Ölfiltergeäuse-Dichtung wechseln, sinnvolle Überholungen ...

BMW 3er E46

Hallo BMW Gemeinde,

mir ist auf der Hebebühne aufgefallen, dass meine Ölwanne verölt ist. Es bilden sich frische Öltröpfchen.
Ich hatte die Schutzverkleidung abgeschraubt und der erste Eindruck war, dass es sich um die Ölwannendichtung handelt.
Nachdem ich hier aber viel von den Problemen des M54 (B22) mit der Ölfiltergeäusedichtung gelesen habe, ist das jetzt mein Hauptverdächtiger. Es ist nur unheimlich schwer diesen Stelle einzusehen.

Die Ventildeckeldichtung haben wir vor ein paar Monaten mit der Doppelvanos schon neu gemacht und die sieht trocken aus.

Was würdet Ihr beim Wechsel dieser Dichtung gleich mitmachen?
Ich fahre einen 320i Touring EZ 05/2003 mit 166tkm.

Vielen Dank,
Gruß CelestionX

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute die Dichtung des Ölfitergehäuses getauscht.
Es hat ca 3 Std bei meinem (E46 320i M54B22 Handschalter E-Lüfter EZ05/2003 166tKm) gedauert.

- Ölfilterbehälter öffnen, damit das Öl abfließen kann (36 Nuss oder Gabelschlüssel)
- Batterie abklemmen (ich habe beide Pole abgeklemmt und isoliert. Erst Masse dann Plus)
- Luftmassenmesser Stecker lösen
- den Luftfilterkasten ausbauen
- Ölfilterbehälter wieder schliessen
- 2 Kabel vom Kühlerlüfter abstecken
- den Kühlerlüfter ausbauen (links eine Torxschraube, rechts einen Plastikklipp lösen und nach oben herausziehen)

- den rechten Keilriemen lösen (Plastikkappe von der Spannrolle entfernen, mit 8´er Imbuss Spannrolle entspannen)
Ich konnte mit einem 8er Imbusschlüssel nicht die Kraft aufbringen um den Riemen zu entspannen.
Zum Glück hatte ein Arbeitskollege für meine 1/2 Zoll Ratsche eine 5cm Verlängerung und einen
Imbussaufsatz samt 8´er Imbuss. Die länge ist auch wichtig. Mit meiner 120 mm Verlängerung
war es sehr knapp und die Nuss direkt auf die Ratsche ist zu kurz. Eine länge von ca 70-90 mm
ist Ideal um Kraft aufbringen zu können und sich nicht die Finger am Kühlergrill zu verletzen.

- Servoausgleichsbehälter losschrauben (2 Schrauben, die Schläuche müssen nicht entfernt werden)
- Lichtmaschine ausbauen (diese ist mit 2 Schrauben befestigt. Oben in Verbindung mit einer Umlenkrolle
und unten eine einzelne) Auf der Rückseite das +Pol Kabel abgeklemmen und den Stecker lösen.

------ hier habe ich jetzt einen kleinen Fehler gemacht und sofort das Ölfiltergehäuse losgeschraubt und dann
------ das Problem gehabt, dass unten noch die Servo Pumpe befestigt ist. Diese zuerst lösen, da deren
------ Schläuche stören.

- Servopumpe lösen ( 3 Schrauben, 1 von vorne, 1 von hinten und 1 von unten)
- Ölschlauch zur Vanos Einheit lösen (ich habe ihn direkt an der Vanos-Einheit gelöst. Es kam kaum Öl heraus)
- 2 Steckverbindungen vom Ölfiltergehäuse lösen
- Ölfiltergehäuse abschrauben (6 Schrauben unterschiedlicher länge) und komplett herausnehmen.
- die Gummidichtung austauschen

Jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Ich hoffe damit gehört mein Ölverlust der Vergangenheit an 🙂

lg CelestionX

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo,

also, hab das Problem auch erst vor kurzem hinter mich gebracht.

Trotz zahlreicher Infos hab ich 3,5 Stunden benötigt, wobei der
Wechsel NICHT auf einer Bühne/Grube stattgefunden hat, son-
dern einfach im Stand - geht aber tadellos und wollte ich zuerst
auch nicht glauben -

im übrigen muss die Servopumpe nicht unbedingt gelöst werden
die wird dann mit dem Ölfilter-Gehäuse einfach mitbewegt und
weggedrückt - wenn die demontiert werden sollte, ausser deren
Zu,- und -Ableitungen, dann wäre es ohne Bühne problematisch

allerdings habe ich dann 15 min gebraucht, bis ich die korrekte
Lage des Keilriemens " wieder gefunden habe " ... ist also eine
einfachere Geschichte als gedacht oder vermutet ...

hier kann ich noch einen Trick loswerden, was die 32-er Mutter
des Lüfterrades betrifft - wenn man den Gabel-Schlüssel auf die
Mutter steckt und dann von oben einmal auf den Schlüsselgriff
"hämmert", löst sich die Mutter wie von Geisterhand und kann
anschliessend sogar von Hand abgeschraubt werden (Linksgewinde)

good lack

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dichtung Ölfiltergehäuse wechseln' überführt.]

Ihr arbeitet ja alle schön gemütlich 😁

Für einen schrauber ist die arbeit echt ein klacks.
Bühne oder Grube brauch man nicht.
Auf YouTube gibt es ein klasse Video.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dichtung Ölfiltergehäuse wechseln' überführt.]

BMW Oil Filter Housing Gasket and tensioner idler…: http://youtu.be/Jy0EKjuxlpY

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dichtung Ölfiltergehäuse wechseln' überführt.]

Ich hol den Thread mal wieder nach vorne.
Wie läuft die Geschichte denn bei einem N42 316i? Der ist ja baulich etwas anders...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dichtung Ölfiltergehäuse wechseln' überführt.]

Ähnliche Themen

das würde mich nun auch interssieren wie es beim 316i aussieht.

Hallo
Ich habe ein E46 M54B22.
Meiner hat gut geölt und da habe ich mich entschlossen die Ölfiltergehäusedichtung zu mache ist auch wie ein Kecks gewesen und da alles voll Öl. Es ist wieder alles zusammen und er läuft komischer weise Ganz schlecht im Leerlauf. Habe schon den ganzen Nachmittag gesucht aber nichts gefunden. Im Fehlerspeicher stand am Anfang das vom ersten Bild.
Ich habe ich ein bisschen laufenden lassen und jetzt kommt im Fehlerspeicher das von Bild 2. es ist so schlimm das er sogar aus geht im Leerlauf unter Last läuft er normal. Zum Thema Falschluft das hatte ich schon ist vieles an Schläuchen und Dichtungen neu die Disa ist auch heile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen