Ölkühler-Welcher

Audi TT RS 8S

Welche Ölkühler für einen gechiptten 225er?

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi Breyton


Also ich würde euch auch zu einen 13 oder 16 Reihigen raten.
Bei sandtler gibt es ja da gute und günstige Kits.

Das mit der montage hinter der Stoßstange ist auf alle fälle praktisch...bzw. einfach zu machen..
@i need nos
Du könntest ja den Ölkühler einfach über den LLK setzten !!
Hab ich auch so ;-)

so werde ich´s auch machen🙂 siehe Bild...

Hier wurde doch irengendwo mal geschrieben das dass ÖL eh im Gesamtverlauf über 200° hochgeht, wozu dann die Temp. von 115 auf 100 verringern, ist doch nun wurscht obs dann am max. Punkt 200 oder 215° hat?!?!?

@ i need nos...
Ist fast so schön wie meiner ...😛

Ne so ist es wirklich am besten

mal ne frage, wie oder was muss man dann bei einem Ölwechsel machen, oder beachten? Muss man dann mit ner Pumpe oder sonst wie das Öl auf dem Kühler drücken!?

Ähnliche Themen

Hat schon mal die breite masse daran gedacht, das die kolbenböden zwar extrem heiss werden, das öl aber nur kurz gegenspritzt und deshalb keine so hohen temperaturen erreicht?

Ölkühler ist ne sehr gute entscheidung wenn man keine serienleistung mehr hat.

Zitat:

Original geschrieben von ckcoach


mal ne frage, wie oder was muss man dann bei einem Ölwechsel machen, oder beachten? Muss man dann mit ner Pumpe oder sonst wie das Öl auf dem Kühler drücken!?

hmm?

Zitat:

Original geschrieben von Audi Breyton


@ i need nos...
Ist fast so schön wie meiner ...😛

Ne so ist es wirklich am besten

Fast, warum verwendest Du Schellen anstatt die Schläuche mit Edelstahl oder Elox Muffen auf die Schlauch / Rohrverbindungen zu pressen.

Nicht missverstehen, ich will Dich auf keinen Fall blöde anmachen.

Ich habe mit dem Gelump mit Schellen an Ölleitungen so einige Erfahrungen gemacht. Nach einem halben Jahr fing das Zeug zu siffen, Schelle nachgezogen, knack und kaputt. Seitdem lasse ich mir alle Schläuche beim Bosch pressen. Ich verwende Industrie Hydraulikschläuche der L Baureihe.

Gruß...ZAS

Die anderen anschlüsse sind "etwas" teurer 😉

Also ich nehm jetzt einfach mal nen ölkühler vom 1er golf GTI. Nur mit den Anschlüssen muss ick nochmal schauen. wenns zu warm wird besprüh ich das teil einfach mit wasser 😁

wenn der Druckverlust eines größeren ölkühlers zu hoch wäre würden die Hydroanfangen zu klackern.

Aber Bei 0W40 ist der Oildruck auch schon geringer als bei 15/W40, also das macht meines Erachtens nicht viel aus. Hinzukommt das in der Phase des Kaltstartes also in der Phase des geringen öldruckes das Thermostat geschlossen ist also der Ölkreislauf kleiner ist.

MFG TAZ

15w40 is genauso dick im warmen zustand wie 0w40. aber das verrat ick jetzt mal nicht 😁 *seitenhiebausteil*

Bingo!! alter Fighter.

MFG TAZ

hab erst 3 zahlen also noch kein bingo olle wurscht du 😁

Hab mal eine Frage alls kompletter Dau. Das zu wenig Öldruck schlecht ist, ist mir klar. Wie sieht es aber mit zuviel aus.
Die Sport Ölfilter sollen ja weniger Druckmindernd sein. Defakto hab ich mehr Druck als mit dem Serienfilter.

Möglicherweise eine Blöde Frage, aber mich Interessierts halt.

lg.

giszmo2002

Ich sag mal das ist minimal und nicht ganz so entscheidend.

ich habe mal eine Anfrage an einen renomierten Anbieter für Tuning- und Rennfahrzeugteile gesendet. Wollte einen K&N Sportölfilter haben:

"Eine korrekt installierte Ölkühler-Anlage darf keinesfalls einen Öldruckverlust nach sich ziehen...!!!
Es seie denn, es wurde ein anderer als der originale Meßpunkt für den Öldruckgeber angesteuert und das Öl hat bis dahin bereits einige Schmierstellen bedient.
Ein sog. Sport-Ölfilter ( z. B. von K&N ) hat keine Bypass-Funktion im Falle einer Störung !! Und ist alleine daher in täglichen Einsatz ungeeignet.
Im Motorsport, wo ohnehin nach jedem Lauf der Ölinhalt gewechselt wird, kann ein geringerer Strömungs-Widerstand durchaus Sinn machen.... davon haben wir im täglichen Verkehr aber keinerlei Vorteile."

Ja wie jetzt? Bypass? Was soll das denn sein? Und wenn ich mich recht entsinne, dann müsste ein Ölkühler ja schon alleine wegen der langen Zu- und Rückleitung einen Druckverlust erzeugen. Also ich kann nur von einem Bekannten berichten, der sich einen Ölkühler verbaut hat und vorher 4,6 Bar und danach nur noch 4,2 hatte (was aber seiner Meinung nach keine Nachteile nach sich zieht). Hat sich aber trotzdem einen Sportölfilter gekauft😉 Das mit dem Druckverlust merkt er aber immer noch, sobald das Thermostat aufmacht, kann er anhand seiner Öldruckanzeige den Verlust bemerken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen