Ölkühler
Moin Moin, ich habe mir einen Ölkühler mit Öldruckmesser angebaut. Ich habe schon einen Öldruckmesser an der Ölpumpe die so im 10-15 psi anzeigt. Der Öldruckmesser am Ölkühler zeigt null an. Wieso? Fehler beim Einbau? Habe den Kreislauf doch eigentlich nur verlängert und den Ölkühler dazwischen geschaltet. Hat jemand Erfahrung oder auch so ein Teil verbaut?
Beste Antwort im Thema
Das Kennzeichen einer Nass-Sumpf-Schmierung ist, daß das Öl, nachdem es Schmier- u. Kühlaufgaben erledigt hat, unter dem Einfluß der Schwerkraft in den "Ölbehälter"/die "Wanne" zurück tropft, von dort erneut angesaugt wird, schmiert u. kühlt, zurück tropft, ... usf.
Das Kennzeichen einer Trockensumpfschmierung ist, daß das Öl, nachdem es seine Schmier- u. Kühlaufgaben erledigt hat und sich im "Sumpf", dem Kurbelgehäuse, zu sammeln versucht, von dort zwangsweise in einen, vom Kurbelgehäuse und Nockenwellengehäuse abgetrennten Ölbehälter abgepumpt wird. Das von einer Pumpe, die deutl. mehr Pumpleistung aufweist, als die, das Öl an die Schmierstellen fördernde Druckpumpe. Ergo ist der "Sumpf" fast immer leer, quasi "trocken", und deswg.n heißt diese Betriebsart "Trockensumpfschmierung". Ob sich der -vom Kurbel- u. Nockenwellengehäuse getrennte- Ölbehälter über, hinter, o. unter dem Motor befindet, ist dabei völlig unerheblich, da die Funktion immer die gleiche ist: Das Rücklauföl wird zwangsweise aus Kurbel- u. Nockengehäuse abgepumpt!
Das ist das, was in jedem Harleymotor passiert, egal ob Pan, Shovel, Evo, o. eben Twincam.
Grüße
Uli
PS
Ob der getrennte Ölbehälter der Trockensumpfschmierung nun ein "Ölwanne" genannter Ölbehälter ist, unterhalb der Kurbelwelle, aber vom Kurbelgehäuse getrennt angeordnet, o.a. ein separater "Öltank", unter, hinter , o.a. oberhalb des Motors angeordnet, ist für Funktion u. Benennung völlig unerheblich.
29 Antworten
Ich bin ein Frischling in der Harley-Gemeinde und sollte daher nicht vorlaut sein. Aber was meine Touring hat ist eine Ölwanne und kein Öltank. Das wird im Service manual auch so genannt. Das öl wird auch nicht aus einem Tank abgelassen, sondern aus genau dieser Ölwanne.
Ohne bockig sein zu wollen - für mich ist und bleibt das ein Nasssumpf.
Grad weiter gelesen - das Service manual sagt zwar oil pan, aber auch "dry sump".
Kapiere ich nicht - wieso kann ein Motor mit Ölwanne und ohne separaten Öltank ein Trockensumpf sein?
ich glaube das wanne und tank bei den touring modellen eine einheit sind.
Und genau das ist doch der klassische Nasssumpf.
Meine Kiste hat auch nur eine einzige Ölpumpe, die das Öl in den Motor pumpt. Ein Trockensumpf müsste doch eine zweite Pumpe haben, die das Öl wieder in den Tank pumpt.
😕😕😕
Ähnliche Themen
der klassische nasssumpf wär es, wenn die "ölwanne" als solche fungieren würde.
es scheint aber so,(foto) als wenn die wanne der tank ist.
irgendjemand wird uns schon aufklären🙂
Der "Öltank" bei der Trockensumpfschmierung muß nicht zwingen neben oder oberhalb des Motors sein, er kann auch als sog. Ölbirne unter dem Motor sein - wie z.B. bei Conti-Flugmotoren. Ggf. kann also eine "Ölwanne" sehrwohl der Vorratsbehälter für ne TS-Schmierung sein. Hoffe nicht verwirrt zu haben... ;-)
Das Kennzeichen eines Trockensumpfs ist ein gesonderter Ölbehälter, der durch eine Pumpe befüllt wird, so dass es keine große Ölwanne unter dem Motor braucht, sondern nur einen winzigen Sanmler, der ständig ausgepumpt wird.
Das Kennzeichen eines Nasssumpfs ist, dass es diesen gesonderten Behälter nicht gibt, sondern sich alles Öl an der tiefsten Stelle des Motors (nämlich in der Ölwanne) sammelt und von dort wieder in den Motor gepumpt wird. Genau das hat meine Touring.
Meine Kiste ist nach allen mir bekannten Definitionen eindeutig ein Nasssumpf. Aber ich lasse mich gerne belehren, wenn ich Blödsinn rede...
Das Kennzeichen einer Nass-Sumpf-Schmierung ist, daß das Öl, nachdem es Schmier- u. Kühlaufgaben erledigt hat, unter dem Einfluß der Schwerkraft in den "Ölbehälter"/die "Wanne" zurück tropft, von dort erneut angesaugt wird, schmiert u. kühlt, zurück tropft, ... usf.
