Ölfiltergehäusedichtung einzeln wechseln oder gesamten Kühler

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

bei meinem N57 530d mit 280.000 km ist nun die Dichtung des Ölfiltergehäuse undicht. Aktuell hält sich der Ölverlust zwar in Grenzen - aber der Wechsel ist unumgänglich. Ich habe die Schrauben, an die man ohne Demontage von umliegenden Bauteilen rankommt nachgezogen. Ich habe den Eindruck wie als wenn der Verlust weniger geworden wäre, aber es weiterhin undicht ist.

Jetzt stellt sich die Frage, ob man die Dichtung grundsätzlich einzeln wechseln kann, oder ob es Sinn macht die gesamte Baugruppe mitsamt Ölkühler usw. zu tauschen. Ich bevorzuge die erste Variante.

Habt ihr bezüglich diesem Thema Erfahrung gemacht?

19 Antworten

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 15. März 2025 um 05:01:03 Uhr:


Spricht etwas dagegen ausschließlich Kühlmittel zu verwenden ohne zu verdünnen?

Absolut, das Konzentrat muss mit Wasser gemischt werden, um seinen Zweck zu erfüllen. Wie hoch die mindeste und höchste Konzentration sein darf, steht auf dem Behälter. In der Regel ist 50:50 ideal.

Wie schon von den anderen Foristen geschrieben, ist destilliertes Wasser nicht geeignet. Am Besten ist weiches Leitungswasser. Wenn du sehr hartes Wasser in deiner Region hast, mische es mit ca 1/3 destilliertem Wasser.

Herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Weitere Frage zwecks Entlüften des Kühlkreislaufes: habt ihr Erfahrung gemacht mit konventionellem Entlüften? Es wird ja empfohlen, die Heizung einzuschalten um nach und nach das Kühlmittel aufzufüllen, damit die Zusatzwasserpumpe quasi den Kühlkreislauf entlüftet.
Ansonsten bleibt ja nur noch die Möglichkeit per Vakuum.

Hallo zusammen,

Ich habe mich gestern an die Arbeit gemacht. Soweit lief alles gut. Außer dass beim Zusammenmontieren des Ölkühlers auf das Ölfiltergehäuse von innen eine der beiden Torx Schrauben - die Diagonal den Ölkühler auf dem Gehäuse festgehalten - abgerissen ist. Die Drehmomentangabe war 7Nm, das hat die kleine Schraube nicht ausgehalten. Das Gewinde steckt leider in der Bohrung. Mit der Hoffnung, dass die äußeren sechs Schrauben später für ausreichenden Anpressdruck sorgen, habe ich das Ölfiltergehäuse zusammenmontiert. Ging dann auch relativ problemlos. Was mich ärgert, dass die Schraube nicht mal die angegebenen 7Nm ausgehalten hat. Ich hätte es von Hand anziehen sollen und gut ist.

Hat jemand die selbe Erfahrung gemacht?

Bild #211441443

Naja, ich will dir nicht die Freude an der erfolgten Arbeiten nehmen. Die Chance ist doch recht groß, dass du das in Ordnung bringen musst, ich würde damit nicht rumfahren wollen. Wenn die Schraube überflüssig wäre, gäbe es sich nicht. Der Wärmetauscher und dessen Dichtungen sind wichtige Bauteile, die Trennung vom Kühlwasser zum Öl muss perfekt funktionieren... sonst gibt's schnell Späne.

Ähnliche Themen

Auf Grund Zeitmangel musste ich nun erstmal das so lassen. Bis dato ist alles in Ordnung. Ich bin fest davon überzeugt, dass die sechs Schrauben von außen die Aufgabe übernehmen, dass das Ganze dicht ist. Die kleinen Schrauben dienen wohl lediglich zur Fixierung um den Einbau zu erleichtern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen