Ölablassschraube lösen 1,6i

Kann mir jemand sagen welches Werkzeug ich dafür brauche? Habe einen C16NZ.

Kann ich überhaupt das Öl einfüllen welches ich vor habe einzufüllen? Soll Mobil 1 0W-40 rein. Weiss nur noch nichts wie viel ich davon bestellen soll, reicht da ein Liter oder brauche ich mehr wenn ich alles restlos ablasse? (Keine Angst, habe eine Wanne wo das Zeug aufgefangen wird und im Sondermüll fachgerecht entsorgt wird)

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EddyM


ich sehe das nicht so wie CorsaToby85.

Und was war da jetzt nicht so wie ich es gesagt habe? Oder habe ich jetzt was missverstanden?

Zitat:

Original geschrieben von 0PEL


Alles klar, meine Wahl entfällt dann auf 10W-40 Original GM. Passt dann ehe ganz gut, da ich neue passende Zündkerzen geholt habe (Original GM). Damit bin ich dann auf der sicheren Seite. Das 0W-40 gönne ich dann meinem alten Triebwerk zum Winter, OK? 😁

Vorher werde ich dann eine Ölschlammspülung einfüllen und ein wenig damit umhergurken, damit der alte C16NZ frei wird. Da gibt es ja auch verschiedene. Welche mit denen man 200 km umherfährt und dann welche, die man nur im Leerlauf drin lässt. Am besten halte ich mich da aber wohl an die Beschreibung auf der Packung, oder?

Zusatz: Brauche ich unbedingt einen neuen Ölablassschrauben Dichtring?

Der Dichtring ist normalerweiser bei der Ölfilterpatrone dabei, war zumindest bei mir bis jetzt immer so. Notfalls tuts auch der alte Ring, das Gewinde dichtet schon ausreichend und Öl ist viel zu Dick um da rauszulaufen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Der Dichtring ist normalerweiser bei der Ölfilterpatrone dabei, war zumindest bei mir bis jetzt immer so. Notfalls tuts auch der alte Ring, das Gewinde dichtet schon ausreichend und Öl ist viel zu Dick um da rauszulaufen.

Egal, habe jetzt einen bestellt, die 0,30 Euro tun nicht weh. (-:

Ähnliche Themen

von der menge her brauch der 3,5 literchen bei wechsel mit filter.

10 oder 15 w40 teilsynthetisch reicht vollkommen aus

öl

hi!
öl 10-40 oder 15-40 reicht dem motor.brauchst für die ablassschraube einen neuen kupferring und halt ölfilter.gehen wie satanos schon sagt 3.5 liter rein..

un es is ne 17er oder 19er schlüsselweite, kein 13er.

Zitat:

Und 0W ist für den alten c16nz ein viel zu dünnes Öl, das schießt dir nur so durch die Kolbenringe nach hinten raus. Selbst 5W dürfte zu dünn sein

@CorsaToby85: diese, oben zitierte Aussage halte ich für falsch. Beim Rest stimme ich dir zu.

kann mir nicht zusammenreimen, wie das der Fall sein soll, fdass ein 0W-40 zu dünn ist.

Die Angabe der Viskositätsbereiche 10W-40 (oder halt auch 5W-30 etc.) wird bei zwei Messtemperaturen ermittelt. Eine tiefe Temperatur für die 10W (5W etc) und eine hohe Temperatur für das -30 (oder-40 etc.).
0W , 5W oder 15W beschreibt die Zähigkeit des Öl bei tiefer Temperatur, die zweite Zahl bei der Viskositätsangabe (also die -30 oder -40) beschreibt die Zähigkeit bei heißer Temperatur.

Das sind aber alles Vergleichsangaben:
- 5W heißt, dass das hier untersuchte Mehrbereichsöl bei der tiefen Messtemperatur so zäh wie ein 5er Öl (ein Öl, welches nur die Viskosität 5 hat) ist.
- ein 15W ist bei tiefer Messtemperatur so zäh wie ein 15er Einbereichsöl
-die zweite Zahl, also das z.B. -40 ist die Viskositätsangabe, dass dieses Mehrbereichsöl bei hoher Temperatur eine Zähigkeit wie ein 40er Einbereichsöl aufweist.

Es ist aber so, dass bei der tiefen Messtemperatur, bei dem die "Winter"-Viskosität gemessen wird, alle diese Öle deutlich dickflüssiger sind als ein 30er oder 40er bei der hohen Messtemp.
Die Ölzähigkeit 0W, 5W oder 10W ist höher als die Zähigkeit eines 40er oder 30er Öls bei hoher Messtemperatur.

