Öllicht blinkt wenn kein gas oder kupplung getrennt?!?

VW Golf 1 (17, 155)

also

habe manchmal, vor allem wenn ich ma bissl länger fahr als nur durch die stadt also ca ab 20-30min, des problem das wenn ich fahr und dann kupplung tret (zB sehr oft auf der autobahn wenn ich 30min autobahn fahr und dann auf der abfahrt kupplung tret und ausrollen lass)und gang rausnehme das mein öllicht anfängt zu blinken. dabei ist egal ob ich rolle oder stehe. sobald ich kein gas geb im stand oder motor einfach ausgekuppelt im rollen lasse fängt des licht an zu blinken. im stand muss ich dann nur ganz bissl gas geben und es hört auf. im fahren entweder bissl gas oder einfach wieder gang rein und es hört auch auf.

was kann das sein?

thx!!!

49 Antworten

deshlab hab ich ja gefragt wie man des misst oder rausfindet ;-)

hab mein auto wieder abgeholt.
das mit dem öldruck konnten die noch nicht testen auf die schnelle, da muß ichs nächste woche nochmal hinbringen.
jetzt frißt er wenigstens keine 13 liter mehr 🙂
wegen dem öldruckproblem meinte der chef das es die ölpumpe oder der öldruckschalter sein könnte.
kann sein das die ölpumpe im leerlauf nicht genug druck aufbauen kann und erst wenn man kurz gas gibt wieder besser arbeitet meinte er.

nen fehler im KI hat er eigentlich ausgeschlossen weil es weg geht wenn man gas gibt.

öldruck prüft man mit nem manometer, das kannst wenn es das richtige gewinde hat einfach statt dem öldruckschalter einschrauben z.B

ah ok thx

@cosh
fehler im ki? was ist ki? ;-)
und wnen die pumpe im leerlauf net genug druck aufbauen kann liegt des dann an der pumpe oder was anderem?

Ähnliche Themen

KI = (Kombiinstrument) das ding wo der tacho und drehzahlmesser undso drinsteckt. also der ganze kasten.

und wenn die ölpumpe nich genug druck aufbauen kann dann is die defekt.
ich hab aber auch schon welche sagen hören das ne vw ölpumpe sogut wie nie kaputtgeht.

hab grad nochmal gegoogelt.

eine seite hab ich gefunden wo berichtet wurde das die werkstatt alles getauscht hat und selbst ratlos war bis die dann nochmal den ölfilter gewechselt haben und damit wars weg.

sonst wird sehr oft von den öldruckschaltern berichtet und auf die ölpumpe hingewiesen.
einen beitrag in einem forum wo dann gesagt wurde das es wirklich die ölpumpe war habe ich nicht gefunden.
meist waren es die öldruckschalter.

in einigen beiträgen wurde auch berichtet, da das öl im warmem zustand dünner wird soll man auf 15W40 umsteigen. das ist dicker und besser für die pumpe 🙂

ich fahre zur zeit 10W40 seit genau 10tkm und genau 1,5 Jahren

allerdings fahre ich immernur entweder ne lange tour autobahn von 700km ca alle 3 monate je einmal hin und zurück und kurzstrecke ca 3 Minuten den Berg runter zum einkaufen und wieder hoch. das ca 2-3mal pro woche. :/
also praktisch beide extreme. was dazwischen gibts nicht.
ist kurzstrecke schlechter für das öl?
werd wohl dann mal bald öl wechseln müssen und auf 15W40 umsteigen...

Wie gesagt bei mir war das auch mal das mein Öldruck zu niedrig war,bin dann ohne drüber nachzudenken noch weiter so rumgefahren(so 200km),hab sie anschließend gegen ne neue tauschen lassen,war nur leider schon zu spät(man kann ja nicht genau sagen wie lange die schon im Arsch war)!!
Nach ca 20km war Ende,ab auf`n Hänger,noch den Kotflügel an dem Scheiß Hänger versaut,da zu tief,naja..............
Ich würde mich an Deiner Stelle,wenn der Schalter OK ist,nicht drauf verlassen,das es evtl. der Filter?? oder sowas sein könnte!!!
Ein neuer Motor ist wesentlich teurer als ne Pumpe!!
Ich kann Dir mal ein Foto von dem Inhalt meiner Ölwanne nach dem abschrauben schicken,hehe,sah aus wie Müsli,war so alles mögliche dabei,Kolben ,Pleulstücke usw. oder eher fetzen und die neue Pumpe hatt es gleich mit zerrissen!!
15W40 reicht beim 2er allemale aus!!
Nimm L. Moly,ist ganz gut!!

Zitat:

Original geschrieben von c0sh


in einigen beiträgen wurde auch berichtet, da das öl im warmem zustand dünner wird soll man auf 15W40 umsteigen. das ist dicker und besser für die pumpe 🙂

In der Regel wird 15W40 nach oben hin dünner als bspw. ein gutes 10W40 oder 5W40.

Sprich: bei 150° kannst du 15W40 durch ne Kanüle ziehen und 5W40 mit der Hand fassen, um es mal grob übertrieben auszudrücken.

Verabschiedet euch von den Märchen mit der Viskosität!

also hab jetzt ma öldruckschalter gewechselt und das problem scheint weiter da zu sein.

wenns nun an der pumpe liegt ist des nur nen problem was im leerlauf auftgritt oder ist dann auch ganz normal gefahr gegeben. weil sonst zeigt das warnlicht ja nix an.

hmm filter? möglich das es daran liegt?

thx!!!

also wenns nach ölwechsel mit filter nicht weg ist muß es die pumpe sein 🙁

und wegen dem öl, welches ist denn bei hoher temperatur am dicksten?
wenn man das so nimmt wärs ja eigentlich auch OK.
dann muß man die pumpe nich tauschen...

noch nen phänomen:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=534782

hier hab ich beschrieben das ich nen prob mit meinem leerlauf hab weil er siet einbau einer neuen öldruckschlater im leerlauf höher dreht. wennich des gebläse im leerlauf anmach ghet die dz hoch un ddes blinken hört auf

vielleicht hilfts ja irgendwem mir bei der richtigen antwort zu helfen ;-)

wars bei noch irgendwem der filter?

oder nur in diesem einen einzelfall? am besten dann gleich auch pumpe tauschen? weil der schlater wars ja nicht?

oder ist des am end garnet so schlimm wenn de sim leerlauf passiert aber während der fahrt alles in ordnung ist?

hast denn jetzt den öldruck schonmal gemessen?
wie kommst darauf das es am filter liegen könnte??.... is mir nicht ganz klar🙂

wenns der schalter nicht is und das ki auch nicht dann is ganz einfach der öldruck im leerlauf zu niedrig....... oder nicht?
lass den doch bei vw mal messen, bevor du dir dein auto ruinierst🙂

Zitat:

Original geschrieben von c0sh


und wegen dem öl, welches ist denn bei hoher temperatur am dicksten?
wenn man das so nimmt wärs ja eigentlich auch OK.
dann muß man die pumpe nich tauschen...

YWXX

Je größer XX, desto höher die Temperatur der optimalen Viskosität. Du kannst ja mal auf den Seiten der Ölhersteller Datenblätter wälzen.

HeikoVAG fährt seinen GTI ja mit 10W60. Imo ist das aber selbst bei dem Auto an der oberen Grenze des vertretbaren.

Einfach dickeres Öl einzufüllen ist imo Schwachsinn, da ja die Ölkanäle etc nicht auf so eine Brühe ausgelegt sind. Zudem ist der Ölpumpenwechsel kein Hexenwerk.

"Wenn irgendwas nur noch von Korrosion und Abrieb gehalen wird, ist es zum Fallen verurteilt"

Die Pumpe wird auch mit Grießbrei irgendwann versagen und je defekter sie ist, desto schneller kommt der Totalausfall. Also: richtiges Öl und neue Pumpe statt Pfusch und Medikation.

@ callby
Ein verstopfter Filter staut das Öl und behindert den Durchfluss, was den Öldruck am Zylinderkopf sinken lässt. Es wäre sogar der absolute Exodus denkbar, wenn nämlich der Filter dicht ist und das Kurzschlussventil nicht öffnet.

das mit dem ölfilter hab ich bei google gefunden.
das war nen bericht von ner werkstatt über seltsame reparaturfälle die die mal hatten 🙂

ölpumpe wechseln ist leicht gesagt.
das sieht im selbsthilfebuch nicht so leicht aus, und beschrieben ist das da auch nicht.
kann man das auch selbst machen oder wieviel sollte das in einer werkstatt (stuttgart) kosten?
nurso, damit ich nen anhaltspunkt habe und die mich nich übers ohr hauen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen