Öldruck zu niedrig
Hallo,
dann versuch ich hier mal mein Glück. Kurz zur Vorgeschichte :
Vor gut 5 Jahren hatte ich an meinem 1303LS Cabrio einen Motorschaden. Danach hatte ich mich entschlossen, den neuen Motor selbst aufzubauen. Das Gehäuse hatte ich mir bei einem Motorenbauer besorgt, der auch gleich die Lagergasse gespindelt und ihn auf 90,5mm aufgebohrt hatte. Mit diesem Gehäuse hatte ich leider kein Glück, da es ein Haarriss am Ölkühler Flansch hatte. Nach unzähligen Ein- und Ausbauten hatte ich kein Vertrauen mehr in das Gehäuse. Daraufhin habe ich mir ein anderes Gehäuse besorgt und es zum Spindeln zu einem anderen Motorenvauer geschickt.Nach Vermessen der Lagergasse hat der Motorenbauer mir das Gehäuse ohne zu spindeln wieder zurück gesendet. Daraufhin erfolgte der Zusammenbau mit allen Teilen, die schon in dem anderen Motor ca.5000km ihren Dienst getan haben. Nach erfolgtem Zusammenbau hatte der Motor keinen Ölverlust, was mich sehr erfreute. Leider hat er im warmen Zustand bei 80/90km/h nur einen Öldruck von 1,5bar. Im kalten Zustand sind es 3,5bar, mit verstärkten Federn für die Ölregelkolben knapp 5bar. Verbaut ist eine In- Outpumpe von CB Performance mit ext. Ölfilter. Das Antriebsrad habe ich auf der Welle verschweißt. Es wurde auch eine dünne 0,1mm Dichtung verbaut.
Vielleicht hat jemand von euch noch eine Idee, voran es liegen kann.
VG
Suzukagrauer
Beste Antwort im Thema
Du hast doch neulich in dem anderen Thema hier schon gelesen.
Da hatte ich geschrieben das die Lager keine Lager sind sondern Ölführungen.Das läuft berührungsfrei. Und wenn das nicht genau passt dann hast du zuviel oder zu wenig Spiel zwischen Schale und KW.
Das bedeutet bei zuwenig das es Berührungspunkte geben kann,da arbeitet sich dann übermäßig Material der Schale weg,das Spiel wird grösser.
Bei zuviel Spiel baut sich ein ungenügender Ölfilm auf. Das sorgt sogar dafür das Öldruck einfach im Nichts verpufft weil der Spalt zu groß ist.Es läuft da einfach weg und bietet nicht genug Gegendruck um die anderen Lagerstellen zu versorgen bzw unter genug Druck zu halten.
Und diese beiden Ursachen sorgen für zu geringen Öldruck.
Der Auslöser ?
Nicht gespindelte Lagergasse !
Da fluchtet die KW nicht genau und das was ich beschrieben habe tritt ein. Die Laufspiele passen nicht. Ergibt geringen Öldruck und hohen Verschleiß.
Und wer glaubt einem Motorenmann der seine Gasse mit dem Lineal vermisst anstelle im Zweißel zu spindeln ?
Ich nicht.
In dem Fall defekter Schalen klötert der Mpotor nicht , wie Jürgen schon sagte ,sondern läuft bis die erste Lagerstelle anfängt zu fressen,und dann geht der fest -Ende- Schrott.
So,und nunmal unter uns,liest ja keiner mit 😉
Du hast doch das selbe Thema im Bugfans aufgemacht. Da hast du schon xx Ideen und Möglichkeiten bekommen was ursächlich sein kann. Glaubst du denen nicht ? Die selben Antworten von den selben Leuten mit anderem Nick bringen dich auch nicht weiter in einem anderen Forum.
Ich denke du wartest auf eine Aussage die dir gefällt,die wird aber nicht kommen.Du mußt tätig werden und den Motor mal zerlegen und richtig einmessen und aufbauen.Anders wird das wahrscheinlich nix werden mit deinem Triebwerk.
Klar,ich wünsche dir das es eine leichtere Lösung gibt,aber ich glaube derzeit nicht dran. Lerne aber immer gerne dazu.
Somit ,sorry ,für die offenen Worte,aber ich sehe derzeit kein anderes Heilmittel für deinen Motor.Ist nicht böse gemeint sondern nur ehrlich.
Ich verstehe aber auch das du keinen Bock hast auf Runde 3 mit dem selben Motor,aber manchmal ist der Apfel halt sauer und er schmeckt nicht. Nur .........man beißt sich trotzdem durch !
Vari-Mann
28 Antworten
Ein Haufen Scheiße bleibt ein Haufen Scheiße, selbst wenn man ein Sahnehäubchen und Schokostreusel drauf tut!!!
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 28. Mai 2018 um 22:38:37 Uhr:
Du hast doch neulich in dem anderen Thema hier schon gelesen.Da hatte ich geschrieben das die Lager keine Lager sind sondern Ölführungen.Das läuft berührungsfrei. Und wenn das nicht genau passt dann hast du zuviel oder zu wenig Spiel zwischen Schale und KW.
Das bedeutet bei zuwenig das es Berührungspunkte geben kann,da arbeitet sich dann übermäßig Material der Schale weg,das Spiel wird grösser.
Bei zuviel Spiel baut sich ein ungenügender Ölfilm auf. Das sorgt sogar dafür das Öldruck einfach im Nichts verpufft weil der Spalt zu groß ist.Es läuft da einfach weg und bietet nicht genug Gegendruck um die anderen Lagerstellen zu versorgen bzw unter genug Druck zu halten.
Und diese beiden Ursachen sorgen für zu geringen Öldruck.
Der Auslöser ?
Nicht gespindelte Lagergasse !Da fluchtet die KW nicht genau und das was ich beschrieben habe tritt ein. Die Laufspiele passen nicht. Ergibt geringen Öldruck und hohen Verschleiß.
Und wer glaubt einem Motorenmann der seine Gasse mit dem Lineal vermisst anstelle im Zweißel zu spindeln ?
Ich nicht.In dem Fall defekter Schalen klötert der Mpotor nicht , wie Jürgen schon sagte ,sondern läuft bis die erste Lagerstelle anfängt zu fressen,und dann geht der fest -Ende- Schrott.
So,und nunmal unter uns,liest ja keiner mit 😉
Du hast doch das selbe Thema im Bugfans aufgemacht. Da hast du schon xx Ideen und Möglichkeiten bekommen was ursächlich sein kann. Glaubst du denen nicht ? Die selben Antworten von den selben Leuten mit anderem Nick bringen dich auch nicht weiter in einem anderen Forum.
Ich denke du wartest auf eine Aussage die dir gefällt,die wird aber nicht kommen.Du mußt tätig werden und den Motor mal zerlegen und richtig einmessen und aufbauen.Anders wird das wahrscheinlich nix werden mit deinem Triebwerk.
Klar,ich wünsche dir das es eine leichtere Lösung gibt,aber ich glaube derzeit nicht dran. Lerne aber immer gerne dazu.
Somit ,sorry ,für die offenen Worte,aber ich sehe derzeit kein anderes Heilmittel für deinen Motor.Ist nicht böse gemeint sondern nur ehrlich.
Ich verstehe aber auch das du keinen Bock hast auf Runde 3 mit dem selben Motor,aber manchmal ist der Apfel halt sauer und er schmeckt nicht. Nur .........man beißt sich trotzdem durch !Vari-Mann
Hallo Vari-Mann,
meiner Meinung steht nichts gegen eine "Zweitmeinung". Wenn ich jedem, der in einem Forum antwortet, gefolgt wäre, könnte ich einen 2.Motor zusammenbauen, so viel Teile hätte ich sollten tauschen, ohne jede Begründung. Ob der Motorenbauer nur ein Haarlineal angelegt hat, wer will das wissen?
Ich werde das Gehäuse am Wochenende nun spalten und mir das Innere anschauen.
Suzukagrauer
Ist ja richtig.
Aber es sind drüben auch schon mehrere Meinungen die einiges abdecken.
Viel mehr Alternativen gibt es nicht mehr was es sein kann.
Meiner Meinuing nach gehst du aber nun den richtigen Weg den nochmal zu öffnen.
Ich drück die Daumen das es nur eine Kleinigkeit ist !
Vari
Beim Ausbau habe ich bemerkt, dass das Axialspiel der Kurbelwelle viel zu groß war (ca. 1mm). Beim Einbau hatte ich es noch gemessen. Kann das die Ursache sein? Trotzdem habe ich das Gehäuse gespalten. Die Stößel gehen saugend in die Bohrung. Das kann man ausschließen.
Grüße
Suzukagrauer
Ähnliche Themen
Das wird das Ergebniss sein von der nicht gerade laufenden KW im Gehäuse. Zumindest wenn du damals richtig gemessen hast.
1mm nach kurzer Zeit,da stimmt ja was nicht.Das hat gefressen/übermäßig gerieben. Nun mußt du mal genau nachsehen was da wo fehlt am Maßen.
Reichlich Bilder der Bauteile würden aber auch helfen mal zu sehen von was wir reden.
Vari
Ich versuch mal :
Zu 1
-Ein Pleuel scheint nicht zum Rest zu gehören.Das Ersatzteil wurde aber scheinbar geschliffen um das Gewicht anzupassen.
-Stellt sich mir die Frage warum das neu ist und ob das alte Pleuel auch an dieser KW verstorben ist. Das könnte die beschädigt,gebogen,ausgeglüht haben.
-Die Lagerschale ist zu blank,die hat zuviel Kontakt zur KW gehabt.KW krumm oder die Schale hatte nicht den richtigen Abstand zur KW . Könnte sein weil die Gasse nicht gespindelt wurde und nicht alles in einer Flucht gesessen hat.
Zu 2
-Auf der KW steht Brazil. Ist das so eine 69mm die aus einem 1600er Brazilmotor stammt oder eine die man heute neu für 200€ kaufen ? Die würde ich nämlich für Tuning nicht verwenden.Alte originale VW können mehr vertragen.Durchbiegung nie ausser acht lassen wenn die dreht.
-Dann sehe ich noch die Lagerschale rechts am Zahnrad.Die ist von Aussen mit hellen blanken Stellen übersäht. Bedeutet zum einen das die nicht sauber im Gehäuse gelegen hat und nur punktuell Kontakt hatte.Das sind aber keine Druckspuren sondern polierte Stellen.Und sowas entsteht wenn ein Lager sich in seiner Aufnahme bewegen kann.Das Ding war da nicht straff drin.Also wieder ein Punkt wo man sieht wie wichtig es ist das Gehäuse zu spindeln.
-Die gebrauchten Pleuel sehen auch nicht so aus als ob sie von einem Motor stammen.Sind die zusammensucht worden und mit einem neuen ergänzt ?
Wäre aber nicht schlimm wenn die gemeinsam aufgearbeitet wurden. .. wenn....
-Das Führungs oder Bundlager,man könnte meinen das es Innen verschiedene Schattierungen hat.Blank und Matt,also das selbe wie oben schon erwähnt,hat nicht genau gesessen im Gehäuse.Ich seh es aber nicht genau genug so wie es da liegt.
Zu 3
-Man sieht das jede Lagerstelle auf hochglanz polierte Bereiche hat.Und da sind viele .Woher ? Logo,die Schalen haben sich bewegt und waren nicht straff genug geklemmt.
-Man sieht eine Kante am Bundlagersitz, Aussen. Das kann entweder sein vom untermaßfräsen auf 21mm oder es kann sein das da das erste Lager das Gehäuse weggearbeitet hat.Erklärt auch warum du nun 1mm Axialspiel hattest. Das Lager war lose und du hast nun dessen Spiel mitgemessen. Das war beim montieren damals noch straff genug das du Spiel einstellen konntest.Die Belastung beim betreiben hat es aber nicht ausgehalten und die leichte Klemmung ist zur Wackelpassung geworden. Hat deine Lagerschale 22mm oder 21mm für den Bund ?
Diese Kannten arbeiten Motorenbauer weg damit das Bundlager wieder straff sitzt und eben genau das nicht passiert was du hattest. Riesieges Axialspiel.
-Der Bereich wo die Rücklaufschnecke sitzt an der Riemenscheibe , der ist auch poliert.Wieder ein Punkt wo man sieht das die KW entweder nicht mittig war(nicht gespindelt) ,oder das sie sich so weit bewegen konnte im Gehäuse um die Schnecke an die Wandung zu drücken. Noch eine Möglichkeit wäre eine üble Neuschrott Nachbauriemenscheibe aus Foppelalu. Die können von zu groß bis zu klein über unrund alles haben.
-Führungsbolzen am Bundlager ... hat der ein Langloch wo er drin sitz ? Ich kann nicht erkennen ob das Ablagerungen sind oder ein langes Loch wo der drin steckt.Wäre dann ein Zeichen dafür das er es war der das Bundlager am drehen gehindert hat. Warum ein Bundlager drehen kann ? Das errätst du bestimmt .... richtig , weil das Gehäuse nicht gespindelt wurde und das Lager schlecht gesessen hat.
Bild 4 Zeigt nichts anderes als Bild 3.
Grüsse an deinen Motorenbauer der das Gehäuse für gut befunden hat !
Wenn man z.b. diese mittleren dunkleren Streifen ,die da sind wo die Ölführung aussen an den Lagerschalen ist, wenn man die fühlen kann,dann muß das Gehäuse gespindelt werden.
Aber hier sind genug Punkte zu sehen an denen man erkennt das hier leider falsch vorgegangen wurde beim bauen des Motors.
Kannst du noch nichtmal was für,du warst ja bei einem angeblichen Fachmann.
Dazu kommt ja das hier im Forum alles nur per Bild geht. Ob man Live an den Bauteilen noch mehr sieht lasse ich mal im Raum stehen.
Vari
Top Analyse Vari, bei all dem darf man nicht vergessen, das die Lager schon 5000km in einem anderen Motor gearbeitet haben. Da kann auch ein Mist auf den anderen Mist kommen am ende hat man nen Haufen Mist. Das die Lager aber schon woanders gesessen haben macht es aber alles nicht einfacher......
LG Jürgen
Über die ersten 5000km möchte ich gar nicht nachdenken.
Dann müßte an die Abdrücke spiegelbildlich vergleichen um das zu filtern,ist aber nicht nötig. Die aktuellen Spuren sprechen ja für sich.
Zudem hätte es mit neuen Lagern hier auch nicht viel anders ausgesehen.
Vari
Jo....
Mal ne Frage an den TE was hat denn der Motorinstandsetzer für das vermessen der KBW Gasse berechnet?
Hallo Vari-Mann,
vielen Dank für die ausführliche Analyse. Hier ein paar Antworten.
quote]
@Vari-Mann schrieb am 31. Mai 2018 um 21:41:07 Uhr:
Ich versuch mal :
Zu 1
-Ein Pleuel scheint nicht zum Rest zu gehören.Das Ersatzteil wurde aber scheinbar geschliffen um das Gewicht anzupassen.
-Stellt sich mir die Frage warum das neu ist und ob das alte Pleuel auch an dieser KW verstorben ist. Das könnte die beschädigt,gebogen,ausgeglüht haben.
Pleuel wurde auf entsprechendes Gewicht geschliffen. KW ist neu.