Das heißt, dass es egal für das Durchflutschen des Öls durch die Dichtungen ist, ob mein Mehrbereichsöl eine 0W , 5W oder 10W Viskosität hat, weil diese Öle im heißen Zustand eh meist 30er oder 40er Viskositäten aufweisen. Und im heißen (betriebswarmen) Zustand unterscheiden sich diese Viskositätsangaben nicht (also genau dann, wenn das Öl wirklich dünnflüssig ist!).

Wenn das Öl durch die Dichtungen sich durchdrückt dann, wenn es heiß ist.

@Opel:

Zitat:

Das 0W-40 gönne ich dann meinem alten Triebwerk zum Winter, OK

Richtig, sehe ich auch so. Eine 0er Visko nutzt am besten im Winter.

DANKE EddyM !!!! endlich mal jemand der sich bemüht hat mal zu schauen was die tollen Nummern auf den Öldosen bedeuten .... Ich selbst fahr in meinem C18NZ Vectra übrigens 5W40 VollSynthPlus ohne leckende Dichtungen schon seit Jahrzehnten !! .. das machen die Opel Werkstätten hier in Lübeck als "SerienStoff" da rein

Zitat:

Original geschrieben von 0PEL


.........Vorher werde ich dann eine Ölschlammspülung einfüllen und ein wenig damit umhergurken, ............

Damit soll der nur im Standgas laufen. Les dir das auf der Dose vorher genau durch.

Gruß Kalle

Hallo @OPEL

Zitat:

Original geschrieben von 0PEL


Alles klar, meine Wahl entfällt dann auf 10W-40 Original GM. Passt dann ehe ganz gut, da ich neue passende Zündkerzen geholt habe (Original GM). Damit bin ich dann auf der sicheren Seite. Das 0W-40 gönne ich dann meinem alten Triebwerk zum Winter, OK? 😁

Vorher werde ich dann eine Ölschlammspülung einfüllen und ein wenig damit umhergurken, damit der alte C16NZ frei wird. Da gibt es ja auch verschiedene. Welche mit denen man 200 km umherfährt und dann welche, die man nur im Leerlauf drin lässt. Am besten halte ich mich da aber wohl an die Beschreibung auf der Packung, oder?

Der User Sterndocktor empfiehlt das Motorclean von Liqui Moly. Das nicht, wie auf der Packung angegeben, 10 min sondern 15...20 min im LEERLAUF drin lassen und dann den Öl- und Filterwechsel machen.

Für Informationen zu Motorenöl sollte man sich die Mühe machen, diesen Thread zu lesen. Der Link verweist auf Seite 8, und da ist der erste wichtige Beitrag vom Sterndocktor. Der Thread hat 350 Seiten!!! Es gibt auf den letzten Seiten (hier) den Link zu einer Zusammenfassung.

Das ursprünglich angedachte Mobil 1 0W-40 ist mit das Beste, was man einem Motor antuen kann, und ist bei EBAY auch bezahlbar.

Eine sehr gute und relativ preiswerte Alternative ist dieses hier

Grüße, Holger

Danke, habe das PDF verinnerlicht, mein C16NZ läuft aber schon mit dem 10W-40 von GM. Die alte Dreckbrühe ist raus. 🙂

Auch mein C16NZ läuft mit Mobil1 0W-40, und das wortwörtlich "wie geschmiert" seit 40tkm! Gutes Öl ist das beste was man seinem Motor antun kann, egal wie alt.
Leider halten sich Stammtischweisheiten (die nunmal jeder wissenschaftlichen und physikalischen Grundlage entbehren) wie "0W Öl ist zu dünn" oder "weicht Dichtungen auf" hartnäckig.
Das schlimme ist dass dies leider viel zu häufig für bare Münze genommen wird!
Und mit unter 7€ pro Liter auf eBay ist das Mobil 1 nun wirklich kein zu teures Öl.

ich hab dass 5W-40 drin, sauber. sabbert aber nu etwas aus der ölwanne. werd se mal nachziehn, steht eh grad auf der grube die schrottkarre. zu dünnes öl is in "alten" motoren nicht gut, die haben ja grosse laufspiele un dass zähe öl wirkt da wie ein dämpfer. bei fiesen motoren oder neueren, bzw. revidierten die auf kleines laufspiel getrimmt wurden, sind dünne öle gut. bei den alten sind sie aber zu dünn, die laufspiele sind auf dickes öl angewiesen, die gleichen dass etwas aus. wie gesagt, nur bei alten motoren. bei motoren die "gemacht" sind oder 16V, da lohnt sich dünnes öl, sonst wirds zu zäh un es gibt minderleistung. bei serien 8V´s reicht 5W-40 völlig aus, muss auch nich synthentik sein. un die marke is wohl fast wurscht, da hat jeder seine eigene.

Öhm....die letzte Aussage widerspricht irgendwie wieder völlig der Erkenntnis die man hier eigentlich aus diesem Thread ziehen konnte?! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen