- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Öldruck zu niedrig, Stop Motor aus
Öldruck zu niedrig, Stop Motor aus
Hey Leute,
vor kurzem habe ich bei einem Golf 4 1.9 Tdi, mit satten 320000 Km, die PD-Elemente neu abgedichtet und eingestellt und das AGR-Ventil gewechselt. Nebenbei hab ich auch gleich den Öldruckschalter gewechselt. Jedoch kommt nun ab ca. 2000 Umdrehungen immer die Nachricht: Öldruck zu niedrig Stop Motor aus. Daraufhin habe ich den Öldruck gemessen in der Bohrung vom Öldruckschalter und kalt im stand kam ich auf 4 Bar, bei etwas mehr Drehzahl auch in Richtung 6 Bar. Scheint mir eigentlich ganz vernünftig zu sein. Trotzdem kommt während des Messens und normalem Öldruck der Fehler im KI.. ich weiß leider nicht mehr weiter. Fehler ist keiner hinterlegt und Ölstand ist auch soweit in Ordnung und die Farbe des Öldruckschalters ist Braun also von 0,55 bar.
Vielleicht weiß ja jemand von euch was der Fehler sein könnte
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hast du den alten öldruckschalter nochmal probiert?
Kann ja sein dass der neue defekt ist.
Warum hast du den öldruckschalter gewechselt?
Leider nicht, das Auto ist von dem freund der Schwester meiner Freundin und die Schwester hat den alten öldruckschalter entsorgt.. kann man den neuen Schalter nicht irgendwie testen oder hilft da nur noch ein anderer?
Marke?
Automega
Kauf einen von Hella oder original VW
wird nicht die Welt kosten
Die Marke "Automega" sagt mir gerade nichts
Gerade gegoogelt, findet sich bei autodoc
Lass dir vom VW Händler den passenden Schalter für deinen Motor anhand der FIN ermitteln
Sensoren und Fühler immer besser von namhaften herstellern kaufen, ist mir auch schon passiert dass was nicht funktioniert hat mit billigmarken.
okay probier ich als nächstes :)
16471/P0087/000135 - Kraftstoffleitung/Systemdruck: zu niedrig
Mögliche Symptome
Leistungsverlust
Mögliche Ursachen
Kraftstoffdruck zu niedrig
Mechanischer Defekt der Hardware (verschlissene oder fehlende Teile)
Mögliche Lösungen
Messwerte für Kraftstoffdruck prüfen
Auf verbogene/gequetschte Kraftstoffleitungen prüfen
System für niedrigen Kraftstoffdruck auf Lecks prüfen
Kraftstofffilter und Filter in der Kraftstoffpumpe prüfen
Von der Kraftstoffpumpe gelieferte Kraftstoffmenge prüfen
Prüfen auf Kraftstoffdruckverlust durch undichte Einspritzdüse
Visuelle Inspektion der Hardware (Nockenwelle, Nockenstößel, etc.)
Besondere Hinweise
Benzin
Bei 2.0l TFSI:
Kraftstoffdruck prüfen
TSB 2027458/01-11-19 (VW NAR) prüfen, für einen verbesserten Kraftstoffdrucksensor (G410)
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2012/SB-10044939-4844.pdfNHTSA
Prüfen Sie VW TSB 2015153/15-11-03 (VW NAR), für eine verschlissene Einlassnockenwelle (ersetzt TSB 15-10-02, 15-11-01 und 15-11-02).
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2016/MC-10121170-9999.pdfNHTSA
Audi TSB 2013147/01-13-23 (Audi NAR) auf verschlissene Ansaugnockenwelle prüfen
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2013/MC-10124682-9999.pdfNHTSA
Prüfen Sie die TPI 2014143 (VW RoW) auf eine verschlissene Ansaugnockenwelle.
Prüfen Sie die TPI 2014909 (Audi RoW) auf eine verschlissene Ansaugnockenwelle. Diese TPI listet den Audi A6 (4F) BPJ-Motor NICHT auf, obwohl er ebenfalls betroffen ist. Prüfen Sie also auch hier auf eine verschlissene Ansaugnockenwelle!
Wenn der DTC 000022/P0016 bei Audi 3.2 FSI AVS-Motoren des Jahrgangs 2009 angezeigt wird, siehe TSB 15-09-04.
Bei allen Modellen mit Benzinmotor, die eine defekte Kraftstoffpumpe im Tank haben, stellen Sie sicher, dass die fabrikneue oder überarbeitete Kraftstoffpumpe keinen Deckel gemäß dem Teilekatalog des Händlers benötigt! Wird kein Deckel (z. B. mit der Teilenummer 8E0-201-263-G) angebracht, kann dies zu einem ernsthaften Sicherheitsrisiko führen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
@larry
Er hat kein Problem mit dem Kraftstoffdruck. Einen Benziner hat er auch nicht.
Hast du dich im Thread verirrt?
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. Mai 2023 um 14:46:32 Uhr:
Hast du dich im Thread verirrt?
Das scheint so.
@ Themenstarter
Bei 2 bekannten Automechanikern sind in fast jeder 2. Folge irgendwelche billigen Nachbauteile (Geber, Sensoren) die Fehlerursache.
Sowas sollte schon zu denken geben.
Ich versteh nur nicht wenn die Sensoren keine Probleme machen und nicht undicht sind warum tauscht man sie dann gegen Billigschrott? Gerade wo es ein offenes Geheimnis ist das diese billigteile mehr Probleme verursachen als lösen.
Wenn der Originale nicht mehr da ist Original neu kaufen einbauen und glücklich werden.
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. Mai 2023 um 14:46:32 Uhr:
@larry
Er hat kein Problem mit dem Kraftstoffdruck. Einen Benziner hat er auch nicht.
Hast du dich im Thread verirrt?
Genau, sorry.