Ölfilter Markierung ?
Hi zusammen,
habe am Wochenende eine "Markierung" auf meinem Ölfilter entdeckt (sieht aus wie ein silberner Lackfleck) und kann mir nicht erklären was diese Markierung zu bedeuten hat. Jemand von euch schonmal so etwas gesehen?VG
17 Antworten
Schönes Suchbild !
Wo? Mach doch nen Pfeil hin!
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 8. Januar 2017 um 21:38:21 Uhr:
Wo? Mach doch neun Pfeil hin!
Silberner Fleck auf dem Filter.
Beim Lackieren abgerutscht keine Bedeutung
Ähnliche Themen
Jup,
echte Markierungen sehen anders aus... Ist zwar irgendwie ungewöhnlich aber nichts offizielles...
viele Grüße,
Oliver
Hallo,
das kann auch eine "Erinnerungsmarkierung" einer Werkstatt sein, wenn das Fahrzeug nach einer Inspektion vom Werkstatt-Meister abgenommen werden soll, sofern Praktikanten, Auszubildende oder Geselle am Fahrzeug gearbeitet haben, - dann zeigt das, "der Filter wurde korrekt montiert und kontrolliert". Dieses wird ebenso bei div. Schraubenköpfen gemacht (Yamaha verwendet da meist einen blauen Punkt).
Ansonsten haben solche Markierungen keinen anderen relevanten Grund.
ja aber mit 'nem Lackstift und nicht mit ner Sprühpistole. Und da die daneben liegende Leitung nichts von der Farbe abbekommen zu haben scheint, denke ich hat der Filter den Farbklecks abbekommen, als er noch auf der Werkbank lag... Vielleicht wars ja ne Markierung des Vorbesitzers, weil er herauskriegen wollte, ob die Werkstatt den Filter tatsächlich wechselt oder nur als gewechselt berechnet... ;-)
Habe es mir gerade nochmal versucht zu erklären und bin zu folgenden Schlüssen gekommen:
- Wenn die Maschine einen Unfall gehabt hätte dann wären Seitenverkleidung, Blinker, Fußrasten etc relativ NEU(in der Regel). Teile sind aber "alt" bzw mit den üblichen Gebrauchsspuren versehen.
- Wenn die Maschine einen Unfall gehabt hätte dann wären am Motor (Motordeckel) gewisse Spuren (Schrammen etc.) zu sehen welche überlackiert wurden (Ist aber nichts zu erkennen)
Dementsprechend kommen die Lackspuren meiner Meinung nach nicht von einem Unfall. Aber woher sie kommen kann ich mir beim besten Willen nicht erklären.
Hallo,
sorry hatte das erste Bild übersehen, daher meine Interpretation einer Werkstattmarkierung, welche natürlich meist in der Tat nur ein kleiner Edding oder Lackpunkt ist.
Diese große Lackablagerung kann - man will ja nichts schlechtes unterstellen - von der Verwendung des Filter an einem anderen Moped kommen, wobei der Filter dann dort durch div. Lackarbeiten seine Spuren bekommen hatte.
Der Filter passt an einige andere Modelle auch, so dass es nicht zwangsläufig ein Filter expizit von deinem Moped sein muss. Wenn eine Werkstatt nun diesen Filter genommen hatte und die Lackspuren waren dann schon drauf, wäre noch zu überlegen - war es jetzt ein "Neuer" (mit Lackspuren woher auch immer diese sein sollen ) oder ist es ein "Gebrauchter" von einem nachlackierten Moped.
Wie auch immer, wenn du Probleme damit hast, dann schraub den Filter ab und montiere selbst einen Neuen. Das Öl muss dafür nicht abgelassen werden - nur nach dem Filterwechsel ggf. nachfüllen, da im Altfilter noch Öl verbleibt.
Sieht nach R6 aus,...falls ja,.....da würde ich das nicht unterschreiben, dass hier kein Sturz oder Sturzteil mit entsprechender Reparatur und Verdeckung von Mängeln in Spiel ist :-)
Hi,
habe mit dem Filter an sich keine Probleme nur mit dem Gedanken, dass an meinem Motorrad schonmal was nachlackiert wurde und der Verkäufer mir diese Info nicht gegeben hat 🙂 allerdings sehe ich nirgends Kratzer o.ä. die überlackiert wurden...
Zitat:
@BDP-997t schrieb am 10. Januar 2017 um 15:23:49 Uhr:
. . . schraub den Filter ab und montiere selbst einen Neuen. Das Öl muss dafür nicht abgelassen werden - nur nach dem Filterwechsel ggf. nachfüllen, da im Altfilter noch Öl verbleibt.
Echt jetzt?
Ich hatte zwar noch nie 'ne Yamaha, aber bei allen übrigen Japanern kam nach Ausbau des Filters das meiste Öl mit raus, weil der Filter meist ziemlich tief saß.
An den TE - ruf' doch einfach mal den Verkäufer an und frage, wie er sich den Lackspritzer an Ölfilter und Leitung erklärt, da es Dich beunruhigt.
Nur zur Info;...wir haben hier schon R6sen gesehen, die sahen auf der ersten und zweiten Blick sturzfrei aus, aber dann.......wohl schon oft im Kiesbett gewesen.....viele kleine Kiesbettsteinchen auch unter dem Tank auf dem Motor oben in den Mulden liegend, oder zwischen Anlasser und Motor gefunden, etc.etc.etc. .....und.....den linken Motordeckel (da sitzt die Lima drunter und ist gekoppelt mit Teilen damit) kann man gut spachteln und lackieren, da er schweineteuer als Neuteil ist (wegen der Innereinen mit der Lima), wird das meist bei einem Sturz auch gemacht. Wenn das dann noch gut gemacht wird, sind da absolut keine Kratzer und sonstige Spuren mehr zu sehen. Den Rest tauscht man gegen Kleingeld mit EBAY Teilen aus - schon sind alle Kiesbett und Sturzschäden Vergangenheit :-)
Bei R6sen wundert uns schon lange nichts mehr - wir machen das ja auch nicht erst seit gestern ;-)
@Mopedtouri
Ja das geht bei den meisten Mopeds, muss man eben nachschauen wie der Ölstand ist und wo der Filter auf welcher Höhe sitzt. Bei den meisten Yamahas gehts aber sicher - so auch an allen R1 und R6sen, etc.