um 15:30:48 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 29. Januar 2020 um 09:05:50 Uhr:
Soviel zu dem Thema dass die Chinesen alles so toll und kostengünstig nachbauenIch liebe Krimskram aus Kina!
Im Uebrigen,fast die haelfte der deutschen Firmen,auch die praemierten,stellen oder lassen
in China produzieren.Haben Sie Geduld!In wenigen Jahren werden es 90% sein.
Ihre Kritik ist ohne jede vernuenftige Grundlage.Mangelhafte Produkte findet man in jedem produzierenden
Land.Selbst in old Germany!🙂
xavier
Ich habe noch nie Made in China auf irgend einem Aufkleber oder einer Schachtel vom Daimler gesehen. Bist dir sicher?
Made in Mexico, Hungary, France, Germany und UK ist was auf den Etiketten und Schachteln vom Daimler steht.
Was deine Federbalge angeht die nur 3 Tage hielten: 100% falsch eingebaut und/oder den Anweisungen vom Daimler oder Bilstein nicht gefolgt. Denn da gibt es einige kritische Punkte. Ignoriert man die oder führt sie falsch aus dann gehen die im Inneren tatsächlich sofort kaputt.
Made in Romania fehlt noch (Spannelement f. Keilrippenriemen). Ich glaube auch, dass sich das MB nicht zutraut, dass Made in China drauf steht. Allein das silberne Hologramm/Siegel verbietet es schon ;-) das Beste oder nichts :-)
Mal abgesehen von dem ganzen Dünnpfiff hier wieder: die Luftfedern auch China haben KEINE Zulassung für D/EU.
Geiz bei ggf. lebenswichtigen Teilen ist einfach nur Rotzdumm.
Zitat:
@chruetters schrieb am 29. Januar 2020 um 17:12:20 Uhr:
Made in Romania fehlt noch (Spannelement f. Keilrippenriemen). Ich glaube auch, dass sich das MB nicht zutraut, dass Made in China drauf steht. Allein das silberne Hologramm/Siegel verbietet es schon ;-) das Beste oder nichts :-)
Stimmt, vergessen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. Januar 2020 um 16:10:10 Uhr:
Ich habe noch nie Made in China auf irgend einem Aufkleber oder einer Schachtel vom Daimler gesehen. Bist dir sicher?
ja--guggstu Foto, vor ein paar Wochen erst Neu bei Mercedes Benz in Wiesbaden gekauft. auf min 50% der Lämple steht "Made in China"...Preis? das zigfache als "Nachbau"
in allem ist mehr und mehr China
ich denke man sollte herausfinden mttlerweile was brauchbar aus China kommt
Seit wann baut Mercedes Leuchtmittel? Die werden zugekauft. Ich glaube du hast nicht verstanden was ich dazu schrieb.
Die Datei lässt sich im Übrigen nicht öffnen.
Zitat:
@ramco7 schrieb am 29. Januar 2020 um 18:12:04 Uhr:
noch nie auf Daimler "made in China" gesehen hat da jemand geschriebendem ist nicht so
Und wer ist der Hersteller der Lämpchen?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. Januar 2020 um 18:18:28 Uhr:
Und wer ist der Hersteller der Lämpchen?
Na ja,anschauen muss man sich die Bilder des Fredstarters schon.Da steht der Hersteller
eindeutig drauf.😕
xavier
Zitat:
@xavier-4wd schrieb am 29. Januar 2020 um 18:31:25 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. Januar 2020 um 18:18:28 Uhr:
Und wer ist der Hersteller der Lämpchen?Na ja,anschauen muss man sich die Bilder des Fredstarters schon.Da steht der Hersteller
eindeutig drauf.😕
xavier
Ja klar. Weil der TE ja auch Lämpchen gepostet hat 😕
Wird mir zu dumm hier.