- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Yamaha
- öllampe leuchtet nicht beim Zündung einschalten.
öllampe leuchtet nicht beim Zündung einschalten.
Hallo
Ich habe eine YAMAHA XJ 900 F . Wenn ich die Zündung einschalte, dann leuchtet die ÖL-Lampe nicht auf. die Birne ist heil. WORAN KANN DASS NOCH LIEGEN????????
MfG. Nickel-Laack
Ähnliche Themen
36 Antworten
Schick schick Six.
Also bei meiner alten XS400 hatte ich auch den Öldruckschalter, aber ob der die Zündung erst bei Druck eingeschaltet hat weiß ich gar nicht.
Aber wenn Du seit 23 Jahren das bei deiner hast wird es schon stimmen.
Ich fahr noch nicht so lange Moped, habe aber auf meinen diversen Böcken das von dir beschriebene Verfahren so auch nicht kennengelernt. Wenn bei einem meiner alten Karren die Öldruckkontrolle angegangen wäre, hätte ich den selbst abschalten müssen. Ich kann mich irren, aber ich glaube nicht das ein LKW-PKW-Diesel älterer Bauart über den von dir beschriebenen Vorteil verfügen und bei Abfall des Öldrucks der Motor abgestellt wird. Das er ausgeht bezweifel ich aber auch nicht, er geht halt anschließend nur nicht wieder zu starten, meistens. Ob das bei Benzinmotoren auch wie von dir Beschrieben funzt, weiß ich auch nicht genau.
Aber ich werd mal den Techniker das nächste mal fragen, oder den Schaltplan einer nicht XJ studieren. Übrigens im Kawa Schaltplan ist auch keine Zündunterbrechung über Druckschalter eingetragen.
Na muss ich wohl noch ein bischen dazu lernen. Dann halt ich mich mal besser aus der Diskussion jetzt raus.
Hi Volvomann, bitte lies nochmal :
Ich fahre seit 23 Jahren XS ... nur die hat eben noch einen - wie jedes richtige Moped - ÖLDRUCKSCHALTER - welcher bei mir übrigens ein Relais anzieht, welches die Zündung sofort unterbricht ... dessen Reaktionzeit dürfte im 1/100 sec. Bereich zu finden sein ...
Beim Starten ebenso ... Zündung kommt sobald Öldruck da ...
}>Ist selbst nachgerüstet und funktioniert bestens !{<
Alles klar ???
Re: @moetho
Selber nachgerüstet!?!Zitat:
Original geschrieben von Sixgunner
Ich besitze weder eine "moderne" XJ ... noch die dazugehörige Bedienungsanleitung ! Ich habe mich nur auf das Thema gehangen weil ich tatsächlich nicht glauben wollte das Yamaha sowas baut -Kopfkratz-
Ich fahre seit 23 Jahren XS ... nur die hat eben noch einen - wie jedes richtige Moped - ÖLDRUCKSCHALTER - welcher bei mir übrigens ein Relais anzieht, welches die Zündung sofort unterbricht ... dessen Reaktionzeit dürfte im 1/100 sec. Bereich zu finden sein ...
Beim Starten ebenso ... Zündung kommt sobald Öldruck da ...
Ist selbst nachgerüstet und funktioniert bestens !
Nein die XJ hat wie viele andere Motorräder und auch PKW keinen Öldruckschalter (Ironiemodus an) weil die Ing. alle verblödet sind und keine Ahnung vom Motorenbau haben (Ironiemodus aus)Zitat:
Original geschrieben von Sixgunner
Zitat Volvomann:
Wenn der Öldruckschalter reagiert, dann hast du kaum mehr Zeit dein Bike abzuschalten, vor dem kap. Motorschaden.
Nun Volvomann: jetzt kommt es aber: die XJ hat aber sowas offenbar garnicht ...Nun nochmal: der Ölstandschalter zeigt euch immer noch nicht ob ihr wirklich ÖlDRUCK an den Schmierstellen habt - was nützt er also beim Bruch der Ölpumpenwelle oder einer Leckage - welche ihr erst bemerkt wenn ihr fröhlich schon auf verlorenen 2 litern rumschlittert und dann mal die Lampe endlich angeht ...
Na, vieleicht werde ich mal nen Öldruckschalter zum Nachrüsten an XJ anbieten ...
Wenn deine Öldruckwarnleuchte am Mopped anspringt hast du einen Mindestöldruck unterschritten, wie lange du mit viel zu geringem Öldruck fährst , aus was für einer Ursache auch immer, sagt dir die Lampe auch nicht. Wenn die Öldruckwarnleuchte kommt können an den Gleitlagern schon ernste Schäden entstanden sein.