-Die Lagerschale ist zu blank,die hat zuviel Kontakt zur KW gehabt.KW krumm oder die Schale hatte nicht den richtigen Abstand zur KW . Könnte sein weil die Gasse nicht gespindelt wurde und nicht alles in einer Flucht gesessen hat.
Zu 2
-Auf der KW steht Brazil. Ist das so eine 69mm die aus einem 1600er Brazilmotor stammt oder eine die man heute neu für 200€ kaufen ? Die würde ich nämlich für Tuning nicht verwenden.Alte originale VW können mehr vertragen.Durchbiegung nie ausser acht lassen wenn die dreht.
KW ist aus einem Shop von einem Motorenbauer. Ich denke, er benutzt die auch.
-Dann sehe ich noch die Lagerschale rechts am Zahnrad.Die ist von Aussen mit hellen blanken Stellen übersäht. Bedeutet zum einen das die nicht sauber im Gehäuse gelegen hat und nur punktuell Kontakt hatte.Das sind aber keine Druckspuren sondern polierte Stellen.Und sowas entsteht wenn ein Lager sich in seiner Aufnahme bewegen kann.Das Ding war da nicht straff drin.Also wieder ein Punkt wo man sieht wie wichtig es ist das Gehäuse zu spindeln.
-Die gebrauchten Pleuel sehen auch nicht so aus als ob sie von einem Motor stammen.Sind die zusammensucht worden und mit einem neuen ergänzt ?
Ja
Wäre aber nicht schlimm wenn die gemeinsam aufgearbeitet wurden. .. wenn....
-Das Führungs oder Bundlager,man könnte meinen das es Innen verschiedene Schattierungen hat.Blank und Matt,also das selbe wie oben schon erwähnt,hat nicht genau gesessen im Gehäuse.Ich seh es aber nicht genau genug so wie es da liegt.
Zu 3
-Man sieht das jede Lagerstelle auf hochglanz polierte Bereiche hat.Und da sind viele .Woher ? Logo,die Schalen haben sich bewegt und waren nicht straff genug geklemmt.
-Man sieht eine Kante am Bundlagersitz, Aussen. Das kann entweder sein vom untermaßfräsen auf 21mm oder es kann sein das da das erste Lager das Gehäuse weggearbeitet hat.Erklärt auch warum du nun 1mm Axialspiel hattest. Das Lager war lose und du hast nun dessen Spiel mitgemessen. Das war beim montieren damals noch straff genug das du Spiel einstellen konntest.Die Belastung beim betreiben hat es aber nicht ausgehalten und die leichte Klemmung ist zur Wackelpassung geworden. Hat deine Lagerschale 22mm oder 21mm für den Bund ?
22mm
Diese Kannten arbeiten Motorenbauer weg damit das Bundlager wieder straff sitzt und eben genau das nicht passiert was du hattest. Riesieges Axialspiel.
-Der Bereich wo die Rücklaufschnecke sitzt an der Riemenscheibe , der ist auch poliert.Wieder ein Punkt wo man sieht das die KW entweder nicht mittig war(nicht gespindelt) ,oder das sie sich so weit bewegen konnte im Gehäuse um die Schnecke an die Wandung zu drücken. Noch eine Möglichkeit wäre eine üble Neuschrott Nachbauriemenscheibe aus Foppelalu. Die können von zu groß bis zu klein über unrund alles haben.
Ist eine original Riemenscheibe.
-Führungsbolzen am Bundlager ... hat der ein Langloch wo er drin sitz ? Ich kann nicht erkennen ob das Ablagerungen sind oder ein langes Loch wo der drin steckt.Wäre dann ein Zeichen dafür das er es war der das Bundlager am drehen gehindert hat. Warum ein Bundlager drehen kann ? Das errätst du bestimmt .... richtig , weil das Gehäuse nicht gespindelt wurde und das Lager schlecht gesessen hat.
Es ist kein Langloch, nur Ablagerungen.