Das Kennzeichen einer Trockensumpfschmierung ist, daß das Öl, nachdem es seine Schmier- u. Kühlaufgaben erledigt hat und sich im "Sumpf", dem Kurbelgehäuse, zu sammeln versucht, von dort zwangsweise in einen, vom Kurbelgehäuse und Nockenwellengehäuse abgetrennten Ölbehälter abgepumpt wird. Das von einer Pumpe, die deutl. mehr Pumpleistung aufweist, als die, das Öl an die Schmierstellen fördernde Druckpumpe. Ergo ist der "Sumpf" fast immer leer, quasi "trocken", und deswg.n heißt diese Betriebsart "Trockensumpfschmierung". Ob sich der -vom Kurbel- u. Nockenwellengehäuse getrennte- Ölbehälter über, hinter, o. unter dem Motor befindet, ist dabei völlig unerheblich, da die Funktion immer die gleiche ist: Das Rücklauföl wird zwangsweise aus Kurbel- u. Nockengehäuse abgepumpt!
Das ist das, was in jedem Harleymotor passiert, egal ob Pan, Shovel, Evo, o. eben Twincam.
Grüße
Uli
PS
Ob der getrennte Ölbehälter der Trockensumpfschmierung nun ein "Ölwanne" genannter Ölbehälter ist, unterhalb der Kurbelwelle, aber vom Kurbelgehäuse getrennt angeordnet, o.a. ein separater "Öltank", unter, hinter , o.a. oberhalb des Motors angeordnet, ist für Funktion u. Benennung völlig unerheblich.
Soweit sind wir absolut einig, Uli.
Zitat:
@Uli G. schrieb am 7. Juli 2017 um 20:30:38 Uhr:
Das Rücklauföl wird zwangsweise aus Kurbel- u. Nockengehäuse abgepumpt!
Das ist das, was in jedem Harleymotor passiert, egal ob Pan, Shovel, Evo, o. eben Twincam.
Wo genau finde ich diese Rücklaufpumpe bei meinem TC 103? Ich weiss bisher nur von einer Ölpumpe auf der Nockenwellenträgerplatte und die geht doch in den Motor. Wo ist die andere?
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 7. Juli 2017 um 20:46:37 Uhr:
Soweit sind wir absolut einig, Uli.
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 7. Juli 2017 um 20:46:37 Uhr:
Zitat:
@Uli G. schrieb am 7. Juli 2017 um 20:30:38 Uhr:
Das Rücklauföl wird zwangsweise aus Kurbel- u. Nockengehäuse abgepumpt!
Das ist das, was in jedem Harleymotor passiert, egal ob Pan, Shovel, Evo, o. eben Twincam.Wo genau finde ich diese Rücklaufpumpe bei meinem TC 103? Ich weiss bisher nur von einer Ölpumpe auf der Nockenwellenträgerplatte und die geht doch in den Motor. Wo ist die andere?
Die Rückförderpumpe liegt direkt neben der Druckpumpe, auf dem Kurbelwellenstumpf, mit deutl. höherer Breite/Förderleistung, als die schmalere Druckpumpe 🙂.
Grüße
Uli
Immer gut, wenn man schlaue Leute kennt 🙂 Ich hatte das Ding schon in der Hand, habe aber nicht geschnallt, dass das eine doppelte Pumpe ist. Wieder was gelernt. Danke!
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 7. Juli 2017 um 21:04:10 Uhr:
Immer gut, wenn man schlaue Leute kennt 🙂 Ich hatte das Ding schon in der Hand, habe aber nicht geschnallt, dass das eine doppelte Pumpe ist. Wieder was gelernt. Danke!
Jeder weiß was irgendwas, was ein anderer nicht weiß, das hat nichts mit "schlauen Leuten" zu tun 🙂 (und ich bin sehr sicher, daß Du Dinge kennst/kannst, von denen ich keinen blassen Schimmer habe, muss nur an meine absolute Ahnungslosigkeit bzgl. Fußball, Filmen/Schauspielern und anderen, mich absolut nicht interessierenden Dinge denken 😉 ).
Im Anhang grade aufgenommene Bilder der TC88 Ölpumpen! (zwei! Bilder, Ölpumpengehäuse, "Druckpumpe" und "Scavenger/Abfall"-Pumpe, die "zufällig" in Reichweite rumlagen 😁).
Die deutlich breitere Rückförderpumpe -im zweiten Bild gut zu erkennen- kann man nicht übersehen, wenn sie ausgebaut ist 😉.
Grüße
Uli
Du, Uli, ich sehe das komplett entspannt. Wenn einer mehr weiss als ich, dann ist er an der Stelle einfach schlauer. Da habe ich kein Problem mit und mein Ego ist auch nicht darauf angewiesen, irgendwas anderes besser zu können als du 😉 Alles gut!
Ich hatte meine Ölpumpe(n 😉) wie gesagt schon draußen, aber weder zerlegt noch genauer angeguckt, da es mir nur um die Nockenwellen ging. Hab auf den ersten Blick nicht erkannt, dass das zwei Pumpen in einem Gehäuse sind. Schön, das jetzt auch zu wissen. Bin ja hier, um zu lernen.
Andere Frage:
Bringt der Ölkühler aus dem Eingangsposting eine geringere Öl-/Motortemperatur oder ist der einfach nur "schicker" als das Originalteil?
Gruß
D.Mon
Ich habe auch die Kühlleistung des Ölkühlers überschätzt. Während der Fahrt brauchte ich ihn nicht und bei Stop and Go fehlt der kühlende Fahrtwind. Wer keine übersteigerten Erwartung hat, ein term. Problem lösen zu müssen, soll ihn ruhig anbauen. Wg. unterschiedlicher Fahrtprofile kann ich keine seriöse Kühlleistung angeben.