Ölkühler mal anders

VW T3

Der JX oder AAZ Motor im T3 ist sehr starken thermischen Belastungen ausgesetzt.

Ein Ölkühler muß also her. Dieser ist aber sehr teuer und sollte in der Front neben dem Wasserkühler sitzen um effektiv zu Arbeiten.
Diese Ölkühler sind in der Regel nicht billig. 200-300 € kann man hier rechnen.

Meine Idee ist nun den vorhandenen Ölkühler am Ölfilter zu modifizieren um Ihn effizienter zu machen.

Das Problem mit dem vorhandenen wassergekühlten Ölkühler ist ja, dass das Wasser zum Öl nicht den erforderlichen Temperaturunterschied hat und so nicht optimal kühlt.

Beheben könnte man das indem man dem Ölkühler nun einen eigenen Wasserkreislauf spendiert.

Brauchen würde man hierfür:

  • ca 10m Wasserschlauch
  • elektrische Wasserpumpe
  • Ausgleichsbehälter
  • Kühler aus Kleinwagen oder Motorrad
  • evtl Thermoschalter um die Pumpe anzusteuern wenn Öl zu Warm

Diese Teile sind fast alle auf dem Schrottplatz oder bei Ebay für kleines Geld zu haben und der Aufwand icht nicht höher als mit einem Ölkühler.

Auch hätte man nicht die Gefahr eines Lecks im Ölkühlerkreis durch z.B. undichtem Ölkühler.

Man hätte also eine "Low Budget" Lösung für das Problem.

Was ist hier eure Meinung ?

20 Antworten

Hängt eigentlich von zu vielen Faktoren ab.

Förderleistung der zusätzlichen Wasserpumpe, größe des Zusatzwasserkühlers etc.... oder ob er eben an den normalen Kühlkreislauf angeschlossen wird.

.... aber alles in allem wird diese Idee durch die Kapazität des Wärmetauschers begrenzt, soll heißen das zwei zusätzliches Wärmetauscher (mit einem eigenen Wasserkühlkreislauf) auch das doppelte Potential bieten.
Jetzt muss nurnoch jemand ne Idee haben, wie wir nun 5 Wärmetauscher übereinander bekommen. 🙂

@ 9 R Treiber:

Gaaanz einfach 🙂 wir nehmen keine 9 sondern nur einen zusätzlichen, und zwar nen Plattenwärmetauscher wie er in der Solartechnik verwendet wird.
Die Teile gibt es mit abartigen Lesitungsdaten 😉
Eigener Wasserkreislauf ist dann fast nimmer nötig *g*
Besser dann ein eigener 2ter Ölkreislauf, mit einer xbelliebigen Pumpe öl aus der Ölwanne durch den Wärmetauscher und zurück in die wanne pumpen.
So hast du hohe durchsatzraten und vor allem ist das weniger anfällig, weil du mit niedrigen drücken arbeiten kannst 🙂
Die andere Seite vom Wärmetauscher wird mit dem Motorkühlwasser gespeißt, so hast du quasi automatisch die selbe Öl wie wassertemperatur und kannst die komplette Wärme an den Kühler nach vorne schicken.
Zu not noch ein früher öffnender Wasserthermostat und die sache ist perfekt.

Vorteil: instant eine taugliche Öltemperatur die richtig stabil ist, gut für Leute die nur Kurzstrecke fahren.

Gruß,
Thibaut

hi, ch.p.! betrifft: versuch mit umlaufpumpe (siehe 31.8.): war n griff ins klo; bringt nix. das ding ist wohl zu mickrig als dass es die urspruengliche fliessrichtung in diesem teil des kuehlkreislaufs aendern koennte. waere ja auch zu schoen gewesen..... sind aber hier doch einige brauchbare tipps zusammengekommen; einer wird schon passen. ich selbst mach halt weiterhin am berg im sommer notfalls die heizung an -- geteiltes leid ist halbes leid 🙁 gruss; d.

Ich habs jetzt mit dem Solarwärmetauscher gamacht. Dabei habe ich die Wasserseite direkt in Reihe zum Orginal Wärmetauscher gehängt.

Das hat sehr gut funktioniert.

Das Wasser ist nicht nennenswert Wärmer geworden und das Öl ist immer unter 90 Grad. Nur am Berg auf der Autobahn nach 50Km geht es auf 95 Grad wird dann aber nicht mehr Wärmer. Das Wasser bleibt dabei auf unter 80 Grad. Ist auch ein 80 Grad Termostat drin.

Dabei messe ich direkt nach der Ölpumpe noch vor dem Wärmetauscher im Ölfilter. Das Öl das den Motor erreicht, sollte also noch kühler sein.

Voher ist er da schon mal auf 105 Grad gewandert.

Als Motor habe ich einen AAZ mit JX Anbauteilen. Getriebe ist ein APP vom Benziner umgabaut auf Diesel. Der Wärmetauscher ist einer aus der Solartechnik mit 130KW.

Ähnliche Themen

Soweit o.K. aber warte mal den Sommer ab, fahr bei 30°C einen langen Berg hoch und berichte dann nochmal.

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von chefpro


Ich habs jetzt mit dem Solarwärmetauscher gamacht. Dabei habe ich die Wasserseite direkt in Reihe zum Orginal Wärmetauscher gehängt.

... Der Wärmetauscher ist einer aus der Solartechnik mit 130KW.

klingt interessant; gibt es da auch Bilder? wäre fein;

merci

Deine Antwort
Ähnliche Themen