Deshalb habe ich ein Öldruckmanometer mit Direktmessleitung angebaut, auf meine Ölstandkontrolle möchte ich dennoch nicht verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von volvonewbie
Schick schick Six.
Ich kann mich irren, aber ich glaube nicht das ein LKW-PKW-Diesel älterer Bauart über den von dir beschriebenen Vorteil verfügen und bei Abfall des Öldrucks der Motor abgestellt wird. Das er ausgeht bezweifel ich aber auch nicht, er geht halt anschließend nur nicht wieder zu starten, meistens. Ob das bei Benzinmotoren auch wie von dir Beschrieben funzt, weiß ich auch nicht genau.
Aber ich werd mal den Techniker das nächste mal fragen, oder den Schaltplan einer nicht XJ studieren. Übrigens im Kawa Schaltplan ist auch keine Zündunterbrechung über Druckschalter eingetragen.
Na muss ich wohl noch ein bischen dazu lernen. Dann halt ich mich mal besser aus der Diskussion jetzt raus.
Der Öldruckschalter mit Kurzschlusseinrichtung wird in der Regel nur bei Stationärmotoren eingesetzt. Ich kann mir nicht vorstellen das er im öffentlichen Strassenverkehr zugelassen ist.
Beim Überholvorgang geht mangels Öldruck der Motor aus..... na toll
Wollt mich zwar raushalten, aber kann nicht anders.
Nachgerüstet?! Ach SOOOOO
Stationärmotor hat sowas?? Wusste ich auch nicht. Danke Moetho f die Unterstuetzung. Konnte mich doch nach über 10 Jahre LKW und Busfahren nicht so irren.
Jetzt halt ich aber die Schnauze. Bye
Wieviele Ursachen
gibt es das ein Motor ausgeht ? Willst Du mich jetzt veralbern ?
Und garantiert ist es jedem Fehler egal was Du gerade für ein Fahrmanöver einleitest ... und die sind sicher alle verboten ... achja wird sind ja in einem Verbotsland:alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten ... klar ... ich geh sofort runter und klemme alles ab und um ... ANGSTHAB UND KNIESCHLOTTER
nur mein Motor, ( einer von vielen =( siehe wieviel PS hat das Yamahaforum ... ) ) lebt schon 103000 Km ... und erfreut sich bester Gesundheit ... bei besten Kompressionswerten .. :und abgeschaltet hat er noch nie ausser bei Funktionstest.
Aber ist schon interessant was hier für eine Front aufgemacht wird ... dachte nicht das es so schlimm unter Mopedfahrern ist ... ihr beiden hab't sicher auch immer ne Klorolle dabei ....
Ich zeig' euch denoch gerne mal mein Schauglas ...
Zitat:
Original geschrieben von Sixgunner
gibt es das ein Motor ausgeht ? Willst Du mich jetzt veralbern ?
Und garantiert ist es jedem Fehler egal was Du gerade für ein Fahrmanöver einleitest ... und die sind sicher alle verboten ... achja wird sind ja in einem Verbotsland:alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten ... klar ... ich geh sofort runter und klemme alles ab und um ... ANGSTHAB UND KNIESCHLOTTER
nur mein Motor, ( einer von vielen =( siehe wieviel PS hat das Yamahaforum ... ) ) lebt schon 103000 Km ... und erfreut sich bester Gesundheit ... bei besten Kompressionswerten .. :und abgeschaltet hat er noch nie ausser bei Funktionstest.
Aber ist schon interessant was hier für eine Front aufgemacht wird ... dachte nicht das es so schlimm unter Mopedfahrern ist ... ihr beiden hab't sicher auch immer ne Klorolle dabei ....Ich zeig' euch denoch gerne mal mein Schauglas ...
Sorry, aber was hast Du jetzt für ein Problem? Schlecht gef....?
Ein an den Öldruckschalter gekoppelter Kurzschlussschalter ist ein echtes Sicherheitsrisiko, überlege doch selber mal ein wenig bevor du dich hier aufbläst.
Du hast doch selber auf die gebrochene Ölpumpenwelle (obwohl ich das in 30 Jahren noch nie erlebt habe) verwiesen, was ist wenns dir beim Überholvorgang passiert, oder in der scharfen Kurve am Limit?
Es geht nicht darum ob es Verboten ist, von mir aus kannste mit Deiner Mühle machen was du willst, es geht darum obs sinnvoll oder sogar Gefährlich ist !
Hier wird keine Front aufgemacht, ich habe Versucht etwas zu erklären und wenn man mir nach über 30 Jahren Schraubererfahrung nicht glauben will, wer macht denn da ne Front auf?
So nun geh noch mal zu Deiner Torte vieleicht klappts ja jetzt und dann später noch makl mit hoffentlich besserer Laune.
freundlichen Gruß moetho
PS. Das Toilettenpapier hat sich auf meiner DIVI immer abgerollt, da hab ich die Häkelrolle wieder runtergeschmissen
Nachtrag:
ich habe mir Deine beiträge zu diesem Thema nochmal zu gemüte geführt und anschließend in dein Profil gesehen. Irgendetwas passt da nicht zusammen.
Deine Beiträge ...
tja ... ich habe mir nur deinen Zwischgaskuppellehrgang zu Gemüte
geführt ... da kann ich nur sagen: es passt alles ...
Vielen Dank ... aber für einen der 30 Jahre schraubt ... nun und deine Anspielungen zu meinem Sexualleben - zeigt ja welch' Geistes Kind Du bist ... Du machst sicher auch "DAS" nach Verkehrsordnung ... ich lach mich schlapp ...
tze ... ne ne: to many stress mit Dir ...
Zitat:
tja ... ich habe mir nur deinen Zwischgaskuppellehrgang zu Gemüte
Dann erzähle doch mal wann man Zwischengas gibt, vieleicht kann ich nach etlichen Jahren unsychronisierter Getriebe ja noch was lernen!
Es war keine Anspielung auf dein Sexualleben sondern auf deine Verbale schlechte Laune.
Aber manche merken garnichts
guts nächtle
... verbale schlechte Laune ?
ich erwähnte weiter oben meine Wissbegierigkeit und ich wollte lediglich festhalten das die Ölstandswarnanzeige nicht das Gros der Motorräder "beglückt" ... wer ein Ölstandsglas hat ...nuja aber da drehen wir uns wieder im Kreis ... bei Automobilen könnte ich das ja auch nur in Verbindung mit einem Öldruckschalter aktzeptieren.
So war das auch immer bei allen meinen Fahrzeugen ... und meine 80 €centsierrabüchse hat sowas auch !!!
Wenn bei der Version Ölstandschalter ein Lagerschaden z.B. durch Fremdkörper, welcher wieder ungefiltert deshalb auftritt, weil meinethalben der Ölfilter"ZU" ist, eintritt ...dann merkt der geneigte XJ Ölstandsfahrer das erst wenn's unten herum klappert ... weil Öl war ja genug drin !
und wenn man(n) schon ein Manometer einbaut scheint man der Sache ja immerhin auch nicht wirklich zu trauen, oder ?
Nun und wenn Du Beiträge und Profil vergleichst ... ich weiß zwar nicht was Du für Zusammenhänge Du suchst - mit welchen Grund überhaupt ?-
Nehme mal an Du suchst die Schublade in die Du mich stecken kannst ...
Re: ... verbale schlechte Laune ?
Ich habe nie geschrieben das ich mich allein auf die Ölstandanzeige verlasse, sondern nur in Verbindung mit einem Öldruckmanometer. Ich habe lediglich zu erklären versucht das in vielen Fahrzeugen Ölstandschalter verbaut werden(BMW, Kawasaki, Yamaha- nicht nur die XJ Modellreihe sondern auch die R Modelle usf.), was man mir aber nicht glauben wollte.Zitat:
Original geschrieben von Sixgunner
Wenn bei der Version Ölstandschalter ein Lagerschaden z.B. durch Fremdkörper, welcher wieder ungefiltert deshalb auftritt, weil meinethalben der Ölfilter"ZU" ist, eintritt ...dann merkt der geneigte XJ Ölstandsfahrer das erst wenn's unten herum klappert ... weil Öl war ja genug drin !
und wenn man(n) schon ein Manometer einbaut scheint man der Sache ja immerhin auch nicht wirklich zu trauen, oder ?
.
Was hat ein Lagerschaden durch Fremdkörper mit dem Öldruck zu tun? Akzeptieren würde ich Lagerschaden durch zu geringen Öldruck.
Ölfilter zu?
Ab ca 2,5 bar Öldruck öffnet eh das Bypassventil und es wird das Öl nur noch teilweise gefiltert.
Ein Motorradmotor hat ein sehr breites Öldruckspektrum, bei meiner sinds von 0,8 bar im Standgas bis 6 bar bei Vollast, wenn ich jetzt einen Öldruckschalter mit einem Ansprechdruck von 0,5 bar einbaue, was passiert dann wohl mit meinem Motor im Teil oder Vollastbereich, wenn durch einen Defekt egal welcher Art, der Öldruck nicht mehr über 1 - 2 bar steigt oder sogar noch darunter bleibt?
Ein Öldruckschalter zeigt dir doch nur den plötzlichen und rapiden Druckverlust.
Was hat ein Lagerschaden durch Fremdkörper mit dem Öldruck zu tun? Akzeptieren würde ich Lagerschaden durch zu geringen Öldruck.
Ölfilter zu?
Ab ca 2,5 bar Öldruck öffnet eh das Bypassventil und es wird das Öl nur noch teilweise gefiltert.
Also gerne noch einmal: wenn jemand z.b. selten einen Filterwechsel macht und dieser sich langsam zuschmonzt, öffnet eben irgendwann das Bypassventil am Filter - typischerweise wenn das Öl kalt und dick und somit eben nach den einschlägigen hydraulich/viskösen gegebenheiten "kräftig drücken" kann. und dieser VÖLLIG ungefilterte "Schmonz" ( Partikel kleiner wie Ölpummensieb maschenweite etwa 3/10mm ) zieht jetzt zu seinen Lagerstellen in den Lagerstellen wird jenen Partikeln aber nicht soviel Platz geboten (ca. 2-3/100 spalt ) das heißt das dieser wie auch immergeartete Partikel mit seinen Freunden jetzt im Lager erst einmal für enge Verhältnisse sorgt ... die Temperatur steigt, der Reibprozeß steigert sich die Weißmetaloberfläche wird abgerieben, teilweise abgeschmolzen ... und ganz plötzlich treten diese Schmelzbröckchen ihren Weg in die Freiheit an - links und recht aus dem Lager heraus ... dieser Materialverlust erhöht erheblich das Lagerspiel das ÖL hat hier keinen Gegendruck mehr und nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes ergiest es sich sofort durch's Lagerspiel in den Kurbelraum, bei hoher Drehzahl, Fliehkraftbedingt spritzt es die Bröckchen noch an die Zylinderlaufbahn ..wo sie dann ihr Werk zwischen Kolben und Zylinder fortsetzen ...
Auch dadurch baut sich nicht mehr genügend Öldruck "oberhalb" der Leckage auf und die Nockenwelle bekommt eben nach dem Schmonz dann auch gar kein Öl mehr und somit Motorexitus ...
Natürlich tritt ein Lagerschaden auch dann auf wenn Du zuwenig Öl drinn hast und sich der Schmierfilm nicht aufbauen kann und die Lagerwärme nicht abgeführt werden kann ... dann beginnt das Weißmetall ebenfall zu schmelzen und es passiert das gleiche nur unter anderen Vorzeichen ...
Zuviel Öl : dabei kann es passieren das dein Öl durch die Kurbelwangen regelrecht zu Schaum gequirlt wird und mit den Microbläß'chen zu den Schmierstellen gefördert wird - und aufgrund der somit verminderteten Tragfähigkeit eben wieder zu hohe Reibung einsetzt und obiges Szenario sich genauso abspielt ... (v.m. "Bermudaeffekt" genannt )
Wann und wie Dir den Öldruckschalter nun mitteilt das gleich der Motor kollabiert ... nun mit einem halben bar ist die Schmierung ja noch sichergestellt - siehe deine Druckanzeige nach heißer Tour im Standgas - auch bei guten Lagern-!
Der Ölstand ist natürlich wichtig ... aber Öldruck ist mir lieber :-)
Es spricht ja nichts dagegen beides zu checken ... und wer schrauben kann ... baut sich eben ein Druckfriemel dazu ... kann man ja Paralell schalten ...
NA wie auch immer ...
Übrigens: ein Schützenkollege will eine XJ 9oo F abgeben :-)
ca 78tkm gelaufen - Tüv neu - soweit original - Festpreis 195o,-
Reifen Neu ...
Meldungen dazu bitte per PN ...
Zitat:
Wann und wie Dir den Öldruckschalter nun mitteilt das gleich der Motor kollabiert ... nun mit einem halben bar ist die Schmierung ja noch sichergestellt - siehe deine Druckanzeige nach heißer Tour im Standgas - auch bei guten Lagern-!
Natürlich ist dieser Öldruck im Standgas ausreichend, aber im Teil und Vollastbereich ist bei diesem Öldruck das Öl nicht mehr imstande deine Lagerstellen zu "tragen", ergo- Lagerfressen, und was macht deine Öldruckanzeige? Da sie sich erst bei 0,5 bar einschaltet macht sie garnichts, sie suggeriert dir das alles i.O. ist.
So wie ein
Ölstandschalter bei " 0 bar" anzeigt das alles OK ist ???
Du bist irgendwie vielzusehr auf Konfrontation aus Kollega ... ich weiß doch das es nicht deine Erfindung ist und Du musst auch Yamaha nicht in Schutz nehmen ...
Für mich ist das Thema jetzt jedenfalls durch ...
Schönes WE