Bild 4 Zeigt nichts anderes als Bild 3.
Grüsse an deinen Motorenbauer der das Gehäuse für gut befunden hat !
Wenn man z.b. diese mittleren dunkleren Streifen ,die da sind wo die Ölführung aussen an den Lagerschalen ist, wenn man die fühlen kann,dann muß das Gehäuse gespindelt werden.
Aber hier sind genug Punkte zu sehen an denen man erkennt das hier leider falsch vorgegangen wurde beim bauen des Motors.
Kannst du noch nichtmal was für,du warst ja bei einem angeblichen Fachmann.
Dazu kommt ja das hier im Forum alles nur per Bild geht. Ob man Live an den Bauteilen noch mehr sieht lasse ich mal im Raum stehen.
Vari
Ich habe bei uns jetzt einen Motorenbauer ausfindig grmavht. Da wird alles vermessen und spindeln. Alles wird gut, hoffe ich mal.
@HD_Jürgen: 29€
Danke nochmal, für die Ausführung.
Suzukagrauer
Such dir jemanden der Erfahrungen mit Käfermotoren hat.
Die 22mm .. nimm mal einen Meßschieber und stell die ein. Dann geh mal an die Fläche vom Bundlager im Gehäuse. Du wirst nach aussenhin noch die 22mm finden die Neumaß sind.Nach Innen hin aber nen Absatz sehen,ich schätze mal so 21,30mm.
Das hätte beim bauen schon auffallen sollen das da keine Passung zum Lager ist.Das Lager war axial nicht geklemmt.Spätestens an dem Punkt hätte man abbrechen müssen und es zum spindeln inkl Bundbearbeitung geben müssen. Aber genau das hätte ein Motorenfachmann erkennen müssen. Problem ist leider das ohne Erfahrung mit Käfer ein noch so guter Mann das auch nicht unbedingt wissen kann. Darum lieber bei sows zum Spezi gehen für Käfer.
Deine KW solltest du nun wuchten und vermessen lassen.Wenn die nur etwas krumm ist hält der Motor wieder nicht lange.
Die Pleuel sollten gemeinsam gewinklet und gebuchst werden.Lief ja nun alles irgendwie schief im Gehäuse.
Bei einer Serien Riemenscheibe sollte es auf keinen Fall passieren das sie Kontakt hat zum Gehäuse. Deins ist da aber nun aufgeweitet. Ich würde eine RS mit Dichtring empfehlen.Die Gehäuse werden an der Stelle ausgestochen nd man kann einen Simmering einsetzen.
Meine Empfehlung wäre derzeit Engine Plus für alle nötigen Bearbeitungen.
Die machen auch die Nut für den Simmering.
Und nein,ich habe mit denen nix zu tun,bin aber von den Bearbeitungen begeistert.
Vari
also für 29€ ne Lagergasse vermessen ist nicht möglich. Das dauert wenigstens ne Stunde wenn man alles Griffbereit hat.
In der Zeit habe ich die 2x gespindelt ;-) Darum mache ich das kaum noch.... von 100 Gehäusen sind eh 98 ausgeschlabbert, da kostet Messen nur Lebenzeit und Geld (das des Kunden) Spindeln kommt ja dann noch on Top !
Das bestätigt eigentlich das der Motorbauer nur mal nen Auge draufgeworfen hat. Die Brasilienwellen sind gegossen, im gegensatz zu den VW Wellen die geschmiedet sind. Ich nehme die nur für 1600 aber keinesfalls für Motoren über 75 PS.
Gruß Jürgen
Laut Verkäufer des Gehäuses wurde es noch nie gespindelt. Der Motorenbauer hat aber ein Übermaß gemessen. Nächste Woche werde ich schlauer sein, da das Gehäuse zum Spindeln geht. Dann weiß ich , wer Recht hatte.
Laut Shop verkauft er nur gegossene Kurbelwellen. Anscheinend gibt es verschiedene.
Suzukagrauer