Ölkühler-Welcher

Audi TT RS 8S

Welche Ölkühler für einen gechiptten 225er?

53 Antworten

ich habe 115 °C bei langer Fahrt mit 200 km/h und mehr. Wenn ich auf VMax zu gehe, dann werden´s sofort 120 °C. Möchte auf unter 100 runter kommen

Hätte an nem Ölkühler auch Interesse.

Kommt mir auch sehr warm alles vor, aber habe auch kein Ölthermometer verbaut.

Manchmal täuscht die Wärmentwicklung auch einfach, die man wahr nimmt

Ab wieviel °C wird es eigentlich gefährlich mit dem Öl? Ich nehme meine Temperatur vom einem Ölfilteradapter.

Gruss
Gianni

Hir mal ein Zitat von..., na ihr wisst schon:
______________
5.2 Temperaturbelastbarkeit:

Würden Deine Öle wirklich nur 150 Grad aushalten, wäre der Motor längst schrott. Diese Temp. hält sogar das schlechteste Billigöl aus. Ein hochwertiges Synth-Öl hält sogar locker 350Grad!!! aus. Wäre das nicht so, würde kein Motor eine längere Autobahnfahrt überleben, da hier an den Kolben Temp. von deutlich über 200Grad die Regel sind.

Du meintest aber die Temp. welche in der Ölwanne herrschen. Die sind natürlich niedriger. Letztendlich hängt es aber nicht von der Wannen-, sondern von der Kolbentemp. ab, ab wann es kritisch wird. U. zwar deshalb, weil eben hier das Öl die mit Abstand höchsten Temp. aushalten muß.
_______________

Ähnliche Themen

Na nona. Das war ja wieder mal eine super Antwort. Klar muss das Öl hohe Temperaturen aushalten. (Flammpunkt COC von Castrol 10W-60 ist bei 273°C, aber egal) Natürlich ist die Kolbentemperatur viel höher als in der Ölwanne. Der M3 z.b. hat sehr hohe Kolbentemperaturen (und der MUSS von BMW aus mit 10W-60gefahren werden), das Öl in der Ölwanne bzw. am Ölfilter bekommt aber nie mehr als 110 Grad. Warum wohl? Weil die Öltemp. an der Ölwanne bzw. dem Ölfilter eine Indiz für die Temperatur am Kolben ist. Und da macht es sehr wohl einen grossen Unterschied, ob das Öl mit 90°C zum Kolben kommt, sich dann erwärmt und mit 200°C verabschiedet oder ob es schon mit 140°C ankommt und sich mit 250-260°C verdrückt.

Nein, nein.

Die Antwort kam von dem Ölexperten, aus dem FOrum hier....

Die war nicht von AUDI 😁 😁

zurück zum thema.

würd nämlich auch gern wissen welcher Öl Kühler empfenlenswert ist und mit wie viel man nun rechnen muss.

mfg chris

auf www.sandtler.de den Mocal Ölkühler 330x100mm mit Thermostat und Stahlflex. Kostenpunkt: 105Euronen der Einbausatz und 82 Euronen der Kühler.

Nach Rücksprache mit einem Tuner meines Vertrauens: Dazu gleich den K&N Rennsportölfilter Premium Gold, der gleicht den geringen Öldruckverlust wieder aus.

Wieso bekommt man denn eigentlich Druck verlust ?!

Ich dachte durch höhere Temps wird das Öl dünner und dem nach geht auch der Druck runter ?!

Und müsste durch das stärkere Kühlen das Öl nicht dicker bleiben ?!

aber danke für den Link

PS: Hab natürlich auch nicht erwähnt das ich nen 204 PS 1.8 TT fahre und nicht den 225 Quattro.

jeder Kühler verursacht druckverlust und die langen Schlauchleitungen ebenso😉 Grundlage der Strömungstechnik🙂

u.a. aus diesem Grund mit dem Öldruck verwenden auch die meisten Tuner die ich kenne bei den gechipten 225ern den 210mm von Sandtler (oder vergleichbar) in der zweitkleinsten Größe. An der richtigen Stelle montiert ist der im TT mehr als ausreichend.

