Ölhaltbarkeit
HI.
Wollte mal fragen wie es bei euch so mit der Ölhaltbarkeit aussieht?
Hab jetzt knapp 6200km gefahren und die Haltbarkeit liegt bei 62%, bin ca. 4000km im stadtverkehr gefahren(meist nicht mehr als 15-20km)!
Glaub nicht das ich das Jahr bis zur Insp. durchhalte😁!
MFG Heizi
Beste Antwort im Thema
War da nicht was, mit etwas mehr Abrieb bei einem fabrikneuen Motor, auch wenn er auf dem Prüfstand "eingelaufen" wurde?
Zudem dürfte da ein Einfahröl drin sein, dass tatsächlich schneller verschleisst, als ein Longlife Öl.
154 Antworten
Ich grabe mal den Fred kurz wieder aus.
Gibts mittlererweile zuverlässige Infos ob Ölwechselaufforderung protokolliert wird? Also wenn die Anzeige kommt und dann gelöscht wird?
Meine ist jetzt nach 8000 km und 7 Monaten bei 3%. Ich würde ja schon Ölwechsel machen- natürlich mit Dexos2 Öl, aber wegen sowas zum FOH zu fahren und dort in sein unfähiges Laden Kohle reinzustecken tuts mir einfach leid.
Sowas mache ich immer selber, nur wenn Löschen d. Anzeige protokolliert wird, dann ist es ein wenig doof. 😕
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Sowas mache ich immer selber, nur wenn Löschen d. Anzeige protokolliert wird, dann ist es ein wenig doof. 😕
Nicht zu Ende gedacht...
mal davon ausgehend das nicht protokolliert wird, fehlt dir dennoch der Eintrag im Serviceheft.
Ich würde nach den 8000km gar nichts wechseln oder eben höchstens selber.
Garantie gibts eh keine mehr und solange die jählichen Servicestempel da sind sollte es herzlich egal sein.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
Ich würde nach den 8000km gar nichts wechseln oder eben höchstens selber.Garantie gibts eh keine mehr und solange die jählichen Servicestempel da sind sollte es herzlich egal sein.
nach 8000 km würde ich auch nichts wechseln, mal fragen ob die Ingenieure noch ganz frisch sind - allein diese Anzeige, die die Leute total verunsichert. Es sei denn, es sind extrem viele Kurzstrecken unter 5 km.
Ja, die Kulanz für ein 4 Jahre altes Auto ist nicht mehr so umfangreich.
Das Fahrzeug muss ja zwangsläufig mitzählen seit wann rückgesetzt wurde, weshalb das auch auslesbar ist.
An sich gibt es aber keine weiteren Inspektionszähler.
MfG BlackTM
Nun ja, nach genau einem Jahr und 9000 km wollte meiner dann auch zum ersten Service.
Natürlich mit ÖL-Wechsel 🙁
Das ist doch ein einziger Witz nur noch. Jedes Jahr ÖL wechseln?
Ich fahre zwar keine Kurzstrecken, aber der Insignia wird derzeit weniger genutzt da meine Frau einen Firmenwagen hat, der jetzt öfters herhalten muss 🙂
Mein Passat wollte eigentlich alle 30.000 km, bzw. alle 2 Jahre zum Service. Warum bei Opel jedes Jahr?
Damit die armen, notleidenden Opel Servicepartner jedes Jahr was davon haben! Das ist der einzige Grund für den jährlichen Ölwechsel...
Es werden aber auch aktualisierte Software-Updates mit durchgeführt. Einmal im Jahr kann nicht schaden (bei unserem Astra H früher alle 30 Tkm oder einmal jährlich).
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Ich grabe mal den Fred kurz wieder aus.
gute idee,
meine zyklen sahen bisher wie folgt aus:
- erster wechsel nach knapp 5 tkm einfahren
- zweiter (erster regulärer) wechsel nach genau 12 monaten und weiteren 22500 km, okt.2011
- dritter (zweiter regulärer) wechsel wiederum nach genau 12 monaten und 23500 km, okt. 2012
- vierter (dritter regulärer) wechsel nach 6000 km, okt.2013
erster und zweiter regulärer wechsel waren ausschließlich langstrecke/überlandfahrten, verbrauch im schnitt 8-8,7l/100km
dritter regulärer wechsel nach viel stadt-/ kurzen überlandfahrten, verbrauch 10,5-11l/100km
der zeitraum blieb immer der gleiche, es haben sich nur die strecken verändert. bin immer bei 2-3% restanzeige zum wechsel. es reichte immer genau ein jahr, von okt-okt. zufall?
grüße
Alles recht und gut aber eine technische Notwendigkeit besteht nicht. Modelljahr 2004 und 2005 hatten bei Opel trotz DPF Einführung ein 2 -Jahres und / oder 50000km Intervall. Gäbe es technische Gründe für die verkürzten Intervalle wäre das sicher widerrufen worden.
Mein Astra-H 1,9DTH läuft seither mit dem genannten 2-Jahres Intervall und erfreut sich rein mechanisch nach wie vor bester Gesundheit! Ölverbrauch auf die 2 Jahre bzw. 50000km knapp 0,5l. Und das bei jetzt knapp 180000km auf dem Tacho und zwischenzeitlich auch noch viel Kurzstrecke.
Und da der Z19DTH doch ein sehr enger "Verwandter" von den aktuellen 2,0CDTI ist kann mit Keiner erzählen, dass es ernsthaft notwendig sein soll nach nicht mal 10000km einen Ölwechsel zu machen!
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Nicht zu Ende gedacht...Zitat:
Original geschrieben von steel234
Sowas mache ich immer selber, nur wenn Löschen d. Anzeige protokolliert wird, dann ist es ein wenig doof. 😕
mal davon ausgehend das nicht protokolliert wird, fehlt dir dennoch der Eintrag im Serviceheft.
Nicht zu ende gedacht. Den Eintrag brauche ich nicht, da Inspektion erst 7 Monate und 8000 km her ist.
Vorgeschriebener Intervall , abgesehen von der Anzeige ist 1J/15000 km. Die üblichen Servicestempel sind ja alle drin!
Wozu denn Eintrag, wenn es nicht auslesbar wäre?
Mich kotzt viel mehr die Tatsache, dass ich es beim FOH machen muss!
Kulanz ist schon noch etwas da, hab gerade mal 44000 km drauf... OPC, ich sag nur Steuerkette und Hinterachse, kann schnell teuer werden.
die verkürzten intervalle sollen die kettenlebensdauer erhöhen. 😁
Im Bezug auf Beöler vielleicht gar nicht mal so blöd.
1x Jährlich und 15000 km sind ja voll ok, so mache ich es eher schon immer, aber 8000 km ist mir echt zu kurz.
dann wechsel zwischendurch selbst. öl kost im netz ja fast nix wie alle immer schwärmen.
Ahrg. Deswegen war ja meine Frage- wird die dämliche Ölwechselanzeige tatsächlich dokumentiert?
Hätte es schon längst gemacht, habe das Öl und Filter da.
Wartungserrinerunganzeige wird mit Sicherheit aufgezeichnet! Aber diese dämlcihe Ölwechselanzeige, die jeder Hinz und Kunz mit 2 Klicks löschen kann? Kann ich mir fast nicht vorstellen!