Ölkontrolllampe rot bei Standgas, langsam verzweifelt
Hallo! Ich fajre einen Corsa C 1.3 CDTI mit 170.000 km auf der Uhr und habe folgendes Problem: Ich habe das Fahrzeug von privat gekauft (ohne Garantie) und hatte in kurzer Zeit eine defekte HD-Pumpe, die aber abgedichtet werden konnte, eine abgerissene Glühkerze (repariert mit Heli-Coil und später bei heißem Motor keinen Öldruck im Standgas (Kontrolllampe brennt). Haben den Öldruckschalter getauscht, ohne Erfolg. Danach die verrostete Ölwanne getauscht und die Pleuellager erneuert. Leider besteht der Fahler fort. Nun meine Frage: Können es noch die Hauptlager sein? Motor klingt gesund und klappert nicht! Wenn ja, wie werden die getauscht? Muß die Steuerkette dazu raus? Welche anderen Fehler könnten es noch sein und vor allem: Lohnt sich bei meinem knappen Budget überhaupt eine Reparatur? Hat jemand evtl. noch einen günstigen Motor liegen?
Weiterhin bekam ich den Tipp mal Liqui-Moly Visco-Stabil einzufüllen, das soll helfen. Der Fehler tritt wirklich nur bei heißem Motor auf, also nach Autobahn oder Stop and Go. Die Ölpumpe geht nicht kaputt und macht andere Fehler wurde mir in einem anderen Forum gesagt. Was würdet ihr tun? Einfach weiterfahren??? Ach ja, Steuerkette wurde auch getauscht wegen leichtem klappern und Ölwechsel (10w40) ist gerade gemacht mit Filter.
Viele Grüße aus dem Harz!
Frank
24 Antworten
hallo
ehr Du umoelen tust probiere etwas aus.
an der Ölpumpe ist ein Stopfen (Imbuss)
in Richtung Klimakompressor.
da sitzt das Sicherheitsventil der Ölpumpe.
wenn der Kolben klemmt geht der Öldruck
weg.
ausbauen , Schleifpapier und nebenbei die
Feder was sich dort befindet etwas länger machen, evtl auch eine U-Scheibe beilegen
und dann den Öldruck wieder messen.
bei Ford gibt es auch den Motor im KA und bei Suzuki, nur da ist kein 5W30 vorgesehen.
die verwendenz.b. 5W40 !
Öldruck bei denen im Stand 1,4 bar, bei 3000-3500 U/min 3-3,5bar.
Druckschwelle Öldruck schalter 0,3-0,5bar.
mfg
mfg
Hallo! Danke für den Tipp! Habe mal geschaut, muß der Klimakompressor dafür raus? Die Idee macht jedenfalls Sinn, bei dem Problem kann man verrückt werden: Heute hat er den ganzen Tag keine Lampe gezeigt, bin dann voller Freude über die "Selbstheilung" 10 km Autobahn mit 110-120 km/h gefahren und am Ende der Abfahrt ging die Lampe wieder an. Allerdings nach 1 km Landstraße war der Spuk wieder vorbei. Ganz allgemein finde ich den Motor sonst sehr gelungen, viel Dampf und wenig Verbrauch. Wenn das nicht wäre hätte ich das Biest wohl schon als defekt verkauft. Das schlimme ist ja, das man sich kaum auf längere Strecken traut...
der Riemen muß runter und der Klimakompressor muß seine 3 Befestigungsschrauben
`verlieren` + Stecker der Kompressorkupplung abmachen .
die beiden Leitungen bleiben am Kompressor !!!
den Kompressor etwas zur Seite legen und mit einem Spannband oder DRaht aufhängen.
danach kommt man hin .
die rote Lampe ist immer stark Aussentemperaturabhängig !
im Sommer würdest DU wohl lieber laufen!
Richtig ist ,das der Öldruck in den Lagern der Kurbelwelle erzeugt wird ,die Ölpumpe
fördert das was die Lager der KW hergeben ,an Öldruck und Menge !
das Sicherheitsventil in der Ölpumpe soll die Ölpumpe vor zu hohem Druck schützen.
der zu hohe Druck wird dann direkt in die Ölwanne zurückgeführt .
wenn da der Kolben klemmt und die Feder `lasch` ist kann der Öldruck nicht seine
vordefinierte Größe erreichen .
selbst Dreck oder überschüssiges Dichtmittel ( Silikon ) kann man dort im Ventil finden !
mfg
Nun, bei meinem Corsa C war das auch der Fall. Ich kann nur sagen, was ich gemacht habe : Ich habe den Oeldruckschalter gewechselt ( ca. 5-6 € ) und schon war das Problem weg.
Ähnliche Themen
Das mit dem Ventil leuchtet absolut ein! Bin gerade im Krankenhaus und werde gleich danach loslegen! Hoffentlich liegt es "nur" daran! Danke für die ausführliche Anleitung! Hast Du beruflich mit diesen Motoren zu tun? Wenn es nicht das Ventil sein sollte, weißt Du wie man bei diesem Motor die Hauptlager tauscht??
Viele Dank und viele Grüße erstmal ! Halte euch auf dem laufenden!
mein Leben besteht seit 1978 als KFZ-Mechaniker ,allerdings hauptberuflich LKW und Bus !
in Nachbarschaftshilfe helfe ich auch mal beim PKW aus ,allerdings in letzter Zeit weniger,
man wird ja Älter
meine EX hat auch das identische Modell und alles was dieses Modell als Überraschung
bietet mitgenommen !
macht aber zum großen Teil mein Sohn ,aber Austauschen zu einem
Problem tuen Wir uns meist immer !
Hauptlager wechseln ist kein Akt,geht leicht im eingebauten Zustand ,
- Ölwanne ist klar
-die KW muß etwas abgesenkt,gelockert werden im eingebauten Zustand
-alle Hauptlagerdeckel öffnen und abbauen bis auf einen
-den letzten Lagerdeckel nicht abschrauben ,nur leicht lösen
-Lagerschalen rauschieben ,mit nem Draht oder dünnen Schraubenzieher
- es gibt 4 identische Hauptlager und ein Hautlager ,was das Axialspiel der
Kurbelwelle ausgleicht
-das letzte Hauptlager einbauen wenn mindestens 2 andere Lagerdeckel leicht
angezogen wurden
-am letzten Lagerdeckel Richtung Kupplung muß ein Dichtmittel aufgetragen werden ,
falls dort eine Nut sein sollte
-alle leicht heften und zusmmenbauen
Hauptlagerdeckel
Stufe 1
(M8) 15 - 30 Nm
Stufe 2
(M10) 20 Nm
Stufe 3
(M10) 80 °
mfg
Erhole dich erstmal und gute Besserung !
So, habe das Ventil gereinigt! Nach Probefahrt leider immer noch den gleichen Fehler. Stehe nun vor der Entscheidung Ölpumpe oder Hauptlager zu machen...
Muss aber Mangels Geld erst noch etwas so weiterfahren. Beim normalen Fahren auf Landstraße kam auch bei 13 Grad Plus heute kein Fehler, erst nach nur 8 km Autobahn kam die Lampe im Standgas wieder. Motor klingt immer noch ganz normal. Insgesamt bin ich mit dem Fehler nun schon ca. 2000 km gefahren! Was würdet Ihr nun machen???
Welches Ventil wurde gereinigt ?
es gibt noch so einen Gedanken,den kannst DU aber nur machen,wenn ein
Öldruckmanometer am Anschluß des Öldruckgebers hängt und der Motor
warm ist ,damit man auf dem Manometer veränderungen sieht .
Gedankenspiel -
ist es möglich das die Öldrucklampe kommt,wenn DU die Kupplung getreten hattest
und einen Gangwechsel am Getriebe durchgeführt hattest ?
könnte man im Stand und warmen Motor mitimmer wiederkehrenden ständigem
Kupplung treten simulieren .
mfg
So, bin wieder gesund und weiter am Problem dran. Habe die Ölpumpe gewechselt und leider kene Verbesserung erreicht...
Der Fehler tritt nur nach Autobahnfahrt mit heissem Öl auf. An die Hauptlager traue ich mich irgendwie nicht ran und denke daran die Kiste einfach zu verkaufen...
Schade, eigentlich ist es ein gutes Auto, aber mir geht da langsam das Geld aus! Muss jeden Tag fahren und hab keine Ahnung wie ange es noch gutgeht.
Das mit der Kupplung habe ich probiert, hat keinen Einfluss darauf. Nach der AB reicht ein Kilometer Landstrasse und der Fehler ist wieder weg. Zum Verzweifeln...