Ich würde auch von den Stahlflexschläuchen abraten, wenn man nicht gerade im Sichtbereich oder an extrem scheuergefährdeten Stellen verlegen will. Die normalen Schläuche sind besser verlegbar und für den Kühleffekt besser geeignet.

Wenn man die Frontstoßstange abnimmt, kann man besagten Kühler beim 225er sehr schön statt der Hupe (die rückt dann ein Stück zur Seite) mittig an den Träger montieren. Wird dann wunderbar durch das mittlere untere Gitter angeströmt. Wenn man es dezent mag, kann man den unteren Teil des Kühlers schwarz lacken.Schläuche verlegt man dann durch eine entsprechende Öffnung hinter dem fahrerseitigen Scheinwerfer zum Adapter beim originalen Ölfilter. Bei der Montage ist die große Ölfilternuß von Hazet sehr zu empfehlen.

Wenn jemand interessiert ist, ich habe von einem Kollegen, der überaschend auf V6 umgestiegen ist noch ein komplettes Set von Sandtler abzugeben, das nur 14Tage verbaut war. Besteht aus 210er Kühler, Adapter mit Thermostat (ganz wichtig), Schläuchen, Anschlüssen, Ersatzdichtung für den Adapter etc.. Ggf. gebe ich noch eine normale Filterpatrone und entsprechendes Dichtmittel aus der Hydraulik Industrie (ist so nicht erhältlich) dazu, das einem mehrfaches An- und Abbauen der Front erspart, da manchmal beim ersten Montieren sonst die Anschlüsse nicht richtig dicht werden. Ihr braucht dann nur noch ggf. ne neue Ölablaßschraube vom Freundlichen und Öl.

Preis und Details per PN.

Gruß
Björn

Hmm warum ist stahlflex schlechter? Oder nicht so gut wie normal?

Kannste das nochmal genauer erklären? Den Öldruck hält der normale auch aus das is mir schon klar.

danke schonmal

@ frapos1

Kannst Du mir mal bitte erklären, warum Du nicht auf meine PN bezüglich Ölkühler Bestellung geantwortest hast ? Hattest doch ein Angebot, oder nun doch nicht ?
Oder, wie das jetzt mit der Nockenwellenverstellung bei deinem Motor ist ?
Hattest doch schonmal jeden Typ von Zylinderkopf in der Hand.

Du erzählst ja nunmal wirklich nicht viel., möchtest aber immer alles wissen

Oder bist Du ein Jäger und Sammler

Nicht falsch verstehen !!!!!!!!!!

Gruß

Moin,

ich bin selber kein 100%er Schlauchexperte. Aber bei dem Ölschlauch hat mir ein Typ direkt von Sandtler und bei meinem Harley-Spritschlauch letztens der Schlauchhändler unabhängig von einander von Stahlflex abgeraten, solange es nicht aus optischen oder Scheuergründen wäre. Durch das Geflecht heizen sich die Stahlflex wohl stärker auf, während ein normaler Schlauch im Falle von Ölkühler sogar noch Wärme abgibt. Außerdem ist das Geflecht wohl nicht das non plus ultra für den darunter liegenden Schlauch.

Und teurer sind sie obendrein.

Stahlflex an der Bremse ist natürlich was ganz anderes....

Gruß
Björn

Also ich würde euch auch zu einen 13 oder 16 Reihigen raten.
Bei sandtler gibt es ja da gute und günstige Kits.

Das mit der montage hinter der Stoßstange ist auf alle fälle praktisch...bzw. einfach zu machen..
@i need nos
Du könntest ja den Ölkühler einfach über den LLK setzten !!
Hab ich auch so ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen